FC Arsenal – FC Shakhtar – 1:0

FC Arsenal – FC Shakhtar – 1:0

22.10.2024
Emirates Stadium
Champions League
Zuschauer: 60.000

„WANDEL DER ZEIT“

LONDON – Ein Stadion, dem es vielleicht an Charme mangelt, das jedoch schon seit meiner Kindheit auf meiner Liste steht: das Emirates Stadium in London.

Bisher hatte ich den Ground nur von außen besichtigt, während ich es ansonsten lediglich aus dem Fernsehen oder von FIFA auf der PlayStation kannte.

Doch bevor ich die große Arena betrat, führte mich mein Weg zurück in die Vergangenheit. Nur wenige Schritte vom neuen Stadion entfernt stand das historisch bedeutsame „Highbury Stadium“. Zwischen 1913 und 2006 war es die Heimat der „Gunners“. Dort fanden zahlreiche Spiele statt, darunter das legendäre „Battle of Highbury“, in dem die englische Nationalmannschaft den amtierenden Weltmeister mit sieben Arsenal-Spielern mit 3:2 besiegte. Highbury gilt als eines der vielen Stadien, die von Archibald Leitch entworfen wurden, und bleibt eine echte Ikone des englischen Fußballs. An dem Ort, an dem einst große Stars wie David O’Leary und Tony Adams spielten, sind heute eine großflächige Parkanlage und ein Memorial Garden entstanden, in dem 500 ehemalige Arsenal-Mitglieder beigesetzt sind.
Wo früher die Anhänger ihren Verein anfeuerten, stehen nun zahlreiche Wohnungen. Lediglich die denkmalgeschützte Osttribüne wurde in die Neubauten integriert.

Heute wurde ich ebenfalls integriert- in die Fangemeinde bzw. im Gästeblock des ukrainischen Vertreters, FC Shakhtar.
Die Tickets waren damals über den ukrainischen Verein direkt im öffentlichen Verkauf zu erwerben, was mir die perfekte Gelegenheit bot, ein weiteres Stadion der 92 abzuhaken.

Bereits im letzten Jahr, als der FC Shakhtar in den Volkspark ausgewichen war, hatte ich die Möglichkeit, zwei der vier Europa-Pokalspiele des ukrainischen Vereins in Hamburg zu verfolgen. Heute stand das große Wiedersehen an.

Der ausverkaufte Gästeblock war erfüllt von zahlreichen Anhängern, die die ukrainische Fahne trugen. Immer wieder ertönten Gesänge gegen den russischen Präsidenten Putin sowie kämpferische Rufe für die Ukraine. Seit dem Krieg hat das Thema Politik eine neue Dimension für die Ukrainer angenommen; es scheint, als spiele nicht nur ein Verein, sondern eine ganze Nation in der Champions League mit. Sogar Fans des Rivalen Dynamo Kiew wurden im Gästeblock gesichtet.

Gesichtet dagegen wurden leider nicht mehr die Spieler, die ich mit dem FC Arsenal verbinde. Thierry Henry, Per Mertesacker, Tomas Rosicky und den am heutigen Tag 75 Jahre alt gewordenen und ehemaligen Trainer Arsène Wenger; der Schweichheimer Landbote wünscht ihm nachträglich alles Gute zum Geburtstag.
Ein Banner von den Fans gab es aber für den aktuellen Trainer: Mikel Arteta. Mit der Botschaft: „VAMOS“ wollte man den Spanier den Rücken stärken.
Unglücklicherweise wurde das Banner verkehrt herum präsentiert.

Von den genannten Spielern haben mittlerweile alle ihre Fußballschuhe an den Nagel gehängt. Immerhin sind Kai Havertz, Declan Rice, Gabriel Jesus oder Raheem Sterling im aktuellen Kader noch bekannt.
Doch trotz der prominenten Namen blieb das Ergebnis am Ende bei einem einzigen Tor. Besonders in der ersten Halbzeit gab es zahlreiche weitere Möglichkeiten, den Ball ins Netz zu befördern, doch des Öfteren war Torwart Dmytro Riznyk der Sieger.

