Krabi FC – Phrae United – 4:1

Die BILDERBUCHBUDE DER WOCHE (23). Während sich bei uns der Winter langsam nähert, fliegt der Landbote heute in Gedanken zurück nach Südostasien. Im thailändischen Urlaubsparadies Krabi besuchte ich im Februar 2023 ein Heimspiel des örtlichen Fußballklubs. Die Gastgeber gewannen souverän mit 4:1 und genauso überzeugend war auch das Speisenangebot. Vor dem Spiel erklomm ich noch die 1237 Stufen zum Wat Tham Suea, von dem man einen super Blick auf das Krabi Provincial Stadium hat.


18.02.2023
Krabi Provincial Stadium
Krabi FC – Phrae United – 4:1

SV Zweckel – SV GE-Hessler 06 – 3:2

Ein herzliches „Tach auch“ aus der Redaktion! Es war der Sommer der „Lost Grounds“ in Deutschland. Und an der Spitze der unbespielten Stadien weit oben, steht unbestritten die „Vestische Kampfbahn“ in Gladbeck. Dieses Stadion mit einem offiziellen Fassungsvermögen von 37.612 Plätzen begrüßen wir in dieser Woche als 16. Mitglied unserer Reihe „BILDERBUCHBUDE DER WOCHE“.

Der Antik anmutende Eingangsbereich aus Sandstein bestätigt die Ahnung, dieses Stadion sei direkt aus der Weimarer Republik in die Neuzeit gepurzelt. Und tatsächlich fällt das Baujahr 1928 genau in diese Epoche. Bevor der oft auch als „Stadion Gladbeck“ bezeichnete Spielort im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs beschädigt wurde, hielt Adolf Hitler hier 1932 eine Wahlrede vor rund 50.000 Zuhörern ab. Bereits davor und auch danach diente das Gladbecker Stadion dem FC Schalke 04 immer wieder als Austragungsort bei Endrundenspielen um die Deutsche Meisterschaft. Fritz Szepan & co begeisterten vor fast hundert Jahren zehntausende Zuschauer am Wittringer Wald.

Es folgten moderate Modernisierungen, aber die Historie der Kampfbahn überstrahlt den Ort bis heute. Hin und wieder hat man das Glück und der SV Zweckel trägt alle paar Jahre mal ein Spiel in dem Rund aus. So geschehen am 18. August 2024 beim 3:2-Sieg gegen den SV GE-Hessler 06.

Portugal – Frankreich – 3:5 n.E.

Portugal – Frankreich – 3:5 n.E.

05.07.2024
Volksparkstadion
EM Viertelfinale
Zuschauer: 47.789

„FRANKREICH BEENDET DIE EM-KARRIERE VON CR7“

HAMBURG – Oft hat man davon geträumt Superstars wie Pepe, CR7, Mbappé oder Griezmann mal live im Volkspark sehen zu können. Dass die genannten Spieler wohl niemals die Raute auf der Brust tragen werden, ist selbsterklärend, und auch von einem Heimspiel in der Champions League ist der HSV meilenweit entfernt. Zumindest gaben sich in der vergangenen Saison Vereine wie der FC Barcelona, Royal Antwerpen und der FC Porto die Ehre, doch da die Champions-League-Heimspiele vom FC Shakhtar in der kommenden Saison nicht mehr in Hamburg, sondern in Gelsenkirchen stattfinden, werden bis auf Bobby Glatzel in naher Zukunft erst einmal keine „Top-Stars“ im Volkspark auflaufen.

Da der Turnierbaum ergab, dass es eine Neuauflage des EM-Finals von 2016 geben wird und das alles auch noch in Hamburg stattfindet, musste die Chance unbedingt genutzt werden. Am Abend vor dem Spiel konnte man sich mit einer Eintrittskarte eindecken.

Am Spieltag wurde sich an den Landungsbrücken auf das Spiel eingestimmt. Dort war ein beeindruckender Fanmarsch der Portugiesen zu sehen. Viele Fahnen wurden geschwungen und melodische Lieder gesungen. Im Stadion später setzten sie ihren stimmungsvollen Auftritt fort und zündeten zur Nationalhymne auch ein bisschen Rauch. Die meiste Pyro zündete aber die UEFA zu ihrer Zeremonie, als die Farben der Kontrahenten in den Himmel geschossen wurden.

Auf dem Rasen war es das Spiel
zwischen dem 1,05 Milliarden teuren Kader der Portugiesen gegen die 1,23 Milliarden Euro teuren Franzosen. Dass es dennoch eines der schlechtesten Spiele werden würde, die ich je im Volkspark gesehen habe, hätte ich vor dem Anpfiff nicht für möglich gehalten – 120 Minuten torloser Gammelkick, hieß die Realität. Die Entscheidung musste durch das Elfmeterschießen fallen, und so war es Theo Hernandez, der die Franzosen nach einem vorangegangenen Fehlschuss von João Felix ins Halbfinale schoss.

