PFC Akademik Sofia – Zenit Filipovtsi – 2:1

Pozdravi ot Sofiya!

Die BILDERBUCHBUDE DER WOCHE (15) kommt heute aus Sofia, hier steht das „Stadion Akademik“ mit einer Kapazität von 18.000 Plätzen.

In diesem Mega-Ground, der 1947 eröffnet wurde, spielte bis zu seiner Auflösung im Jahr 2012 der Verein PFC Akademik Sofia (Spitzname „Die Studenten“). Hier wurde sogar 3x Europapokal drin gespielt: Im Jahr 1976/77 hießen die Gegner Slavia Prag und AC Mailand. Im Jahr 1981/82 empfing man hier in der 1. Runde des UEFA-Pokals sogar den 1.FC Kaiserslautern.

Heute spielt nur noch die Jugendabteilung im Stadion.

SG Groß Stieten – SV Schiffahrt und Hafen Wismar 61 – 5:3

SG Groß Stieten – SV Schiffahrt und Hafen Wismar 61 – 5:3

„KLEINES GLÜCK IN GROß STIETEN“

07.09.2024
Kreisoberliga Schwerin-Nordwestmecklenburg
Sportplatz Kastanienallee
Zuschauer: 150

GROß STIETEN – Für den Freitag war Entschleunigung auf dem platten Land angesagt. Keine Hektik, keine Termine, keine Kompromisse. Mit einem Revisit im letzten Dorf vor der ehemaligen innerdeutschen Grenze in Mustin bei Ratzeburg, wollte man das Wochenende einläuten und den schönen Spätsommerabend ausklingen lassen. Sogar Gesellschaft hatte sich angekündigt für diesen Abend und so fuhr man mit 10 Minuten Puffer gen Osten. Als dann kurz vor dem Ortseingangsschild von Mustin mehrere Male das Handy bimmelte, wurde man neugierig. Auf dem Display: Kurznachrichten mit Fahndungsaufrufen nach dem Schwehheimer Landboten. Da dämmerte was. Schnell die Social-Media-Kanäle von der SG Schlagsdorf/Mustin gecheckt – und siehe da: Die Partie wurde um eine Stunde vorgezogen.

Nun war guter Rat teuer. Ohne Smartphone wäre dieser Abend wohl in jeder Hinsicht gelaufen gewesen. Doch das Telefon spuckte Groß Stieten als einzige Alternative aus. Anstoß- und Ankunftszeit laut Google: 20 Uhr. Fünfzig Kilometer Landstraße. Noch nie was von gehört. Und da war es wieder so weit: Hektik, Termine, Kompromisse.

Die Ankunft konnte noch um 2 Minuten nach unten geschraubt werden und zack, lief man mit den Spielern zusammen auf den Rasen ein. Der Stress fiel sofort ab und die Fahrt hatte sich gelohnt, denn in Groß Stieten erwartete den gebeutelten Groundhopper das kleine Glück. Das ganze Dorf war gekommen, der Grill dampfte, Ballermusik vom DJ – ja, sogar ein Lichtkonzept hatte man auf die Beine gestellt. Zur Begrüßung an der Kasse gab es eine individuelle Eintrittskarte auf die Hand und an jeder Eckfahne wachte ein Ordner per Sprechfunk über die Sicherheit der Zuschauer. Das war hier in erster Linie ganz klar eine Dorfparty und kein Kreisoberligapsiel. Schon am Wochenende zuvor konnte die SG über 200 Zuschauer zum ersten Heimspiel begrüßen. Der Ground hat zwar kaum Ausbau anzubieten, besticht aber durch eine Menge Charme.

Zu der großartigen Stimmung trug auch das Spiel bei. Schon nach wenigen Minuten geht die Heimelf in Führung. Wismar gleicht aus. Doch Groß Stieten hat stets die bessere Antwort parat. Der direkt verwandelte Freistoß von SuH zum 4:3 wird mit einem – na klar – direkt verwandelten Freistoß zum 5:3 gekontert. Schade dass kurz darauf das mögliche 5:4 am Pfosten landet. Man mag sich nicht vorstellen, wie diese Partie sonst verlaufen wäre.

Nach dem Schlusspfiff geht die Party erst richtig los. Der „Stimmungsblock“ von Groß Stieten hatte sich in der zweiten Halbzeit bereits eingesungen. Dabei wurde auch munter DDR-Liedgut zum Besten gegeben. In den letzten Minuten muss der Pegelstand an „Lübzer Pilsener“ dann seinen Höhepunkt erreicht haben. Mit dem Abpfiff fluten schiefe Töne den Sportplatz, dazu wird die Luftgitarre ausgepackt und wenn man es nicht besser wüsste, könnte man meinen, hier wird gerade ein frischgebackener Weltmeister gefeiert. Der Abend der Stimmungsmacher endet schließlich formvollendet in einer Schlägerei auf dem Parkplatz. Am Ende haben sich aber wieder alle lieb – in Groß Stieten, wo das kleine Glück zu Hause ist. (mm)