Nach einer überlegen geführten ersten Halbzeit traute sich im zweiten Durchgang auch der Gast zunehmend in die Hälfte der „Gunners“. Nach einem gehaltenen Elfmeter des genannten Keepers schöpfte der FC Shakhtar neuen Mut und verpasste den Ausgleich nur knapp. Am Ende zitterte sich Arsenal zu einem 1:0-Erfolg und verbucht nun sieben Punkte auf ihrem Konto. Doch auch der FC Shakhtar kann optimistisch in die kommenden Spiele gehen; mit demselben Engagement ist ein Weiterkommen nicht auszuschließen. (fj)

MKP Carina Gubin – KS Górnik Polkowice – 0:1

Dzień dobry aus der Grenzstadt Gubin!
Die BILDERBUCHBUDE (21) der Woche kommt heute aus unserem Nachbarland Polen. Wer kostengünstig eine schöne alte Polenperle kreuzen will, der lässt es sich auf der Fahrt nach Guben im Regionalzug gut gehen, steigt aus und marschiert über die Landesgrenze. Auf der ca. vier Kilometerlangen Strecke von der Grenze zum Ground laden ein paar Zabka’s ein, um sich einen feinen Hotdog und ein paar Bierchen zu gönnen. Als Preis für den dann doch sehr eintönigen Fußweg bekommt man dann einen schönen Rasenwall mit Sitzplätzen serviert.

05.08.2023
Stadion Miejski w Gubinie
MKP Carina Gubin – KS Górnik Polkowice – 0:1

SpVgg Greuther Fürth – 1. FC Nürnberg – 0:4

SpVgg Greuther Fürth – 1. FC Nürnberg – 0:4

20.10.2024
2. Bundesliga
Sportpark Ronhof
Zuschauer: 16.126

„273. FRANKENDERBY“

FÜRTH – Nach den internationalen Festspielen der letzten Wochen war es für mich an der Zeit, wieder etwas bodenständiger unterwegs zu sein. Also ging es am Freitagmittag von Schwechheim mit der Bahn ab nach Bayern zum Derbywochenende. Den Auftakt machte das Aufeinandertreffen von Würzburg und Schweinfurt im Mainfrankenderby, wobei sich die Kickers knapp mit 1:0 durchsetzten. Fast 7.000 Zuschauer sorgten für eine Rekordkulisse und den Auftritt beider Fanlager fand ich mit Blick auf die Spielklasse in Ordnung.

Ein vielversprechender Start, dem am Samstag mit Regensburg gegen Düsseldorf eine handelsübliche Zweitligapartie folgte. Mit Wehmut dachte ich dabei an den letzten Besuch vor 11 Jahren zurück, damals noch im alten Jahnstadion an der Prüfeninger Straße mit dem legendären Turm. Wie die Zeit doch rast…im Hier und Jetzt kickt der Jahn in einer modernen Arena direkt an der A3. Das Stadion dürfte sicherlich so manche Hochglanzbroschüre zieren, wenn in Amtsstuben zwischen Flensburg und Garmisch über einen Neubau sinniert wird. Auf dem Platz verloren die Oberpfälzer am Ende deutlich mit 0:3 und befinden sich mit nur einem Törchen am Tabellenende.

Getreu dem Motto „Erst die Pflicht, dann die Kür“ wackelte ich anschließend vom Süden der Stadt noch 40 Minuten zum Trainingszentrum am Kaulbachweg. Dort gewann immerhin die zweite Mannschaft in der Bayernliga Nord deutlich gegen Ammerthal. Übrigens boten beide Städte für mich als Dauerknipser genug Material und vielleicht schafft es bald ein Schnappschuss aufs Postkartenmotiv der Woche.

