Borussia Dortmund – Celtic FC – 7:1

Borussia Dortmund – Celtic FC – 7:1

01.10.2024
Champions League
Westfalenstadion
Zuschauer: 81.365

„UEFA MAFIA-BVB KRIMINELL GUT“

DORTMUND – Feiertag heißt verlängertes Fußballwochenende. Diese Gleichung dürfte bei vielen Groundhoppern Standard sein und auch die Redaktion beim Landboten ist da keine Ausnahme. Mehrere Reporter schwärmten aus und ihr dürft euch über Berichte von nah und fern freuen.

Für meine Reise hatte ich als Ziel Baku ausgemacht. Der aserbaidschanische Vertreter in der Europa League bekam für den 03.10. ein Heimspiel gegen Malmö terminiert. Dazu noch die einheimische Liga am folgenden Wochenende, wunderbar. Nächste Frage: direkt ans kaspische Meer oder vorher einen Stopp einlegen? Nach kurzer Rücksprache mit mehreren Gastautoren legte ich mich auf den BVB am Dienstag und Basaksehir gegen Rapid Wien am Mittwoch in Istanbul fest.

Und so rollte am Dienstag der ICE von Schwechheim in den Ruhrpott. Vor den Profis nahm ich noch die Youth League mit. In Brackel gab die U19 vom BVB fußballerisch einen kleinen Vorgeschmack und besiegte Celtic locker mit 4:0. Im Anschluss gondelte ich zurück zum Hauptbahnhof und machte mich zu Fuß auf dem Weg Richtung Westfalenstadion. Der obligatorische Taxiteller durfte natürlich nicht fehlen und locker eine Stunde vor Anpfiff trudelte ich an der Strobelallee ein.

Auf der Gegengerade traf ich dann auch die erwähnten Gastautoren. Statt Notizblock hielt ich von da an einen Bierbecher in der Hand, weshalb ich die Pyroeinlage der Bhoys zur zweiten Halbzeit verpasste. Aber der Reihe nach: zum Einlaufen der Mannschaften zeigte die Südtribüne ein deutliches Statement. In großen Lettern war „UEFA MAFIA“ zu lesen, begleitet von Spruchbändern gegen die Geldgier der Funktionärskaste und die Reform der Champions League. Drüben im Gästeblock drückten die Fans ihre unendliche Liebe für Celtic mit einem Intro aus grünen und weißen Fähnchen plus Pyroshow aus. Die Fackeln wurden diszipliniert nach oben gehalten und ergaben ein gutes Bild.

Auf dem Platz ging es von Beginn an wild zu. Der Rauch hing noch unter dem Dach, da erzielte der BVB schon durch einen Elfmeter die Führung. Kalte Dusche für die seit März ungeschlagenen Hoops, die aber nur zwei Minuten später antworteten. Komplette Ekstase. Becher und Menschen flogen durch den Block. Phänomenal! Allerdings war die Heiterkeit nur von kurzer Dauer. Erneut nur zwei Minuten später netzte Adeyemi zum 2:1 und spielte sich von da an in einen Rausch. Hattrick und 5:1 zur Pause lautete die Wahnsinnsbilanz.

Noch vor dem Wiederanpfiff zündeten die Gäste erneut und forderten die Freiheit Palästinas. Nicht gesehen, weil wir am Bierstand noch einen Klönschnack hielten (gibt hoffentlich keine Abmahnung vom Chefredakteur). Entspannter ließen es auch die Dortmunder angehen und nahmen Tempo raus. Guirassy und Nmecha schraubten das Ergebnis dennoch auf 7:1 hoch und sorgten für den höchsten Dortmunder Sieg in der Champions League. Fast schon krimininell gut. Selbstredend, dass die Schlachtrufe von der Süd sich gut auf den Rest im Stadion übertrugen. Einziger Wermutstropfen bei den Schwarz-Gelben dürfte die Verletzung von Adeyemi gewesen sein.