SV Arminia Hannover – SV Wilhelmshaven – 2:0

SV Arminia Hannover – SV Wilhelmshaven – 2:0

„FUßBALLROMANTIK MIT TRADITION“

06.09.2024
Oberliga Niedersachsen
Rudolf-Kalweit-Stadion
Zuschauer: 500

HANNOVER – Traditionsduell in der Oberliga Niedersachen an diesem 6. Spieltag. Traditionsduell mit Lücken, denn seit der Spielzeit 2005/06 waren beide Teams nicht mehr aufeinandergetroffen. Während bei der Arminia mittlerweile die elfte Oberliga-Saison nacheinander ins Haus steht, ging es beim SV Wilhelmshaven bekanntlich drunter und drüber. 10 Jahre ist es her, dass der SVW nach einem Fehlurteil der FIFA aus der Regionalliga zwangsabsteigen musste. Zwei Jahre später fand man sich in der Bezirksliga wieder. Nun folgten zwei Aufstiege in Folge und seit diesem Sommer kämpft man in der Oberliga um Punkte.

Mit der Straßenbahn ist man in wenigen Minuten vom Hauptbahnhof Hannover im Stadtteil Bult, wo sich direkt gegenüber der Tram das traumhafte Stadion der „Blauen“ befindet. An der Kasse ist was von „bis zu 150 Auswärtsfans“ zu hören. Aber so weit ist man in Wilhelmshaven noch nicht: Ein gutes Dutzend Rot-Gelbe schwenken später auf der Tribüne ein paar Fahnen. Die Kulisse von rund 500 Zuschauern an diesem heißen Spätsommertag ist dieser Partie jedoch würdig. Das „Rudolf-Kalweit-Stadion“ atmet an jeder Ecke Historie. Viele Jahre wurde hier in der 2. Bundesliga gekickt. Ende der 60er-Jahre fanden sogar Aufstiegsspiele zur Bundesliga am Bischofsholer Damm statt. Auf der Tribüne knarzt das alte Holz und rundherum ziehen sich viele krumme Stufen. Nur der Bereich hinter dem Tor ist für die Zuschauer tabu – dort haben drei Schafe ihren Stall, die außerhalb der Spieltage auf den Stehplätzen im Stadion grasen und die Anlage in Schuss halten. Eine Maßnahme, die viel mehr Beachtung verdient hat – und nebenbei noch tolle Fotomotive liefert.

In der Vereinsgaststätte „Avanti“ unter der Tribüne bekommt man Speis und Trank zu fairen Preisen und mit einem Glas Bier oder Limonade in der Hand, kann man sich auf die Terrasse oder Tribüne zurückziehen. Das Spiel startet mit einem Knaller: Schon der erste Schuss der Arminia nach drei Minuten zappelt im Netz. Leider verflacht die Partie in der Folge. Wilhelmshaven sieht man den Umbruch an: 19 Spieler kamen neu in der Sommerpause. Alle Gästespieler können gepflegt mit der Kugel umgehen, aber das Zusammenspiel klappt überhaupt nicht. Arminia mit der Führung im Rücken, verhindert unter geringem Aufwand mögliche Gegentore.

In der zweiten Halbzeit ein ähnliches Bild. Doch Wilhelmshaven wird stärker und kann sich wenige gute Chancen herausspielen, die jedoch kläglich vergeben werden – unweigerlich stellt sich bei diesen Szenen die Frage, wie die Gäste immerhin 6 Punkte aus 5 Spielen sammeln konnten. Als sich fast alle Zuschauer schon auf den Schlusspfiff vorbereiten, gelingt doch noch etwas Zählbares. Aber auf der anderen Seite: Hannover macht den Deckel drauf – und wie! Nachdem Wilhelmshaven aufgerückt war, schießt der Hannoveraner Chinoso Anoliefotu aus gut 50 Metern auf’s Tor und die Kugel segelt im hohen Bogen über die Linie. Neben dem Torschützen im Fokus, Wilhelmshavens Keeper: Gian-Luca Reck. Sohn der Bremer Torwartlegende Oliver Reck und Halbbruder von Pierre-Michel Lasogga. Verwandtschaftsverhältnisse, fast so verrückt wie dieses Tor.

