FC Barcelona – Atalanta Bergamo – 2:2

FC Barcelona – Atalanta Bergamo – 2:2

“EIN WEITERER ANLAUF”

29.01.2025
Estadi Olímpic Lluís Companys
UEFA Champions League
Zuschauer: 42.728

BARCELONA – Das Olympiastadion in Barcelona, auserwählt als Übergangsstation für den glorreichen Verein. Das Camp Nou befindet sich aktuell im Umbau und soll nach Fertigstellung noch größer werden. Das Ausweichstadion verbinde ich auch mit persönlichen Missgeschicken. Im Januar 2024 buchte ich mir ein Wochenende in Barcelona inklusive Spielbesuch vom FC Barcelona. Das angesetzte Ligaspiel wurde aufgrund des spanischen Pokalfinals verlegt, mein geplantes Wochenende in Barcelona also absolut für die Tonne. Die gebuchten Flüge sollten nicht verfallen, die spanische Liga setzte an einem Wochenende beide Vereine aus Sevilla zuhause an. Die Chance sollte ich nutzen. Dachte ich! Aufgrund von Flugverspätungen aus Hamburg nach Barcelona, verpasste ich meinen Anschlussflug in Barcelona und auch der Plan ging in die Mülltonne. Die beiden Flüge Barcelona-Sevilla, der Mietwagen und die Hotelübernachtungen wurden quasi verschenkt. Spontan einen neuen Flug zu buchen sollte die Kosten nur noch mehr in die Höhe treiben. Was blieb, war ein Wochenende in Barcelona zu verbringen mit unterklassigen Fußball, es geht aber auch schlimmer. Besonders der Besuch bei Sant-Andreu blieb bis heute positiv in Erinnerung.

Neues Jahr, neues Glück. Dieses Mal sollte es der Mittwochs-Flug von Hamburg nach Barcelona sein und nächsten Tag zurück. Damit war ich fein, somit kein großer Aufwand und das Stadion kann besucht werden. Die spanische Airline “Vueling” dachte sich mal wieder einen Spaß zu erlauben und verschob den Rückflug auf Donnerstag 17:00 Uhr. Damit muss ich mir leider frei nehmen, also wurde die Tour erneut umgeplant. Aus einen Tag mache ich einfach zwei Tage frei und bleibe über das Wochenende in der spanischen und portugiesischen Sonne. Klingt gut!

Für das Champions League Spiel gegen Atalanta sollten 100€ (!) fällig sein, was bleibt einem anderes übrig? Wenn man diesen Ground machen will, zahlt man es eben. Die Flüge waren gebucht, eine erneute Anreise wäre definitiv teurer gewesen als 100€. Angekommen am Stadion ging es mit den Rolltreppen hinauf zu den Eingängen ins Stadion. Verrückte Anreise, welche das Stadion noch spektakulärer macht. Nach jeder vergangenen Minute fand ich dieses Stadion schöner als zuvor. Auch wenn sich natürlich das Publikum aus 80% Touristen aus aller Welt handelt, aber so ist es eben im europäischen Spitzenfußball. Im Endeffekt bin ich ja selbst ein Stadiontourist, nur sonst auch gerne im Amateurfußball unterwegs. In England beispielsweise bei den großen Vereinen ist es nichts anderes.

Im Gästeblock fanden sich viele Italiener ein, anders als meine Erwartungen lieferten die Fans einen sehr genialen Auftritt ab. Bei meinem Besuch in Bergamo habe ich mir damals einfach klassischer Weise mehr versprochen von der Heimkurve. Dafür wurde man mit diesem Spiel belohnt. In der ersten Halbzeit kam es zum 0:1 und einem brachialen Jubel, leider wurde das Tor vom VAR aberkannt. Der FC Barcelona ist bis heute gespickt mit Top-Stars. Der neu aufblühende Lamine Yamal oder Robert Lewandowski. Bis heute definitiv eine der besten Adressen im europäischen Vereinsfußball. Mir hat der Besuch in Barcelona sehr gefallen, hätte ich vorher nicht unbedingt so erwartet. Aber Überraschung gibt es eben oft genug. (tp)