Sehr zufrieden mit dem Abend und mit vielen (nicht so zufriedenen) Celtic Fans nahm ich den Regionalzug Richtung Düsseldorf, von wo es am nächsten Tag nach Istanbul gehen sollte. (hk)

Neumühler SV – SFV Holthusen – 3:3

Neumühler SV – SFV Holthusen – 3:3

„KUR AUF DER RANCH“

28.09.2024
Kreisoberliga SN-NWM
Sportplatz „Die Ranch“
Zuschauer: 50

SCHWERIN – Schon oft am Schweriner Stadtteil Neumühle vorbeigefahren, war es diesmal so weit. Da man in Sachen Hals, Nase und Bronchien etwas schwächelte und das Wochenende zum Glück nicht verplant war, stellten die 45km Landweg von Schwechheim nach Schwerin eine vertretbare Hürde dar. Also ging es spontan als MV-Korrespondent für den Landboten mal wieder ins liebste Nachbarbundesland. Und es sollte ein Nachmittag im Schweriner Westen werden, der die Beschwerden linderte – eine kleine Kur auf der Ranch.

Schön vorbeigefahren an der dunklen Wetterfront, die Richtung Schwechheim zog, parkte man bei strahlendem Sonnenschein direkt neben dem Ground, der mitten in einer Einfamilienhaussiedlung liegt. Der Sportplatz mit dem wunderbaren Namen „Die Ranch“ weist jetzt keine großen Ausbau-Highlights auf, aber man merkt dass hier schon lange gegen die Kugel getreten wird. Überragt wird das Panorama vom Neumühler Wasserturm, der auch im Vereinsemblem abgebildet ist. Viele nette Details rundherum und ein Publikum, das schnell „im Spiel ist“ – wie wir es in MeckPomm lieben. Doch das war auch von Nöten, denn die 1. Halbzeit war nichts für Warmduscher.

Holthusen spielte den Gegner schwindelig, als wäre man in den Zaubertrunk gefallen. Aus diesem Powerplay ergab sich allerdings nur eine 1:0-Führung. Nach einer guten halben Stunde kam Neumühle dann dank starker Zweikämpfe drei Mal vor das Tor und zog völlig aus dem Nichts auf 3:1 davon. Dem NSV-Kicker Marc Kirchhoff gelang dabei innerhalb von 6 Minuten ein Hattrick, wobei der dritte Treffer ein Elfmeter war. Doch die starken Gäste schüttelten sich nur kurz und konnten bis zum Halbzeitpfiff mit einer puren Willensleistung ausgleichen. Ein Wahnsinnskick!

Für die 2. Halbzeit wurde eine Fortsetzung erwartet. In einem weiterhin sehr guten Spiel fielen dann aber keine Tore mehr. Holthusen, später mit einem Mann weniger, war plötzlich in die Defensive gedrängt und Neumühle machte das Spiel. Der nervige Schiri hatte eine Aussage eines SFV-Kickers falsch gedeutet, woraus sich sogar noch ein weiterer Platzverweis für einen Auswechselspieler ergab. Gerne hätte man in dieser Partie einen Sieger gesehen, aber bei dem Spielverlauf gab es wirklich nichts zu meckern. (mm)

DSC Arminia Bielefeld – TSV 1860 München – 0:1

DSC Arminia Bielefeld – TSV 1860 München – 0:1

„DAS TOR DES JAHRES“

21.09.2024
3. Liga
Schüco Arena
Zuschauer: 24.852

BIELEFELD – Für den Landboten ging es ohne nennenswerte Probleme mit dem Deutschlandticket von Hamburg nach Bielefeld. In Bielefeld begrüßte mich nicht nur das erste Dosenbier, sondern auch herrliche 22 Grad. Das gute Wetter musste ich nutzen und ging entspannt hoch auf die Alm. Am Stadion versuchte ich mein Print-at-Home Ticket gegen ein Hardticket umzutauschen, aber das gibt es hier „seit 20 Jahren schon nicht mehr“. Glauben kann man das zwar nicht, aber als Entschädigung bekam ich ein kostenfreies Schoßticket für Kinder bis drei Jahre. Hat auch nicht jeder in seiner Sammlung. Nutzen musste ich allerdings mein richtiges Ticket.

Während ich genüsslich mein Platz mit einem klassischen Krombacher einnahm, wurden die Spieler von vielen Kindern auf’m Rasen und einer Choreographie der Gäste begrüßt. Die gut aufgelegten Münchener präsentierten den Publikum in der zweiten Hälfte auch die ein oder andere Fackel.

