Shanghai Shenhua – Henan Songshan Longmen FC – 2:1

Shanghai Shenhua – Henan Songshan Longmen FC – 2:1

18.10.2024
Chinese Super League
Shanghai Stadium
Zuschauer: 29.775

„SHANGHAI IS BLUE“

SHANGHAI – Für den Landboten geht es mal wieder nach Fernost. Es erwarten ihn spannende Tage und viele kulturelle Besonderheiten. Mit der britischen Ölsardine ging es für einen super fairen Taler nach Shanghai.
Am Anfang war ich ein bisschen skeptisch was uns in China erwartet. Andere Bezahlmethoden, keine Google-Dienste und die komplette Überwachung. Wir wurden aber sehr positiv Empfangen und wenn man einmal „im Game“ ist, dann findet man sich auch ganz schnell zurecht. Vorab installierte ich mir die die WeChat App, mit der man hier alles machen kann. Ohne WeChat oder Alipay ist man in China aufgeschmissen. Dazu kann man den Bann der Google-Dienste und Meta Apps umgehen, indem man sich eine E-Sim aus einem anderen Land mit Netz in China kauft. Somit lief alles glatt und mit Apple Karten navigierten wir uns durch die sehenswerte Metropole.
Quasi zum Abschluss des Shanghai Aufenthaltes ging es zum Fußball. Die Tickets besorgte uns ein chinesischer Außenstellenmitarbeiter des Landboten, wobei es eigentlich gar keine Tickets sind. Man bezahlt den Eintritt, bekommt eine Buchungsbestätigung und die Karten sind auf dem Reisepass hinterlegt.

Vorort lief alles reibungslos und unkompliziert ab. Einmal an alle Chinesen vorbei, Reisepass vorzeigen, Sicherheitskontrolle und schon war man drin. Für ca. 1.50 Euro gibt es hier eine nicht gekühlte Cola oder andere Softgetränke. Pünktlich drei Minuten vor Anpfiff lief die Nationalhymne und um Punkt 19:35 Uhr rollte der Ball und im Ultra Bereich ging es dann auch los. Die Fahnen wurden immer abwechselnd zu einem bestimmten Gesang geschwungen oder unten gehalten. Dies hatte alles seine Ordnung im Block. Allgemein war dies hier keine Entertainment Veranstaltung, sondern ehrlicher Fußball. Die Leute, die hier hingehen, fiebern auch alle mit. Drei Spieltage vor Schluss ging es hier auch noch um die Meisterschaft. Shenhua hatte 70 Punkte, Shanghai Port 72.
Der erste richtige Jubel kam mitten in der Halbzeit, denn der große Kontrahent Shanghai Port lag zurück. Nun muss man nur noch gewinnen, um zwei Spieltage vor Schluss Erster zu sein. Shanghai drückte aufs Tor und wie aus dem Nichts gingen die Gäste in der 62. in Führung. Kurze Zeit später konnte Shenhua ausgleichen und spielte weiter auf ein Tor. Das erlösende 2:1 fiel dann in der 89.. Auf den Rängen gab es kein halten mehr. Das Stadion stand komplett, die Handys verschwanden in der Hosentasche und alle warteten auf den Abpfiff. Nach 97 Minuten war Schluss und man war Erster. In den letzten 30 Minuten passierte bei der Partie von Shanghai Port nichts mehr. Das Blatt hat sich gewendet und Shanghai Shenhua ist nun mit 73 Punkten Erster. Shanghai is blue!

Keine 35 Minuten später, quasi pünktlich mit dem Abpfiff in Chengu kamen wir auch schon im Hotel an. Die Rückfahrt verlief, wie die zwei Tage, rundum perfekt in Shanghai. Das besuchte Stadion wurde in der Corona Pandemie kurzerhand mal komplett „redesigned“, hat keine Laufbahn mehr, dafür aber eine durchgezogene LED-Leinwand im Dach. Sowas sieht man auch nicht alle Tage.

