Athletic Sonnenberg – BK Skjold – 1:3
„EUROPAPOKAL IN CHEMNITZ“
16.11.2024
Stadion an der Beyerstraße
Zuschauer: 650
CHEMNITZ – Seit der Saison 2021/2022 wird jährlich die „Fenix Trophy“ ausgetragen. An diesem Turnier nehmen oft Amateurmannschaften teil, die in den letzten Jahrzehnten gegründet wurden und eine Alternative zu bestehenden Vereinen bieten möchten. Ein bekanntes Beispiel ist der Rekordmeister FC United of Manchester, der 2005 von Fans von Manchester United gegründet wurde, als die Glazer-Familie den Verein übernahm.
Das erste Spiel fand 2021 zwischen dem Hamburger Fanverein HFC Falke und den Prag Raptors statt. Auch in diesem Jahr ist ein Verein aus Deutschland vertreten. Mit Athletic Sonnenberg hat sich 2020 ein Verein in einer Stadt gegründet, die durch Rechtsextremismus einen sehr schlechten Ruf hat. Die Sonnenberger möchten mit ihrem neuen Verein zeigen, dass es in Chemnitz auch Personen mit einem anderen Gedankengut gibt. Dieses Jahr nehmen sie zum ersten Mal an dem Wettbewerb teil.
Das erste Spiel des Turniers fand für Sonnenberg auf dänischem Boden statt. Im Hinspiel des Achtelfinals konnte der dänische Vertreter BK Skjold mit 3:0 gewinnen. Für das Rückspiel in Chemnitz war also ein kleines Wunder erforderlich. Bei eisigen Temperaturen und Flutlicht füllte sich die Sportanlage, die auch als Heimspielstätte von Fortuna Chemnitz dient. Insgesamt 650 Zuschauer ließen sich das erste internationale Pflichtspiel in Chemnitz seit über 34 Jahren nicht entgehen.
Zu Beginn des Spiels wurde eine Regenbogenfahne präsentiert, und ein großes Feuerwerk erleuchtete den Abend. Im Spiel beschränkte sich das Feuerwerk jedoch vor allem auf die Seite der Gäste. Bereits nach 39 Minuten führte BK Skjold mit 3:0. Den einzigen Treffer für den Gastgeber gab es nur eine Minute später per Strafstoß, was zugleich der Endstand war.
Trotz der 3:1-Niederlage war der Abend für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis.
Mehr als 34 Jahre nach dem letzten Europapokal-Spiel in der Stadt kamen über 600 Zuschauer, es gab echte Eintrittskarten, Feuerwerk, ein Konfetti-Intro und einen organisierten Support der Heimfans mit Fahnen und Doppelhaltern. Nach dem Spiel ließen sich beide Teams von den Fans feiern und genossen vermutlich noch den ein oder anderen Glühwein. (fj)