Auf’m Rasen hatte Bielefeld das Spiel eigentlich über 90 Minuten im Griff aber die entscheidende Aktion im Strafraum fehlte. 1860 verteidigte gut und hatte dann DIE eine Szene: Bielefeld vertändelte rund 60 Meter vorm Tor den Ball, Thore Jacobsen schaute nach oben, fasste sich ein Herz, schoss, der Ball wurde immer länger und fiel uns Tor. Unglaublich! Für mich das Tor des Jahres! Sieben Minuten später war Schluss und 1860 ist dadurch nun überm Strich. Für den Trainer Argirios Giannikis war dies erstmal die vorzeitige Rettung seines Jobs.

Mit dem 60-Meter-Tor ging ein schöner Revisit in Bielefeld zu Ende. Außerhalb des Gästeblockes kann man auch richtig gut die ostwestfälische Atmosphäre aufsaugen. Hier ist die Zeit im positiven Sinne stehen geblieben. Das Krombacher-Bier hängt immer noch in der Ecke, die Leute zechen und Currywurst/Pommes wird in Massen an den Mann gebracht. Herrlich, so macht Fußball Spaß! (mb)

1.FC Kaiserslautern – Hamburger SV – 2:2

1.FC Kaiserslautern – Hamburger SV – 2:2

„SPÄTER AUSGLEICH BEI RAAB-RÜCKKEHR“

21.09.2024
2.Bundesliga
Fritz-Walter-Stadion
Zuschauer: 49.327

KAISERSLAUTERN – Fritz Walter, Otto Rehhagel, Andreas Brehme, Horst Eckel auf der einen Seite und Horst Hrubesch, Uwe Seeler, Franz Beckenbauer auf der anderen. Die Liste der Legenden, die einst beim FC Kaiserslautern oder dem Hamburger SV spielten, ist lang und könnte endlos fortgesetzt werden.

Heute stehen Spieler wie Marlon Ritter, Ragnar Ache und Aaron Opoku den Hamburger Akteuren Robert Glatzel, Sebastian Schonlau und dem ehemaligen FCK-Torwart Matteo Raab gegenüber, der bei jedem Ballkontakt lauthals ausgepfiffen wurde.

Die Zeiten haben sich gewandelt. Beide Vereine begegnen sich in der zweiten Liga, dennoch bleibt die Größe und Tradition beider Clubs Champions-League-reif.

Das spürt man bereits, wenn man vom Hauptbahnhof Kaiserslautern den Weg zum Betzenberg einschlägt und am 11-Freunde-Kreisel (offiziell: Löwenburgkreisel) vorbeikommt. Dieser wurde 2004 im Hinblick auf die bevorstehende Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 installiert und soll „11 Freunde“ sowie eine Mannschaft des FCK symbolisieren.

Eine kulinarische Empfehlung vor dem Anpfiff ist die „Betzebud“, wo man in entspannter Atmosphäre mit anderen heimischen und auswärtigen Fans ins Gespräch kommen kann, eine Weinschorle genießen oder sich mit einem Frikadellenbrötchen stärken kann.

Diese Stärkung benötigten wir, um die 285 Meter des Betzenbergs zu erklimmen und das traditionsreiche Fritz-Walter-Stadion zu erreichen. Für mich zählt dieses Stadion zu den besten Spielstätten des Landes. Welch denkwürdigen Duelle haben hier stattgefunden!

Auch heute sollte mit dem traditionsreichen Duell zwischen Kaiserslautern und dem Hamburger SV ein Fußballfest gefeiert werden. Nachdem wir von unseren regulären Plätzen neben dem Gästeblock auf die Haupttribüne gewechselt waren, hatten wir optimalen Überblick, um die Geschehnisse aus beiden Fanlagern zu beobachten. Vor etwa drei Jahren hatte ich das Stadion unter Pandemiebedingungen beim Spiel gegen Waldhof Mannheim vor ein paar tausend Zuschauern besucht. Heute Abend war das Haus ausverkauft, und die Flutlichtstimmung war unvergleichlich. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Endlich erstrahlte das Stadion im Rahmen, den es verdient hat. Wenn das gesamte Stadion aufsteht, seine Schals hebt und lautstark die Hymne singt – Gänsehaut pur! Wenn die Westkurve dann auch noch in ein rot-weißes Fahnenmeer eintaucht, rote Fackeln gezündet werden und Luftschlangen durch die Luft fliegen, weiß man wieder, warum man die Zweite Liga so liebt. Als zusätzliches Element wurde auch eine Blockfahne gehisst: „Der Betzenberg als Gesamtkunstwerk“ war darauf zu lesen.