Eine krude Zusammensetzung ist auch das Publikum am Bischofsholer Damm. Drei Fraktionen stechen hervor: Die alten Hasen, die wahrscheinlich schon zu Zweitliga-Zeiten an der Bande standen und gemeckert haben. Hinter dem Tor: Eine alternative Fanszene mit Regenbogen-Accesoires und Punk-Attitüde. Und die dritte Gruppe: Groundhopper, die knapp 20% der Kulisse an diesem Tag ausmachen. Der norddeutsche Meister von 1920 mit seinem Bilderbuchground ist natürlich längst kein Geheimtipp mehr in der Szene. Auch die Fußballromantiker haben im Rudolf-Kalweit-Stadion mittlerweile eine lange Tradition. (mm)

Portugal – Schottland – 2:1

Portugal – Schottland – 2:1

08.09.2024
UEFA Nations League A
Estádio da Luz
Zuschauer: 59.894

„CR7 REICHEN 45 MINUTEN“

LISSABON – Während der Europameisterschaft wollte die weibliche Begleitung des Landboten einmal Cristiano Ronaldo sehen, aber die Ticketpreise waren kurzfristig aufgrund der attraktiven Gegner in Deutschland extrem teuer. Somit entschieden wir uns im September nach Portugal zu fliegen und 25 Euro für ein Ticket gegen die Schotten zu zahlen.
Am Samstag waren wir noch in Coimbra, am darauffolgenden Tag ging es ins schöne Lissabon. Wir verbrachten den ganzen Tag in der Stadt und sahen auch schon den ein oder anderen Schotten am Glas.

Zum krönenden Abschluss des Tages ging es zum Estadio da Luz. Angekommen am Stadion empfingen die Fans frenetisch den Mannschaftsbus und wir genossen erstmal ein leckeren Halben für 3.50 Euro. Kurze Zeit später flackerte eine Hiobsbotschaft aufs Handy: Cristiano Ronaldo sitzt nur auf der Bank! Am Donnerstag machte er noch sein 900stes Tor und nun das.
Wir benötigen meine Vorhersage von vor ein paar Stunden. Schottland geht nach ca. 10 Minuten in Führung und Portugal kriegt die Pille nicht rein. Genauso war es auch in der ersten Hälfte. In der Halbzeit machten sich dann zwei Spieler etwas intensiver warm und einer davon war Ronaldo! In der Halbzeit kam er dann tatsächlich rein und das Spiel drehte sich. Portugal konnte wie vorhergesagt, kurz nach der Pause ausgleichen und am Ende macht CR7 das entscheidende Tor. Extase im Stadion. Die Deutschen neben uns haben jede Szene von CR7 gefilmt, nur das Tor nicht. Ärgerlich!
Sehr glücklich gingen die Portugiesen aus dem Stadion und auf uns wartete das Bolt Taxi, welches uns für schlappe 18 Euro zum Hotel brachte.

Das Estadio da Luz ist zudem ein absolutes Brett. Fast 65.000 Leute finden hier Platz, wovon ca 58.000 Portugiesen ihre Mannschaft mit „Portugal, Portugal“ rufen zum Sieg sangen. Die Schottischen Gäste sangen natürlich nur nach der Führung und wenn ihre Mannschaft mal im Angriff war, oder einen Eckball zugesprochen bekam. Man kennt das von den trinkfreudigen Briten schon. „You only sing when you’re winning“. (mb)

Académica de Coimbra – Benfica e Castelo Branco – 2:0

Académica de Coimbra – Benfica e Castelo Branco – 2:0

Taça de Portugal
07.09.2024
Estádio Cidade de Coimbra
Zuschauer: 1.215

„DER DRITTKLASSIGE STUDENT“

COIMBRA – Académica de Coimbra ist einer von vielen ehemaligen Erstligisten in Portugal, der in den letzten Jahren in der „Versenkung“ verschwunden ist. Mittlerweile findet man den „Studentenverein“ nur noch in der Dritten Liga, daher müssen sie auch schon in der ersten Runde des Pokals ran. Suboptimal für den Verein, gut für den Groundhopper.

So ging es morgens um sechs Uhr mit Eurowings nach Faro. Im Laufe des Tages arbeiteten wir uns von ganz unten geografisch immer weiter nach oben. Über Berg und Tal kamen wir um kurz nach 19 Uhr Ortszeit in der Studentenstadt Coimbra an und stellten unser Auto kostenfrei in die Tiefgarage der Mall am Stadion.

Für zehn Euro konnten wir kurze Zeit später das Stadion betreten. Viele Studenten hatten heute und wahrscheinlich allgemein an Spieltagen etwas besseres vor. Die allgemeine schlechte Situation des Vereins und der nicht so attraktive Gegner rundeten das geringe Interesse an diesem Spiel wohl ab. Trotzdem feuerten die Mancha Negra ihr Team über 90 Minuten an, welche sich mit einen ungefährdeten 2:0 bedankten.

Der Star der Veranstaltung ist natürlich das Stadion. Über drei Seiten ziehen sich zwei Ränge und auf der Seite der Mall gönnt sich das Stadion nur einen Rang, dafür aber die Dachkonstruktion von der Haupttribüne der Formel 1 Rennstrecke aus Malaysia. Mit 29.622 Plätzen rangiert das Stadion auf Platz 9 der größten Stadien im Lande und wird wahrscheinlich nie wieder ausverkauft sein. (mb)