17.11.2024 Regionalliga Nord Wilhelm-Langrehr-Stadion Zuschauer: 614
GARBSEN – Nachdem das Wochenende anderweitig im Weserbergland verbracht wurde, sollte als letzter Akt am Sonntag ein Spielchen auf dem Rückweg folgen. Aber sowohl Preußen Hameln als auch der SC Herford spielten nicht mit und verlegten ihren Zock auf Kunstrasen. So führten alle Wege zur dritten Alternative nach Havelse: Hier war zumindest eine Nebenplatzfalle ausgeschlossen, zudem ist der Verein als souveräner Tabellenführer der Regionalliga Nord gerade in aller Munde.
Der Rolle des Tabellenführers wurden die Garbsener auch an diesem Sonntag gerecht. Das Spiel war allerdings lange Zeit spannend. Havelse brauchte eine gute halbe Stunde Anlauf, scorte dann innerhalb weniger Minuten per Doppelschlag. Der Ball läuft wirklich gut beim TSV, hinzu kommt das Selbstvertrauen eines Tabellenführers. Alles deutete auf einen klaren Sieg der Heimelf hin.
Doch die Holsteiner kamen mit Mut und Können aus der Pause. Vor allem Ex-Bundesliga-Kicker Janek Sternberg schlug eine Flanke nach der anderen in den Strafraum. Während BTSV-Legende Mirko Boland doch jetzt spürbar abgebaut hat. Der Anschluss hätte zwingend fallen müssen, stattdessen traf Todesfelde den Pfosten, Havelse köpfte einen Ball von der Linie. Im Gegenzug besorgte ein TSV-Konter in der Schlussminute den 3:0-Endstand. Die handegezählten 9 Todesfelde-Fans im Gästeblock hätten sich einen anderen Ausgang des Spiels gewünscht, während die kleine Gruppierung auf Havelser Seite erst gegen Ende mit Trommel und Gesang auffiel.
Die schöne Bude in Havelse sollte in keiner Groundliste fehlen. In Garbsen ist die Welt noch in Ordnung. Drei verschiedene Tribünen, Patina, alte Eichen und keine verrückten Ordner. Eine megagute „Bratcurry“ und die kultige Vereinshymne nach der Melodie von „Ick heff mol en Hamborger Veermaster seh’n“ kommt noch hinzu, beim Hannoveraner Vorort-Verein. Wie in der Zweitliga-Saison 1990/91 gilt: Schade, dass das Wilhelm-Langrehr-Stadion den Anforderungen des Profi-Fußballs nicht genügt.
Aber auch so mag man dem Verein alles Gute im Aufstiegskampf wünschen – wenn es so weiter geht, heißt es am Ende der Saison womöglich: Ick heff mol en Halveser Aufstieg seh’n! (mm)
TODESFELDE – So viel Gutes hatte man über Todesfelde im Vorfeld nicht gehört. Der Verein nennt sich selbst scherzhaft „Deathfield“, der Spitzname ließ auch nicht viel Spielraum für Positives zu. Irgendwie liegt Todesfelde auch im Hamburger Speckgürtel, aber man fährt dann doch eine gute Stunde über Stock und Stein durch den Kreis Segeberg. Immerhin: Die SVT-Mannschaft ist ein Versprechen für das Hier und Jetzt und letztes Jahr als Dritter der Schleswig-Holstein-Liga eingelaufen. Mit viel VfB-Lübeck-Lokalkolorit und einem Gönner im Hintergrund, der auch auf der Lohmühle ein paar Euros springen lässt. Was die vielen Verbindungen zwischen den Vereinen erklärt.
Trotzdem konnte ich diesen Gang nicht mit irgendeinem Kirmesspiel antreten – es musste schon richtig was her. Der heißeste Shit aus der Schleswig-Holstein-Liga war gerade gut genug: Der 1.FC Phönix Lübeck hat sich als Oberliga-Aufsteiger sehr viel Tradition auf die Fahnen geschrieben und doch funkeln auch hier die Euros in den Augen. Phönix ist der Grund, warum SH-Meister Strand 08 so abgestürzt ist. Denn Mäzen Frank Salomon engagiert sich neuerdings beim Tradtitionsverein vom „Flugplatz“ und nicht mehr bei den „Strandpiraten“ aus Timmendorf. Nach einer starken Rückrunde unter gütiger Mithilfe vom Neu-Mäzen, schaffte man den Sprung in die Oberliga und gilt dort als Mitfavorit.