Für Ronaldo war es damit das letzte Spiel bei einer Europameisterschaft. Für Frankreich geht es im Halbfinale gegen Spanien weiter. Man darf gespannt sein, wer den Titel holt. (fj)

England – Slowakei – 2:1 n.V.

England – Slowakei – 2:1 n.V.

„DIE SELBSTDARSTELLER VON NYON“

30.06.2024
EM-Achtelfinale
Arena „Auf Schalke“
Zuschauer: 47.244

GELSENKIRCHEN – Irgendein Achtelfinale sollte es bei dieser Heim-EM noch werden und nach kurzer Recherche entschied man sich für das K.O.-Spiel von England in Gelsenkirchen. Dieses Spiel am letzten Geltungstag des 49€-Tickets für den Juni, hatte den Vorteil, dass man theoretisch kostenneutral reisen konnte, so denn keine Verlängerung eintreten würde. Für den Fall der Fälle glühten also die Telefondrähte und irgendwie war schließlich jeder für diesen Spieltag versorgt. Denn dank ziemlich geringer Drittmarktpreise war nach und nach die halbe norddeutsche Groundhopping-Gilde in Gelsenkirchen unterwegs.

Aus mehreren Gründen ging die Zugfahrt allerdings erst in Kirchweyhe los, kurz hinter Bremen. Den Zug-Plan, mit lediglich einem Umstieg in Osnabrück, konnte diesmal nicht mal die DB crashen und so wurde man um kurz nach 4 am Hauptbahnhof GE ausgespuckt. Es stand der dritte Besuch in der Arena an. Mein letztes Spiel „auf Schalke“ fand im Herbst 2013 gegen den VfB Stuttgart statt. Jermaine Jones war damals der Mann des Tages mit zwei Treffern.

Wurde mal wieder Zeit. Das dachten sich auch die Engländer und waren schon Stunden vor dem Anpfiff zur Arena aufgebrochen. Mehrere Male musste ich checken, ob meine Uhr wirklich richtig geht, denn in der Gelsenkirchener Innenstadt war kein Mensch mehr unterwegs, knapp zwei Stunden vor dem Spiel. Mangels Stimmung machte man sich schließlich auch auf den Weg nach Buer.

Bis dahin verlief der Tag ohne Zwischenfälle. Nur die frechen Dönerkioskverkäufer sorgten mit ihren Getränkepreisen für Unmut. Die Tommys waren längst abgezogen und es bestand kein Grund mehr für UEFA-Preise vor Ort. Aber: Kein Bier um Vier. Und so ging es ohne obligatorische Blechbüchse in der Hand per Straßenbahn zum Stadion. Dort war – wie erwartet – der Großteil schon eingekehrt. Also blieb noch Zeit für Tagesordnungspunkt xy: Das Papierticket. Die Verlautbarung von der UEFA, dass es keine Hardtickets gibt, stimmt nämlich nicht. Es gibt sie sehr wohl. Aber nur für den Notfall. Und das meint die UEFA auch so. Ich war für den Notfall präpariert und hatte mir vor der Abfahrt noch schnell ein geschrottetes Alt-Handy in den Rucksack gepackt. Meine schauspielerischen Leistungen waren wohl reif für die „Goldene Himbeere“ und so verließ ich den Ticketschalter tatsächlich mit dem begehrten Papierticket.

Für diesen Ticket-Notfall musste ich diverse Fragen beantworten, sogar ein Foto von mir wurde angefertigt. Aber das kaputte Samsung S4 war der Trumpf und spätestens nach der völlig behämmerten Frage: „Bekomme ich jetzt ein Leihhandy von der UEFA?“ war das Ding in trockenen Tüchern. Was das ganze Ticket-Gedöns betrifft, so würde ich die „Goldene Himbeere“ selbstlos an die Selbstdarsteller von Nyon weiterreichen. Von der völlig überlasteten Ticket-Plattform ganz zu schweigen: Warum verkauft die UEFA nicht gegen Gebühr Papiertickets an Sammler? Für den Schaden, den man damit anrichtet und für den guten Ruf, darf man gerne einen Taler von den Erlösen spenden. Bei der letzten EM waren 14€ (!) für ein papierenes Ticket fällig. Da wären ein paar Cent für den Regenwald sicher drin gewesen. Alles macht man zu Geld, doch der Sammler wird im Regen stehen gelassen. Vielleicht könnte man den ökologischen Fußabdruck auch egalisieren, in dem man im Nachhinein die Ermäßigungen von den Eintrittspreisen für Minderjährige abzieht. Denn die gibt es gar nicht: Kinder müssen Vollpreise zahlen, das gilt selbst für Babys, die noch nicht sitzen können. Klarer Fall: Goldene Himbeere für „Die Selbstdarsteller von Nyon“.