Allgemein hat uns Shanghai und der Stadionbesuch sehr gefallen. Ich kann jeden empfehlen sich ins Abenteuer China zu stürzen, es lohnt sich und die Leute sind Vorort auch alle sehr nett, obwohl viele Leute nicht so gut im englischen sind. Mit „Hand & Fuß“ oder den Google Übersetzer kommt man aber sehr gut zurecht. (mb)

HNK Hajduk Split – HNK Šibenik – 4:0

HNK Hajduk Split – HNK Šibenik – 4:0

06.10.2024
Stadion Poljud
HNL
Zuschauer: 21.538

“KLARER SIEG IM DALMATINSKI-DERBI“

SPLIT – Dobra večer aus der Heimatstadt der Torcida. Mit knapp 160.000 Einwohnern gilt die Hafenstadt aus Süddalmatien als zweitgrößte Stadt Kroatiens. Split lockt jährlich nicht nur Millionen von Besuchern, sondern besitzt auch den wichtigsten Industriehafen des Landes. Die Altstadt, gelegen direkt an der Adria, umschließt den Diokletianspalast. Seitdem dieser 1971 durch die UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde, gilt er als einer der Touristenattraktion Kroatiens. Wahrscheinlich ist der Palast eines der wenigen Mauerwerke südlich von Zadar, welches nicht mit einem Torcida Graffiti verziert wurde. Die Riva stellt ebenfalls ein Highlight in Split dar. Hierbei handelt es sich um die lange Promenade, auf der große Palmen ein paar schattige Plätze im Spätsommer bieten. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als an der Riva den ganzen Sommer über Outdoor-Parties gefeiert wurden und das mit einem Festpreis von zwei Euro je halben Liter Bier vom Fass. Diese Zeiten sind längst Geschichte, besonders seit der Euro Einführung in Kroatien. Allgemein haben die Lebenserhaltungskosten und im besonderen die Supermarktpreise und Gastronomie Preise gewaltig angezogen. Es gibt sie aber noch immer, die Grillstuben in denen man acht bis zehn leckere Cevapis im Fladenbrot mit Ajvar und Zwiebeln für weit unter 10 Euro bekommt. Ich habe diesen Sommer beispielsweise in Marina eine große Portion mit einem Bier für zusammen 7,60 Euro bekommen. Das Bistro war direkt am Hafen gelegen und geführt von einer gastfreundlichen Köchin, welche gleichzeitig auch noch als Kellnerin fungierte.
Tipp von mir: -Fast food Luka I Lora- (MARINA)

Aber zurück nach Split. Auch wenn es das Pivo nicht mehr ganz so günstig gibt, hält es die Familien, Ultras und Hools nicht davon ab vorm Spiel an oben genannter Riva abzuhängen, Bier zu trinken und sich auf das Spiel einzustimmen. Die ganze Stadt erstrahlt in Vereinsfarben und gefühlt kennt jeder jeden. Die Torcida, gegründet im Jahr 1950, gilt nicht nur als ältester Fanclub Europas sondern auch als eine der größten und bedeutendsten Ultragruppierungen auf dem Balkan und ebenfalls in ganz Europa. Im damaligen Jugoslawien waren sie neben der Delije (Roter Stern Belgrad) die erste Gruppe, welche Anfang der 80er Jahre Bengalos zündete, größere Schwenkfahnen in der Kurve verteilte und erste Zaunfahnen aufhing. Bis heute fallen sie immer wieder durch kreative Choreographien, imense Pyroshows und gewaltätige Auseinandersetzungen mit anderen Ultras und der Polizei auf. Doch ein Alleinstellungsmerkmal grenzt sie von anderen Gruppierungen ab: Die enorme Quantität und Qualität von Graffitis und Wandmalereien. Von Zadar bis Dubrovnik findet man kaum eine Wand, welche nicht durch Mitglieder der Hajduk Ultras verziert wurde.
„1911, 1950, Hajduk Split, Ultras Hajduk Split, Torcida, White Boys, Navijac Hajduka“ sind die gängigsten Schlagwörter, welche sich an Autobahnbrücken, Stromkästen, Häuserfasaden aber auch an LKW’s oder Schiffen wiederfinden. Neben diesen Schlagwörter werden oft Songtexte aus Fanliedern thematisiert, es wird an verstorbene Fans aus dem Hajduk Universum erinnert oder aber Sektionen einzelner Dörfer und Kleinstädte präsentieren ihre Verbundenheit zu Hajduk Split. Natürlich findet man diese Graffitis auch in der Kvarner Bucht, in Zentralkroatien rund um Zagreb sowie im kroatischen Hinterland. Hier haben zwar Armada Rijeka , Demoni Pula, Bad Blue Boys Zagreb und die Kohorta aus Osijek das Sagen, dennoch lassen sich immer wieder kleinere und mittelgroße Hajduk-Graffitis finden. Das lässt sich dadurch begründen, dass die Torcida im ganzen Land verteilt über kleinere Sektion verfügt, so beispielsweise die Torcida Zagreb.