Nun aber genug des Vorgeplänkels. Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Frankenderbys. Etwa zwei Stunden vor Anstoß traf ich bewaffnet mit zwei Flaschen Grüner in Fürth ein und gönnte mir am Rathaus noch mehr Gerstensaft. Aber nicht zu viel, schließlich sollte dieser Bericht vernünftig aussehen. Zum insgesamt 273. Mal standen sich die Spielvereinigung und der Glubb gegenüber: das meistausgespielte Derby Deutschlands, Greuther steht für Vestenbergsgreuth (und muss weg!), Legende Miro Klose beim FCN…man kennt die Plattitüden der Medienkollegen. Für den Landboten aber ist entscheidend aufm Platz und vor allem auf den Rängen!

Dort eröffneten die Färdder das Derby mit einer dreiteiligen Choreographie und zogen zunächst eine Blockfahne hoch. In schwarz-weiß gehalten und mit der Mahnung, die eigene Geschichte nicht verblassen zu lassen. Im zweiten Akt lösten die Fans den Stoff teilweise ab, sodass der Schriftzug SpVgg Fürth nun in Grün zu lesen war und forderten auf, die Historie als Auftrag für die Zukunft zu verstehen. Clever gemacht. Das Finale bildete der Vereinsname in großen Buchstaben, dahinter grüne und weiße Fähnchen. Das V blieb lange verdreht, konnte aber schließlich korrekt gezeigt werden. Leider kein Einsatz von Pyrotechnik.

Auf der anderen Seite starteten die Clubberer mit dem bekannten ANTI FÜ Schriftzug vorne auf einer großen Fahne, dahinter Schals sowie ein Schwenker mit der gleichen Botschaft. Dazu stieg schwarzer und weißer Rauch auf. Im Anschluss Schals gedreht, eine gute Portion roter Rauch und dem Ultrà Lebensstil gehuldigt.

Danach konnte es auch auf dem Rasen losgehen, wo beide zunächst auf Augenhöhe agierten. Erst nach circa 10 Minuten spielte Nürnberg mehr nach vorne und ging durch ein Traumtor aus 20 Metern in Führung. Die Gastgeber wirkten konsterniert, während der FCN einfach weitermachte und das zweite Tor nachlegte. Selbstverständlich Ekstase im Gästeblock und die Fackeln ploppten. Im Prinzip erstreckte sich der Gästeanhang bis zum Lohner und auch bei mir auf der Gegengerade konnten sich einige den Torjubel nicht verkneifen.

Das 0:2 zog stimmungsmäßig bereits den Stecker auf Heimseite. Die Mitmachquote schrumpfte auf einen Kern in der Mitte der Nordtribüne zusammen und nur bei den Sympathiebekundungen Richtung FCN kam mehr Lautstärke rüber. Die wiederum in bester Laune: im Minutentakt wurden Fackeln angerissen, manchmal begleitet von Rauchtöpfen und insgesamt gab der Gästeblock mit vielen Doppelhaltern und Fahnen ein farbenfrohes Bild ab.

Tzimas sorgte dann auch noch mit seinem zweiten Tor schon nach 35 Minuten für die Vorentscheidung. Denn zu fast keinem Zeitpunkt präsentierten sich die Fürther Spieler derbyreif und entwickelten wenig Druck nach vorn. Mit dem 0:4 kurz vor Schluss war die Demütigung perfekt und damit auch der erste Nürnberger Derbysieg in Fürth seit 2017. (hk)

Cagliari Calcio – FC Turin – 3:2

Cagliari Calcio – FC Turin – 3:2

20.10.2024
Sardegna Arena
Serie A
Zuschauer: 11.992

„3 TAGE SARDINIEN – TEIL 2“

CAGLIARI – Der dritte und somit letzte Tag unserer Sardinienreise endete in der größten Stadt der Insel: Cagliari.

Zunächst konnten wir auf der App „Tuttocampo“ eine Partie um 11:00 Uhr auf einem Kunstrasenplatz, etwa 18 Kilometer von Cagliari entfernt, ausfindig machen. Das Spektakel bot uns neben einem Blick auf eine beeindruckende Berglandschaft vier Tore und zwei orangefarbene Rauchtöpfe, sodass sich das frühe Aufstehen definitiv gelohnt hat.