Der Sportplatz liegt am Rande von dem 1000-Einwohner-Dorf und sieht von außen eher unscheinbar aus. Das ändert sich, wenn man ihn einmal betreten hat. Entweder geht es an einem schönen, alten Platz vorbei, der vor der großen Zeit von „JODA Holz“ mal der Hauptplatz war, durch ein paar schöne Details glänzt und auf dem immer noch die zweite Mannschaft kickt. Oder man schlendert durch das Vereinsheim, nebst großer Turnhalle, Richtung Schleswig-Holstein-Liga und stellt fest, dass sich der Sponsor nicht hat lumpen lassen, großzügig in den Breitensport zu investieren. Die Handball-Mannschaft wirft sich die Bälle ebenfalls in der Oberliga zu. Man kann sein Geld auch in rote Sportautos investieren oder dafür sorgen, dass knapper Wohnraum noch teurer wird. Von daher sehe ich Investitionen auf diesem Level als Gewinn an.
Ein großes hölzernes Konstrukt hat der Sportplatz-Besucher anschließend zu passieren, auf dem der stolze Name „JODA Sportpark“ prangt und der erahnen lässt, womit der Todesfelde-Finanzier seine Kohle macht: Holz. Ebenfalls aus diesem Werkstoff hat man eine Tribüne auf der Längsseite mit handgezählten 128 Plätzen errichtet. Für die ganz harten Fans gibt es an der Ecke einer Hintertorseite noch einen Unterstand, der wie eine übergroße, alte Bushaltestelle wirkt. Natürlich aus Holz. Ein paar nette Details – wie eine riesige, alte Eiche neben dem Unterstand – runden die Anlage ab. Die Verpflegung macht richtig was her. Ein halbes Dutzend gut gelaunte Servicekräfte fertigt den Konsumenten flott und routiniert ab. Es gibt kaum Wartezeit, dafür aber Torte und Fassbier. Nachdem kurz hinter Lübeck ein brachiales Gewitter zum Langsamfahren auf der Autobahn zwang, präsentiert sich der Spätsommer nun von seiner besten Seite. Das einzige, was hier nicht gut ist, ist der Handy-Empfang.
Das Spiel reiht sich harmonisch in die Liste dieser positiven Eindrücke ein. Es geht hoch und runter, beide Teams wollen das 1:0 erzielen, verzichten dabei aber nicht auf den gepflegten Ball. Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase kommt der Dorfverein immer besser in Gang, vergibt aber eine Torchance nach der nächsten. Torschützenkönig Morten Liebert wirkt, als wenn er in den Zaubertrank gefallen wäre. Aber seine hünenhafte Statur hilft ihm vor dem Tor heute auch nicht weiter. Die plattdeutsche Herrenriege hinter mir und alle anderen Tribünengäste raufen sich die Haare. Auch der Typ einen Sitz weiter, den ich erst für einen Groundhopper halte, der sich dann aber als Trainer vom Landesligisten TSV Travemünde entpuppt: Axel Junker. In der Halbzeit läuft mir VfB-Lübeck-Spieler Marvin Thiel in die Arme. Wir begrüßen uns per Handschlag.
In der zweiten Hälfte ergibt sich zur Unterhaltung aller neutralen Gäste ein komplett anderes Bild: Phönix kommt wie verwandelt aus der Kabine und drückt auf die Führung. 75 Minuten passiert gar nichts, dann geht der Gast nach einem feinen Schuss in Front. Das hatte sich abgezeichnet – meinen Platz hinter dem SVT-Tor hatte ich nach der Pause also goldrichtig gewählt. Folgerichtig geht es nun auf die andere Seite des Sportplatzes – und tatsächlich: Jokertor! Todesfelde gleicht direkt mit der nächstbesten Chance aus! Die letzten zehn Minuten schaue ich wieder komfortabel von der Tribüne auf’s Spielfeld. Und wieder ist es die richtige Entscheidung: Nochmal nimmt die Partie eine Wendung. Phönix ist fix und fertig, Todesfelde staubt in den letzten Minuten zum Sieg ab. Sogar Liebert trifft mit einem Tor noch zum Endstand. Heute passt einfach alles.