Auch die mitgereisten Fans aus der Hansestadt hatten sich etwas Besonderes einfallen lassen. Während im unteren Block blaue Fahnen geschwenkt wurden, waren im oberen Bereich schwarze Fahnen zu sehen. Zwischen den beiden Blöcken erstrahlte die große Raute des Vereins. Am Rand der Raute wurden mehrere helle Fackeln entzündet. „Der Gigant aus dem Norden“ war als Spruch auf dem Zaun zu lesen.

Im Spiel waren die Gäste überwiegend überlegen, es mangelte in der ersten Halbzeit jedoch an Ideen und der Entschlossenheit, klare Torchancen herauszuspielen. Den ersten Treffer des Tages erzielte in der 33. Minute der FCK, als Ache nach einem Freistoß den Ball durch die Beine von Raab ins Netz beförderte. Nur fünf Minuten nach dem Wiederanpfiff war es Tachie, der nach Zuspiel von Opoku nur noch seinen rechten Fuß hinhalten musste und zum 2:0 traf. Lange Zeit sah es so aus, als würden die Lauterer ihren ersten Heimsieg der Saison einfahren. Die Stimmung im Gästeblock war zeitweise unterbrochen aufgrund eines Rettungseinsatzes. Der Schwechheimer Landbote wünscht an dieser Stelle gute Besserung! Direkt nachdem die Stimmung im Gästeblock wieder aufgenommen wurde, meldete sich das Team vom HSV zurück und konnte nach einer Ecke in der 58. Minute durch Glatzel verkürzen. Der HSV zeigte nun mehr Druck nach vorne und vor allem in der Crunch-Time gab es viele Angriffe auf das Tor. In der 90. Minute gelang den Hamburgern tatsächlich noch der Ausgleich. Der eingewechselte Selke traf per Kopf zum hochverdienten 2:2 und erzielte seinen zweiten Saisontreffer.

Auch nach dem Ausgleich drängte der HSV weiter in Richtung FCK-Tor. Kurz vor dem Abpfiff gab es noch eine strittige Situation im Lauterer Strafraum, als Elvedi mit der Hand am Ball war. Der VAR überprüfte die Situation jedoch nicht mehr, sodass das Spiel mit einem 2:2-Unentschieden endete. Kaiserslautern bleibt zu Hause in der zweiten Liga gegen den HSV weiterhin ungeschlagen. (fj)

SV Zweckel – SV GE-Hessler 06 – 3:2

Ein herzliches „Tach auch“ aus der Redaktion! Es war der Sommer der „Lost Grounds“ in Deutschland. Und an der Spitze der unbespielten Stadien weit oben, steht unbestritten die „Vestische Kampfbahn“ in Gladbeck. Dieses Stadion mit einem offiziellen Fassungsvermögen von 37.612 Plätzen begrüßen wir in dieser Woche als 16. Mitglied unserer Reihe „BILDERBUCHBUDE DER WOCHE“.

Der Antik anmutende Eingangsbereich aus Sandstein bestätigt die Ahnung, dieses Stadion sei direkt aus der Weimarer Republik in die Neuzeit gepurzelt. Und tatsächlich fällt das Baujahr 1928 genau in diese Epoche. Bevor der oft auch als „Stadion Gladbeck“ bezeichnete Spielort im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs beschädigt wurde, hielt Adolf Hitler hier 1932 eine Wahlrede vor rund 50.000 Zuhörern ab. Bereits davor und auch danach diente das Gladbecker Stadion dem FC Schalke 04 immer wieder als Austragungsort bei Endrundenspielen um die Deutsche Meisterschaft. Fritz Szepan & co begeisterten vor fast hundert Jahren zehntausende Zuschauer am Wittringer Wald.

Es folgten moderate Modernisierungen, aber die Historie der Kampfbahn überstrahlt den Ort bis heute. Hin und wieder hat man das Glück und der SV Zweckel trägt alle paar Jahre mal ein Spiel in dem Rund aus. So geschehen am 18. August 2024 beim 3:2-Sieg gegen den SV GE-Hessler 06.