Hamburg-Eimsbütteler Ballspielclub – ETSV Hamburg – 0:3

Hamburg-Eimsbütteler Ballspielclub – ETSV Hamburg – 0:3

„GUTBÜRGERLICH SEIT 1911“

24.11.2024
Oberliga Hamburg
Professor-Reinmüller-Platz
Zuschauer: ca. 100

HAMBURG – Statt diesen Totensonntag im Winterschlaf zu verbringen, fuhr man morgens um halb 10 ins gutbürgerliche Eimsbüttel. Wer weiß wann man sonst mal wieder Lust auf einen Revisit im „Reinmüller“ gehabt hätte? Der erste und einzige Besuch beim HEBC stammte aus einer Zeit, in der Handy-Kameras nach Anbruch der Nacht noch erbärmliche Fotos lieferten. Ein Ortstermin in der Tornquiststraße war also mal wieder fällig, zumal sich das Quecksilber an diesem Rückrundenauftakt aufraffte zweistellige Temperaturen anzuzeigen.

Der „Professor-Reinmüller-Platz“ ist wirklich sehr urban. Eingebettet in die typisch Hamburger Klinkerbauten, hat man den engen Platz nach und nach mit viel Liebe hergerichtet und auch eine gute Portion Patina mag man dem Ground mittlerweile nicht absprechen. Ausbau gibt es auf beiden Seiten in Form von Stufen, auf denen man auch eine Handvoll Sitzschalen verbaut hat. Hinzu kommt ein kultiges Vereinsheim in Lila, der Vereinsfarbe des Oberligsten. Abgerundet wurde der gute Eindruck mit einer stattlichen Eintrittskarte und dem Aufbau einer kleinen Choreo zum Einlauf der Teams. Eine gute Handvoll junger Männer montierte zum Anpfiff ein bannerähnliches Plakat am Stankett und wedelte fröhlich mit Fahnen in den Vereinsfarben. So schön, so gut und aller Ehren wert, um 10.45 Uhr im schicken Eimsbüttel. Der Stadtteil hätte aber nicht seinen Ruf weg, wenn sich nicht sofort zwei Rentner beschwert hätten, die sich über mangelnde Sicht aufgrund der Choreo beklagten, dabei bot der ganze Sportplatz genug freie Plätze. Die Fans zogen ihr Ding durch und die Pensionäre stiefelten frustriert ein paar Meter weiter. Ein herrliches Szenario und ein guter Wachmacher, so früh an Sonntag!

Leider blieb weitere Anfeuerung aus dem Fanblock über 90 Minuten aus, dabei hätten die Hausherren etwas Unterstützung gebrauchen können. Gegen das Spitzenteam der Eisenbahner schlug sich HEBC wacker, konnte aber kaum mal Torchancen kreieren. Der ETSV mit einigen Ex-Profis im Gepäck (der bekannteste sicher Sebastian Hertner, ehemals Damrstadt 98) übernahm das Kommando. Bei der ständigen Präsenz in der gegnerischen Hälfte musste es irgendwann klingeln und kurz vor der Pause war es dann auch so weit. Nach dem Seitenwechsel ergab sich ein ähnliches Bild, bis kurz vor vor Schluss das 0:2 fiel. Gleich danach entschied der Schiri auf Strafstoß für den HEBC. Nun wurde ersichtlich, weshalb die Eimsbütteler mit 23 Treffern aus 18 Spielen sogar noch ungefährlicher als der aktuelle Tabellenletzte sind. Der ETSV-Keeper hielt den halbhoch geschossenen Elfmeter bravourös. Im Anschluss fiel nach schöner Einzelleistung sogar noch das 0:3.

Deckel drauf, doch die Eimsbütteler Szene hatte noch was im Gepäck: Extra nach dem Schlusspfiff zündete man eine Fackel hinter dem HEBC-Banner an, um der geschlagenen Mannschaft im Abstiegskampf Mut zu machen. Als kurz darauf ein Streifenwagen mit drei Beamten vorfuhr und wegen Verstoßes gegen die „Sprengstoffverordnung und das Zündverbot von Feuerwerken“ ermittelte, war das Erstaunen doch sehr groß. Besorgte Anwohner hatten nach dem Abbrennen von Pyrotechnik sofort die Polizei gerufen und auf dem Revier in Eimsbüttel war die Motivation vermutlich hoch, den Kaffeeklatsch am Sonntag-Mittag kurz zu unterbrechen, um penibel die Einhaltung des Gesetzes zu kontrollieren. Den HEBC gibt es seit 1911, doch das scheint sich noch nicht in ganz Eimsbüttel herumgesprochen zu haben. (mm)