Schwieriger als die Suche nach den Spielen gestaltete sich unsere Suche nach einem Restaurant, das uns zur Mittagszeit Pizza servieren wollte. Nach zwei erfolglosen Versuchen gelang es schließlich im dritten Lokal.

Nach dem Essen blieb uns noch genügend Zeit bis zum Anpfiff des Zielspiels in der Serie A. Diese Zeit nutzten wir für etwas Sightseeing, und die Stadt wusste durchaus zu gefallen. Cagliari ist eine herrliche Stadt, malerisch auf einem Hügel gelegen und dazu noch am Meer – was könnte man sich mehr wünschen? Besonders die historische Sehenswürdigkeit „Bastione di Saint Remy“ und der Ausblick auf den „Torre dell’Elefante“ sorgten für einige schöne Fotos.

Den schönsten Schnappschuss des Tages machten wir jedoch auf dem Weg zur Sardegna Arena. Das „Stadio Sant’Elia“ liegt direkt neben dem aktuellen Stadion des Erstligisten und war lange Zeit die Heimstätte von Cagliari Calcio. Momentan ist das Stadion stark verfallen, die Tribünen weisen große Lücken auf und die Natur hat sich das Spielfeld zurückgeholt. Nach unseren Recherchen sollen dort 2025 jedoch die Bauarbeiten beginnen, sodass in einigen Jahren wieder Fußball gespielt werden kann.

Heute wurde jedoch auch Fußball gespielt. Die „Sardegna Arena“, die provisorische Heimat des sardischen Clubs, erinnert stark an die nach Fußballfans benannte „Lena Arena“ in Düsseldorf, die während des ESC von Fortuna genutzt wurde. Nichts Spektakuläres, aber immerhin ein Serie-A-Spiel zwischen dem Tabellen-16. Cagliari und dem Tabellen-7. Turin. Von der tabellarischen Konstellation war allerdings wenig zu sehen; die Gastgeber gingen nach 38 Minuten durch einen Freistoßtreffer von Viola mit 1:0 in Führung. Doch die Gäste ließen sich nicht beeindrucken und glichen nur drei Minuten später durch ein Kopfballtor von Sanabria, der nach einer Ecke frei zum Abschluss kam, zum 1:1 Halbzeitstand aus.

Zehn Minuten nach dem Wiederanpfiff war es Linetti, der aus 20 Metern einfach mal abzog und den Ball präzise ins Netz von Keeper Scuffet beförderte – das Spiel war gedreht. Cagliari zeigte jedoch Moral, gab nicht auf und zeigte, dass ihnen die Schlussphase gehörte. Innerhalb von nur vier Minuten wendeten die Hausherren das Spiel. Zunächst traf Palomino nach einer verlängerten Ecke zum 2:2 Ausgleich. Nur vier Minuten später sorgte Torino-Spieler Coco mit einem Eigentor für das 3:2 zugunsten von Cagliari, was gleichzeitig den Endstand markierte. Damit hat der FC Turin nun bereits zum dritten Mal in Folge mit 3:2 verloren und ist auf Tabellenplatz 9 abgerutscht; nächste Woche stehen sie dem Aufsteiger aus Como gegenüber. Cagliari hingegen trifft im nächsten Spiel auf Udinese Calcio, einen Verein aus der oberen Tabellenhälfte, und kann mit breiter Brust zum Auswärtsspiel reisen. Ob der Ausflug erfolgreich war, erfahrt ihr bald im Schwechheimer Landboten.