Zu den engsten Verbündeten der Ultras aus Split zählen die Torcida Zabrze (PL), Magic Fans St. Etienne (FR) und die Tornados aus Zadar (HR). Letztere supporten seit geraumer Zeit allerdings nur noch die Basketballmannschaft und sind im Stanovi Stadion inaktiv. Grund hierfür sind neben dem sportlichen Misserfolg interne Streitereien zwischen Verein und der aktiven Fanszene. Zadar spielt zurzeit nur noch in der vierthöchsten Liga. (4. NL JUG). Der Erzfeind der Torcida ist ganz klar Dinamo Zagreb. Zudem gab es schon häufig Auseinandersetzungen mit den Fans von Rijeka und Osijek.

Beim heutigen Gegner Sibenik (Ultras Funcuti) handelt es sich eher wegen der regionalen Lage um ein besonderes Spiel. Es ist eher ein Derby im klassischen Sinne als ein brisantes Spiel für die Fans. Theoretisch sind meines Wissens nach die meisten Mitglieder der Funcuti auch Hajduk-Anhänger und teilweise sogar im Torcida-Umfeld. Als ich vor zwei Jahren das Derby in Sibenik gesehen habe, hat Funcuti nicht einmal eine Zaunfahne aufgehängt. In der Vergangenheit galt folgender Tenor: Wenn Hajduk spielt gehen die Anhänger aus Šibenik zu Hajduk und nur wenn die Spiele der zwei Vereine nicht zeitgleich angesetzt sind, ging man zu HNK Šibenik. Tatsächlich kamen aber beim Spiel vor zwei Wochen 150-200 Šibenik Anhänger zur 10 Minute ins Poljud und die Gruppenfahne hing auch Recht schnell. Ein Pfeifkonzert aus Richtung der Tribuna Sjever (Nordtribüne – Heimat der Torcida) ließ verraten, dass diese nicht begeistert darüber waren. Mehr passierte aber auch nicht. Hajduk hat das Spiel deutlich mit vier Toren Vorsprung zu null gewonnen. Neben einer netten Pyroshow und ein paar einzelnen Bengalos war die Stimmung kurzzeitig echt gut. Zur überwiegenden Zeit war es für Torcida-Verhältnisse aber wirklich unterdurchschnittlich. Zwischendurch ein paar Fackeln, immer mal wieder wurde es lauter – das war es dann aber auch schon. Dass das Spiel gegen Sibenik niemand so richtig ernst nimmt, wurde dadurch nur nochmal unterstrichen. Ob der Funcuti-Haufen aus Šibenik sich nun gegen eine Absprache mit der Torcida entschieden hat zum Spiel zu fahren oder ob das vorher so abgesprochen war, bleibt weiterhin unklar.

Zbog jedne ljubavi, hvala Hajduk! (hd)

Glentoran FC – Cliftonville FC 0:1

Ausgabe (19) der „Bilderbuchbude der Woche“. Diesmal führt uns der Weg zu einem meiner Lieblingsorte in Belfast. Seit 1892 trägt der Glentoran FC dort seine Heimspiele aus. Das Stadion, ein wahres Juwel, überzeugte uns nicht nur mit seinem maritimen Flair und der Holztribüne, sondern auch mit einem Stadionpub, in dem vor dem Spiel live Musik gespielt wurde. Hört ihr auch schon den Song? Es ist: „Friday I’m in Love.“

08.03.2022
Glentoran FC – Cliftonville FC 0:1

NK Omiš – NK Zagora Unešic – 2:1

NK Omiš – NK Zagora Unešic – 2:1

„PER MOTORBOOT ZUM GROUND“

05.10.2024
NL JUG
Stadion Anđelko Marušic
Zuschauer: 120

OMIŠ – NK Omiš, gegründet im Jahr 1919, trägt seine Heimspiele im städtischen Stadion nah am Hafen aus. Grund genug endlich mal wieder mit dem Schiff anzureisen. Dieses mal selbst als Kapitän.

Ungefähr 1200 Fußballspiele konnte ich in meinem Leben bisher besuchen. Davon ca. 800 per Auto, 200 per Flugzeug, 150 per Zug und ein paar mit dem Fahrrad. Auf den Wasserstraßen konnten lediglich zwei Grounds gekreuzt werden. Irgendeinen Kick haben wir vor Jahren mit der Elbfähre aus Glückstadt angesteuert. Damals schrieb ich noch mit zwei Kumpels das Fanzine „Dat Moped“. Den meisten Lesern dürfte das Heft völlig unbekannt sein, da wir damals nur kleine Auflage von 75-150 Stück gedruckt haben. Teils waren die Berichte so persönlich, dass diese nur für den erweiterten Freundeskreis geeignet waren. Als vor ein paar Monaten die Idee aufkam den Landboten aktiver zu gestalten, freute ich mich richtig vom Chefredakteur zu hören, ob ich nicht Interesse hätte mitzuschreiben. Auch wenn es in meinen Berichten primär sowieso eher um Land und Leute, statt um den Sport selbst geht, war schnell klar, dass ich dabei bin.

