FC Winterthur – FC Basel – 0:2

FC Winterthur – FC Basel – 0:2

„E CHLIINI ZIITREIS IN WINTI“

30.03.2025
Super League
Stadion Schützenwiese
Zuschauer: 8.700

WINTERTHUR – Inzwischen ist die Schweiz auch für mich schon eine Art Sehnsuchtsort geworden. Sei es die außergewöhnliche Landschaft, die freundlichen Menschen oder die hervorragende Infrastruktur. Mag sich nach üblichem Blabla aus dem Reiseführer anhören, meine ich aber so zu 100 Prozent. Nicht zuletzt zieht mich auch die Fankultur der Eidgenossen an und bisher gab es auf jeder Tour mindestens ein Highlight.

Nach dem Freitagabend in Aarau und einem Dreierhopp von Vorarlberg über Liechtenstein bis in den Tessin teilten tp und ich uns am Sonntag auf. Er zum Züriderby, ich nach Winterthur. Etwa 20 Minuten vor Anstoß kam ich auf der bereits proppevollen Schützenwiese an. Winti ist zwar abgeschlagen Tabellenletzter, doch das hält die Leute offensichtlich nicht vom Kommen ab. Auch die Gäste aus Basel waren selbstredend mit voller Kapelle angereist und der Stadionsprecher sollte später „räschtlos usverchauft“ melden.

Das Stadion wirkt wie eine kleine Zeitreise in die guten, alten Tage. Bereits um 1900 wurde hier gegen den Ball getreten. Heute sind drei von vier Tribünen in dem engen Rechteck reine Stehbereiche und selbst auf der Haupttribüne gibt es eine Art Dammsitz. Im Jahr 2015 wurde zwar die Gegengerade neu gebaut, die „versaut“ aber nicht den Gesamteindruck. In den Ecken verfolgen die Zuschauer nur von der Werbebande getrennt das Geschehen und die Kleinsten nehmen in der “Sirupkurve” Platz. Gut zu sehen im Hintergrund ist auch die Kirche St. Peter und Paul, die zwischendurch auch noch die Glocken läutete.

Auf den Rängen gaben die Basler wie erwartet den Ton an. Klatscheinlagen, melodische Gesänge, gutes Kurvenbild. Die Bierkurve versuchte im Rahmen der Möglichkeiten dagegen zu halten, aber so richtig laut wurde es dann nur bei den Schlachtrufen. Später hielten beide Fanszenen Spruchbänder gegen Kollektivstrafen hoch. Winti auf Schweizerdeutsch, Basel auf Französisch. Anhänger von Servette hatten beim Bundesgericht gegen eben diese Beschwerde eingelegt, wurden aber im Februar abgewiesen.

Fußballerisch war der FCB im ersten Durchgang überlegen, kreierte aber erst nach der Pause echte Torchancen. Keine fünf Minuten nach Wiederanpfiff besorgte Shaqiri nach Vorlage von Rüegg mit einem satten Schuss vom 16er das 0:1. Der anschließende provokante Jubel vor der Bierkurve sollte später noch eine Rolle spielen. Im Gästeblock stieg blauer, roter, und gelber Rauch auf. Dazu gingen noch ein paar Fackeln an.

Von da an hatten die Gäste das Spiel komplett im Griff. In der 70. Minute schob Traoré nach Vorlage von Captain Shaqiri den Ball durch die Hosenträger von Kapino, was das Spiel natürlich irgendwo entschied. Winti kam zu keiner nennenswerten Torchance mehr und es blieb beim 0:2. In der Nachspielzeit kochten die Gemüter hoch und es kam zu einer Rudelbildung, bei der Shaqiri erneut Richtung Heimfans meckerte und folgerichtig Gelb kassierte. Während Basel an Tabellenführer Servette dran bleibt, geht der FCW Ende April höchstwahrscheinlich mit einem mageren Punktekonto in die Abstiegsrunde. Aber egal ob erste oder zweite Liga, die Schützenwiese ist definitiv einen Besuch wert! (hr)

FC Basel – Grasshopper Club Zürich – 0:1

FC Basel – Grasshopper Club Zürich – 0:1

“SIEG FÜR DEN AUßENSEITER”

14.12.2024
St. Jakob-Park
Super League
Zuschauer: 23.468

BASEL – Das Rahmenprogramm stand schnell fest, denn der Herzensverein spielte am Samstagmittag im Donaustadion in Ulm. Für mich als leidgeprüften Fan lief das Spiel wie erwartet. Der HSV holte gegen einen Verein aus der unteren Tabellenhälfte wieder einmal nur einen Punkt. Getreu dem Motto “mühsam ernährt sich das Eichhörnchen” leisteten die Hanseaten erneut Aufbauhilfe. Dafür sollte der Abend mit einem Revisit in Basel vollendet werden, wo ich vor drei Jahren zum ersten Mal ein Kreuz setzte.

Der FC Basel war vor der Partie Tabellenzweiter, während sich die Gäste aus Zürich auf dem vorletzten Tabellenplatz befanden. Klarer konnten die Vorzeichen kaum sein. Mit an Bord beim GCZ war mit Sonny Kittel ein bekannter ehemaliger HSVer. Über Zwischenstationen in Polen und Australien fand er den Weg in die schöne Schweiz. Leider durfte er ausgerechnet bei diesem Spiel keine einzige Minute auf dem Rasen stehen und aus unserem persönlichen Wiedersehen wurde nichts.