Einen traurigen Nachruf gab es vor dem Spiel von der Curva Nord in Form eines Spruchbanners:
„13.10.24 NEL NOSTRO ESSERE ULTRAS… ETERNA LA VOSTRA PRESENZA.“
Mit dieser Widmung wurde den drei Foggia-Fans gedacht, die am 13.10.24 Opfer eines tragischen Verkehrsunfalls wurden. Zahlreiche Fangruppen aus dem ganzen Land und über die Grenzen hinaus haben ihre Anteilnahme bekundet.
(fj)

Olbia Calcio – Paganese Calcio – 0:2

Olbia Calcio – Paganese Calcio – 0:2

19.10.2024
Stadion Bruno Nespoli
Serie D Girone G
Zuschauer: 500

“3 TAGE SARDINIEN – TEIL 1”

OLBIA – Als wir vor 2 Monaten die beliebte App “Skyscanner” durchforsten und im Oktober nochmal ins warme reisen wollten, bot sich dieses Reiseziel optimal an. Der Eurowings-Flug wurde für schlappe 28€ geschossen und so wurden wir ins italienische Olbia verfrachtet. Perfekte Bedingungen für ein gutes Wochenende, die Ansetzungen in der Serie A waren vielversprechend, der Rest des Wochenende ergab sich erst beim Tag der Anreise. So ist es nunmal in Italien, das beste Beispiel hier unser besuchtes Spiel. Olbia Calcio spielt aktuell in der vierthöchsten Spielklasse Italiens, der Ground direkt am Meer gelegen und die Stadt kann sich blicken lassen. Die ursprüngliche Ansetzung war am Sonntag, um 15:00 Uhr. Passt uns einfach nicht ins Programm. Am Anreisetag sahen wir die Verlegung des Spiels auf Samstag, dies wiederum passt uns perfekt ins Programm. Wieso interessierte uns nicht wirklich. Glück muss man eben auch mal haben! Wie eben erwähnt, wollten wir ins Warme, vom Regen, der uns aufsuchte, war keine Rede. Es gibt eben Ziele auf dieser Welt, da rechnet man mit gutem Wetter. Pustekuchen, genug gemeckert, der kleine Stadtbummel wird dann eben mit Regenjacke absolviert.

Am Stadion angekommen, besorgten wir uns Karten für 20€. Unseres Erachtens ziemlich teuer, aber wichtiger war es, ein Dach über dem Kopf zu haben. Ein seltener aber schöner Anblick ist doch eine geöffnete Tageskasse. Personalausweis und Geld rein, Ticket und Personalausweis raus. Eine schöne und runde Sache. Dem großen Schauer mal wieder entkommen und ab auf die Tribüne. Im Gästeblock zeichneten sich wunderschöne Szenarien ab, die Gäste aus der Stadt Pagani überzeugten mit einem schönen Kurvenbild und tolle Melodien. Wir hoffen, dass die Leser dieses Gefühl kennen, das wackelige Bein wippt 90 Minuten mit und die Gesichter strahlen. Ein Herz für italienische Ultras. Die Stadt Pagani liegt zwischen Neapel und Salerno, die Anreise nach Sardinien bestimmt ein kulturelles Highlight für jeden Auswärtsfahrer. Somit fanden sich auch relativ viele Zuschauer im Gästeblock ein.

Olbia Calcio ist aktuell Vorletzter in der Tabelle, die Heimfans waren dementsprechend unzufrieden mit der Leistung des Teams. Zum Halbzeitpfiff ertönte ein Pfeifkonzert und die melodischen Anfeuerungen wurden leiser. Es ging auch mit dem Endstand von 0:2 in die Kabinen zur Halbzeit, es läuft manchmal eben einfach nicht. Die Gäste aus Pagani, auf einem sportlichen Höhenflug, beheimatet nach dem Sieg in Olbia auf dem dritten Tabellenplatz geht es ja eventuell nochmal höher hinaus im italienischen Ligasystem. Wünschenswert wäre es, die Melodien und die Einsatzbereitschaft der Fans würden einen erneuten Besuch sicherlich lohnend gestalten.

Nach dem Spiel ging es noch zu einem weiteren Amateurspiel auf Sardinien, die Stadt Pozzomaggiore sollte besucht werden. Die Ansetzungen des örtlichen Fußballvereins auf Samstag um 18:00 Uhr konnte ja nur gut sein. So war es auch, es fanden sich viele Zuschauer ein und das Warsteiner (!) floss nur so aus der Dose in die italienische Münder. Ungewohntes Bild, aber irgendwie ja auch ganz witzig. Wir empfehlen den Teil 2! (tp)