Nun aber zurück zu dem zweiten Spiel, bei dem ich per Fähre angereist bin. 2018 habe ich Newcastle United einen Besuch abgestattet und bin damals von Amsterdam aus angereist. Über die Reederei DFDS kann man sogenannte Fußballreisen buchen. Klingt richtig scheiße, ist es aber gar nicht. Meine damalige Partnerin hat für 140 EUR (!) pro Person eine Fährfahrt nach Newcastle und zurück gebucht. Ebenfalls war im Preis eine Eintrittskarte für ein Premiere-League-Spiel im St. James Park und eine Hotelübernachtung in einem vernünftigen 4-Sterne-Hotel in Newcastle enthalten. Full Breakfast inklusive. Zusammengefasst also drei Nächte im Doppelzimmer + Premiere League für 140 EUR. 80 Prozent des Publikums auf der Fähre machen deutsche, niederländische und englische Junggesellenabschiede aus. Ich habe mich damals richtig wohlgefühlt und ordentlich Gas gegeben. Tipp an dieser Stelle für die trinkfeudigen unter euch: Holt euch im Casino der Fähre Jetons für mindestens 100 USD. Wenige Momente später werden euch die Chips und zusätzlich ein kleines Armband überreicht. Das Armband berechtigt zum Wein- und Biertrinken – all night long! Da sich das Casino und die „Disco“ in ein und dem selben Raum befinden, ist das ganze recht praktisch. Kurz beim Black Jack 10 Dollar auf das erste Drittel gesetzt und abgewartet bis an der Kasse Personalwechsel war. Kaum saß eine andere Dame hinter der Glasscheibe, habe ich meine restlichen Chips gegen 90 USD wieder zurückgetauscht. Die Formel lautet: 100 USD – 90 USD = 10 USD für den ganz großen Gewinn: Die ganze Nacht Getränkeflatrate. Ob der Trick noch klappt, kann ich leider nicht sagen.

Zurück nach Omiš: Ganz so spektakulär verlief der Tag nicht, aber dennoch mindestens genau so schön. Im verschlafen Dorf Omiš stellt das Highlight definitiv die Burgruine von Omiš dar. Umschlossen von ein paar netten Gassen, weiß neben der Burg, inklusive Altstadt, auch der Hafen gut zu gefallen. Hier kann man sich für 35 EUR ein Motorboot für zwei Stunden ausleihen. Ein Bootsführerschein wird nicht benötigt, da die kleinen Schiffe nur um einen 6-PS-Außenbord-Motor verfügen. Die Schiffsfahrt führte uns entlang der Cetina bis zu einem kleinen Anleger. Hier kann man das Schiff befestigen und in einem Biergarten etwas trinken und essen. Danach geht der Weg entlang des Flusses zurück bis nach Omiš, wo man gerade zu auf das Stadion schippert.

Zum Anpfiff lungerten ein paar Jungendliche hinter Tor herum und warfen einen Böller aufs Spielfeld. Der Auftritt umfasste aber nur ein Zeitfenster von knapp 3 Minuten. Die Jungs waren zur 5. Spielminute wieder weg. Von dort an bis zum Ende der Halbzeit regnete es durchgehend. Immerhin konnte vor dem Bergpanorama ein Regenbogen bestaunt werden. Der Ground ist allgemein richtig toll gelegen: Von der großen Haupttribüne hat man zur linken Seite perfekten Blick auf die Berge und auf der rechten Seite liegt in unmittelbarer Nähe die Adria mit ihrem türkisfarbenen Wasser. Auf der Haupttribüne sollten ungefähr 5000 Zuschauer Platz finden. Tatsächlich verirrten sich aber nur 120 Zuschauer auf die Tribüne. Während des Spiels habe ich mich noch mit einer kroatischen Frau über Hajduk Split und die Torcida unterhalten. Die gute Dame war ungefähr 60 Jahre alt aber wusste über alles perfekt Bescheid. Wahnsinn, wie sehr in Kroatien und auf dem Balkan allgemein die aktiven Szenen abgefeiert werden. Im D-A-CH Raum undenkbar, wobei in den letzten Jahren sehr positive Veränderungen verzeichnet werden konnten. Auch die mediale Berichterstattung hat sich meines Erachtens schon positiv geändert: Aus „Pyro-Chaoten“ wird in den letzten Jahren oft „Ultras mit Mega-Pyroshow im Gästeblock XY“ gemacht.