Die Muttenzerkurve startete mit einer detaillierten Choreo in das Spiel: “WAS UNS SÖTT SPALTE VEREINT UNS NUR NO MEE”. Geniales Bild und verfeinert mit dem schönen Einsatz von Pyrotechnik. Die ersten Minuten nach Anpfiff des Spiels zeigten direkt, was für eine Wucht in dieser Heimkurve steckt. Prägnante Melodien gepaart mit einer sehr guten Mitmachqoute. So darf es gerne immer sein! Die Grasshoppers füllten den oberen Gästeblock zahlenmäßig gut und glänzten in meinen Augen ebenso mit dem Stilmittel Pyrotechnik. Die Schweiz lieferte wie auf meiner November-Tour erneut ab!

Die Basler dominierten das Spiel und ließen über die gesamte Spieldauer quasi nur eine Tormöglichkeit zu, die aber von Noah Persson eiskalt genutzt wurde. Der Gästeblock rastete kollektiv aus und untermalt wurde der Treffer in der 21. Minute mit Pyrotechnik. Infolgedessen waren die Spieler vom FCB zwar bemüht, aber es gelang ihnen kein Torerfolg. Somit konnten die Grasshoppers die wahrscheinlich nicht eingeplanten Punkte mit nach Zürich nehmen.

Für unsere Reisegruppe ging es nach dem Spiel noch südlicher. Ein weiter Weg stand bevor, sollte sich aber lohnen. Der Bericht für das angepeilte Spiel folgt. (tp)

BSC Young Boys – FC Basel – 3:2

BSC Young Boys – FC Basel – 3:2

“BÄRN ISCH E HOCKEYSTADT!?”

30.10.2024
Super League
Stadion Wankdorf
Zuschauer: 30.024

BERN – Erneut lockte ein Feiertagswochende mit einer Hoppingtour, die im persönlichen Jahresrückblick weit vorne liegen wird. In der Schweiz rissen wir gleich mehrere Knallerspiele ab und die Berichte dazu gehen in den nächsten Tagen online. Idealerweise konnten wir die Tour mit dem Pokalauftritt des eigenen Vereins verbinden. In meinem Fall allerdings ging die KSV am Dienstagabend in Köln nach einer gruseligen Vorstellung unter und ich fiel ziemlich genervt ins Hostelbett.

Am Morgen danach war die Enttäuschung schon halbwegs verflogen, denn in dieser Saison kann es eh nur um den Klassenerhalt gehen und das ist erkennbar schwer genug. Von Köln aus lieferte die DB überraschend zuverlässig ab und nach etwa sechs Stunden erreichte ich Bern. Die Bundesstadt präsentierte sich in einer dicken Nebelsuppe und so fiel das Knipsen der Sehenswürdigkeiten eher mager aus. Das holte ich am nächsten Morgen nach und bei klarem Wetter wackelte ich über die Nydeggbrücke hoch zum Rosengarten. Toller Ausblick! Sehr zu empfehlen ist auch ein Spaziergang weiter unten an der Aare entlang.

Zurück zum fußballerischen Teil der Reise. In der Schweizer Liga stand eine englische Woche mit dem Topspiel Young Boys gegen Basel an. Die Historie des Wankdorfstadions dürfte jedem bekannt sein, der sich nur ansatzweise mit Fußballgeschichte auseinandersetzt. Im Neubau befinden sich im Erdgeschoss wie in der Schweiz fast schon üblich Einzelhandelsgeschäfte und Gastronomie. Immerhin brachten es die Verantwortlichen nicht übers Herz, die originale Longines-Uhr mit abzureißen und platzierten diese vorm Stadion.

Draußen nahm ich noch den Marsch der Basler vom Bahnhof zum Stadion wahr, die mit voller Kapelle den Gästeblock enterten. Mit Anpfiff setzten die Jungs und Mädels gleich ein Ausrufezeichen mit einer Pyroshow aus gelben und roten Fackeln. Es folgten Spruchbänder und Sticheleien mit dem Vorwurf, dass Bern doch nur eine Stadt für Eishockey sei. Der Support konnte sich über 90 Minuten mit einer guten Lautstärke sehen und hören lassen.

Auf Heimseite gab es leider kein Intro. Sportlich befand sich der amtierende Meister mit bis dahin nur zwei Siegen in einer handfesten Krise und auch diesmal sah es zunächst nicht gut aus. Die Truppe vom FCB um die Altstars Shaqiri und Hitz im Tor ging nach 19 Minuten in Führung und brachte das Stadion zum Schweigen.

Allerdings drehten die Berner im zweiten Durchgang die Partie (auch dank zweier Eigentore) und stellten auf 3:1. In der Ostkurve klackten jeweils zum Torjubel einige Fackeln und mit der Führung im Rücken wurde die Stimmung bei den Gäubschwarzen immer besser. Durch den Anschlusstreffer in der 89. Minute war in den Schlussminuten nochmal Zittern angesagt, doch es blieb beim Heimsieg. Im Anschluss feierten Fans und Mannschaft ausgiebig und die letzten Fackeln mussten dran glauben. Gerne hätte die Stimmung noch mehr aufs ganze Stadion überschwappen dürfen, aber unter dem Strich ist Bern für mich mehr als nur eine Hockeystadt. (hk)