Dennoch: Zufrieden und mit einem Stück Papier in der Hand ging es zum Stadion, das mir nach all den Jahren immer noch gefällt, auch wenn es als „Turnhalle“ verspottet wird. Die Arena war das erste „Hightech-Stadion“ in Deutschland. Irgendwie stimmen die Proportionen und der Blick auf das Spielfeld – mit dem Metall-Labyrinth an der Decke und dem Videowürfel in der Mitte. Und vor dem geistigen Auge fährt immer wieder Rudi Assauer auf dem Rasen ein. Auf diesen Moment wollte ich mir ein 10€-Bier gönnen. Aber ich kam nicht weit. Kein Alkohol auf den Rängen. Das war bei den Spielen zuvor in Hamburg und Berlin nicht der Fall. Komische Regie. Muss man nicht verstehen, aber vielleicht haben die Engländer ganze Arbeit geleistet.

Und trotz dieser Restriktionen traf man im Stadioninneren natürlich auf eine stark alkoholisierte britische Mehrheit. Herrlich unorganisiert und platzend vor Nationalstolz. Alles wie immer. Anziehend und abstoßend zugleich. Aber das macht die Faszination am englischen Fußball aus. Auf dem Rasen gab es schließlich auch das ganze Spektrum von anziehend bis abstoßend. Schranz-Fußball gegen Schrott-Fußball. Kurz nachdem man sich damit zufriedengegeben hatte, mit einem knappen slowakischen Sieg zumindest einer halbwegs betitelbaren „Sensation“ beizuwohnen, erzielte Jude Bellingham das vielleicht schönste Tor der EM per Fallrückzieher. So sind sie, die Engländer. Irgendwie können sie dann doch kicken, im Mutterland des Fußballs.

Tatsächlich ging es in die Verlängerung und prompt fiel der Siegtreffer von Harry Kane in der 91. Minute. Also eigentlich noch vor dem Ausgleich in der 90+5. Minute. Eine von vielen kuriosen Fußnoten bei dieser EM. Aber letztlich lief alles nach Plan. Die Engländer setzten sich knapp durch, obwohl sie sich eigentlich blamiert hatten, und wenig später saß man dann auch in der abgemachten Mitfahrgelegenheit Richtung Bremen. (mbh)

Tschechien – Türkei – 1:2

Tschechien – Türkei – 1:2

“UNSTIMMIGKEITEN IM VOLKSPARKSTADION”

26.06.2024
Volksparkstadion
Europameisterschaft
Zuschauer: 47.683

HAMBURG – Vor der Europameisterschaft im eigenen Land hätte ich persönlich nicht erwartet, dass mir dieses Event doch Spaß bringt. Eine richtige Euphorie im Land habe ich nicht mitbekommen, startete mein EM-Fieber doch erst beim Turnierstart. Im Volksparkstadion beim Spiel von Georgien gegen Tschechien fing alles an. Stimmung doch deutlich besser als zunächst erwartet. Somit hat mich die EM in den Bann gezogen und das nächste Spiel von dem sowieso geliebten Tschechien im Volksparkstadion wurde fest auf meine Agenda geschrieben.

Der pünktliche Feierabend wurde um 16:30 Uhr eingetütet und ab ging es zum Bahnhof. Es sollte meine erste Anreise zum Volksparkstadion sein, ohne vorab ein Ticket oder meine Dauerkarte nutzen zu können. Eine kuriose Angelegenheit, stellte aber letztendlich keine große Herausforderung dar. Weit vorm Spiel ergatterte ich ein Ticket für 30€ unter dem eigentlichen Originalpreis.

Auf beiden Seiten merkte man eine gewisse Anspannung, das Spiel war immens wichtig. Vor Anpfiff war für alle Seiten noch das Weiterkommen, sowie das Ausscheiden möglich. Mein vorheriges EM-Spiel der Tschechen ging 1:1 aus und die mitgereisten Klobasa- und Pivo-Fans konnten froh sein, das Unentschieden in den letzten Minuten nicht abgegeben zu haben.

Nach einigen unglücklichen Entscheidungen des Schiedsrichters Istvan Kovacs aus Rumänien, gewannen die Türken das Spiel mit 1:2. Die Tschechien agierten ab der 20’ Spielminute in Unterzahl, innerhalb von 9 Minuten bekam der Spieler Antonin Barak zwei gelbe Karten. Torschütze für die türkische Nationalmannschaft war unter anderem Hakan Calhanoglu, der Spieler sollte vielen Lesern durch seinen wenig wertschätzenden Abgang im Jahr 2014 in Hamburg bekannt sein. Der heutige erneute Auftritt in Hamburg war allerdings ziemlich leise im Vergleich zu seiner erstmaligen Rückkehr in das Volksparkstadion im Trikot des aktuellen deutschen Meister Bayer Leverkusen.

Durch den gleichzeitig überraschenden Sieg der Georgier gegen Portugal schieden die Tschechen mit der Niederlage im Volksparkstadion aus dem Turnier aus. Die Türkei zog mit dem Erreichen des zweiten Tabellenplatzes in das Achtelfinale ein. Dort wartet die starke Mannschaft aus Österreich, es bleibt spannend und wir verfolgen den weiteren Turnierverlauf. (tp)