FC Barcelona – CD Leganés – 0:1

FC Barcelona – CD Leganés – 0:1

„KEIN CONTENT FÜR INFLUENCER“

15.12.2024
Estadi Olímpic Lluís Companys
La Liga
Zuschauer: 39.523

Der Besuch in Barcelona ist für jeden Groundhopper seit der Saison 23/24 quasi Pflicht geworden, denn der FC Barcelona weicht aufgrund der Umbauarbeiten am Camp Nou ins Estadi Olímpic Lluís Companys aus. In der letzten Saison passte es bei mir zeitlich leider nie und daher war ich sehr erleichtert, dass die Bauarbeiter eine langsame Gangart bevorzugen. Erst im nächsten Jahr sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und der Verein dürfte mit dem „neuen“ Camp Nou dann noch mehr Geld scheffeln.

Von Mallorca flog der Landbote gegen Mittag rüber in die katalonische Hauptstadt. Der Nachmittag wurde in der Tapas Bar 100 Mondaditos verbracht, denn jedes Teil kostet dort sonntags nur einen Euro. Bevor wir zum Olympiastadion fuhren, gönnten wir uns noch ein Viertligakick bei der Zweitvertretung von Espanyol. Von dort ging es unkompliziert per Metro und Shuttlebus rauf zum Montjuïc.

Vorm Stadion gönnten wir uns noch ein Kaltgetränk und liefen damit ohne wirkliche Sicherheitskontrolle rein. Ganz langsam füllte sich das weite Rund mit vielen Touristen und handysüchtigen Möchtegern-Influencern. Alle waren hier, um einen klaren Sieg der Blaugrana zu sehen. Aber der Gast aus Madrid hatte gehörig was dagegen. Keine vier Minuten nach Anpfiff wurde im Publikum das erste Mal gepfiffen, da Leganés in Führung ging. Danach stellten sich die Pepineros komplett hinten rein und verriegelten das Tor. Barca hatte mehrere hochkarätige Chancen, aber die Pille wollte heute einfach nicht ins Tor. Am Ende hatten die Gastgeber 2,67 expected Goals, aber null Tore auf dem Konto. Leganés entführte sensationell die drei Punkte.

Das überraschte nicht nur uns, sondern auch einen Großteil des Publikums. Vor uns versuchte einer über das komplette Spiel ein Video mit einem Tor vom FC Barcelona zu drehen. Der Sitznachbar war stundenlang live auf irgendeinem Kanal. Solche Leute machten doch einen beträchtlichen Teil der Zuschauer aus. Die vorhandene Fanszene befand sich definitiv nicht im Stadion. Liegt es am temporären Umzug?

Statt Fankultur spielte sich auf den Rängen Kommerz pur ab. Ich finde es wirklich befremdlich, wenn im Stadion kaum noch echte Fans vorhanden sind. Im Prinzip nur Kunden wie der Landbote oder die Asiaten um uns herum. Dafür kenne ich nun ganz neue Bands wie Kitschkrieg, denn Spotify als Premiumsponsor präsentierte sämtliche Alben auf der Werbebande und die Gruppe durfte außerdem in der Halbzeit das Stadion beschallen. Während des Spiels gab es natürlich auch ein paar Töne auf die Ohren: eine Band mit Trommeln und Trompeten versuchte, ein bisschen Stimmung auf das lahme Publikum zu übertragen. Noch während ich die Eindrücke auf mich wirken ließ traf ich auf ein bekanntes Gesicht aus Hamburg, der treffend sagte: „Das ist der Gipfel des Kommerz“.

Trotz der störenden Begleiterscheinungen ist das Stadion top. Es besteht aus zwei Rängen und vielen Relikten von Olympia 1992. Dazu ist die Lage des Stadions weltklasse. Es liegt oben auf dem Stadtberg Montjuïc mit einem super Blick auf Barcelona. Zu jeder Uhrzeit kann man von dort super Fotos von der Metropole machen. (mb)