Das Spiel in Omiš war Recht ansehnlich und die Hausherren konnten das Spiel 2-1 gewinnen. Bestimmt wurde der Kick klar von Omiš und nur durch einen Patzer des Torwarts konnnten die Gäste in der 85. Spielminute noch einen Anschlusstreffer erzielen. In der 60 Minute hatte ein weiterer Deutscher die Schnauze voll und zog ab. Ground nicht zählbar – Grüße nach Wolfsburg…

Im Anschluss ging’s noch über einen abenteuerlichen Weg in die Berge. Dort nur 16km entfernt von Omiš, befindet sich die „Konoba Kremenko“. Das Restaurant im „Fred Feuerstein“-Design kannte ich noch von einem zurückliegenden Kroatien-Besuch. Essen weiß zu zivilen Preisen weiterhin zu gefallen und ein aus Holz nachgebautes Fred-Feuerstein-Mobil gibt es auch zu bestaunen. Hvala! (hd)

Qarabağ FK – Malmö FF – 1:2

Qarabağ FK – Malmö FF – 1:2

03.10.2024
UEFA Europa League
Tofiq Bәhramov adına Respublika Stadionu
Zuschauer: 28.234

„GEFÜHLTE SCHWEDISCHE GARDINEN“

BAKU – Sportlich setzte das 7:1 der Dortmunder am Dienstag die Messlatte schon sehr hoch für den Rest der Tour. Was für mich allerdings kaum eine Rolle spielte, denn mit Aserbaidschan wartete ein neues Land und damit viele neue Eindrücke auf mich.

Vorher schob ich noch einen Tag in Istanbul ein, denn in der Conference League gastierte Rapid Wien bei Başakşehir FK. Das Stadion liegt weit außerhalb und die Gondelei zwischen Flughafen, Stadion und Hotel verschlang im Prinzip den ganzen Tag. Im Gästeblock lieferten die Rapidler trotz der in der Türkei üblichen Einschränkung beim Fanmaterial einen guten Auftritt ab und flogen mit einem Sieg im Gepäck zurück nach Wien.

Nun aber zum Aufhänger der ganzen Tour. Mit Azerbaijan Airlines landete ich am Donnerstagmittag in Baku und holte erstmal eine Mütze Schlaf nach. Standesgemäß gönnte ich mir anschließend eine große Portion Döner und wackelte die 30 Minuten zum Stadion. Benannt ist es nach dem Linienrichter Tofiq Bəhramov, der 1966 in Wembley bekanntermaßen den Ball im Tor sah.

Hier und heute trägt Qarabağ seine europäischen Heimspiele dort aus und mit über 28.000 Zuschauern war die Schüssel sehr gut gefüllt. Drinnen bekam ich ein gutes Beispiel für einen Polizeistaat geliefert. Statt Ordnern bildeten Soldaten einen Ring um die Laufbahn herum, flankiert von etlichen Polizisten auf den Tribünen. Im Gästeblock kam im Prinzip auf jeden Fan ein Ordnungshüter…und das bei den braven Schweden. Auch im Alltag ist selbst in den Vororten viel Staatsmacht unterwegs und zieht z. B. regelmäßig Autos zur Kontrolle raus.

Zurück zum Wesentlichen: die Heimfans hatten sich leider in zwei Stimmungsblöcke jeweils hinter den Toren aufgeteilt und natürlich verpufften dadurch viele Gesänge. Umso besser gingen die „Qarabağ, Qarabağ“ Schlachtrufe. Nervig waren nur die vereinzelten Vuvuzelas, die wohl auch nach 14 Jahren WM nicht tot zu kriegen sind. Der tapfere Gästehaufen war im Prinzip nur bei den Toren zu vernehmen. Mehr kann aber auch nicht erwarten und man sollte jedem Respekt zollen, der diese Reise auf sich nimmt.

Auf dem Platz erwischten die Gastgeber den besseren Start und nach einer Viertelstunde erzielte Juninho das 1:0. Nur vier Minuten später glich aber Botheim aus und kurz nach der Pause drehte er mit seinem zweiten Treffer das Spiel. Qarabağ rannte in der Folge an, aber das 2:2 wurde wegen Abseits zurückgenommen und so blieb es beim Auswärtssieg für Malmö.

Den nächsten Tag in Baku nahm ich mir komplett für Sightseeing. Die Mischung aus Altstadt und modernen Bauten als Symbol des Ölreichtums macht schon was her. Sehr empfehlen kann ich auch einen Spielbesuch in der ASK Arena. Dort ragen hinter der Tribüne gleich zwei Hochhäuser gen Himmel. (hk)