NSÍ Runavík – Víkingur Gøta – 1:1

NSÍ Runavík – Víkingur Gøta – 1:1

“SCHAFE, BILDER, EMOTIONEN”

22.06.2025
Meistaradeildin
við Løkin
Zuschauer: 500

RUNAVIK — Eine Woche nach Freitag, dem 13. ging es für die vierköpfige Reisegruppe von Kopenhagen auf die Färöer Inseln. SAS brachte uns pünktlich auf die grüne Insel im Atlantik und kurz nach der Ankunft sahen wir schon, was uns die nächsten Tage erwartet. Eine wunderschöne Insel, sehr wechselhaftes Wetter, viele Grounds und unglaublich viele Schafe. Die ca. 82.000 wolligen und willigen Tiere ließen es sich auch nicht nehmen, ihre Triebe in der Öffentlichkeit auf der Straße auszuüben. Dies sorgte natürlich für Gelächter und witzige Videos. Am Freitag und Samstag kreuzten wir drei Grounds in der zweiten Liga und bekamen schon mal einen Eindruck, was Panorama wirklich bedeutet.

Am sonnigen super Sonntag glühte der Toaster schon gegen acht Uhr, denn vor unserem Besuch in der ersten Liga hatten wir noch die Hoffnung, ein paar Papageitaucher zu sehen. Wir fuhren raus nach Gjógv und sahen eine wunderschöne Landschaft, inklusive einer Klippe und einem Berg. Im unteren Bereich haben wir leider keinen kleinen Puffin entdeckt. Also hieß es rauf auf den Berg klettern und ab nach ganz oben. Da der Groundhopper Mob natürlich nur Sneakers, Jeanshosen und Ellesse T-Shirts besitzt, wurde dieser von Ingrid und Thomas komisch angeguckt, denn die beiden Bilderbuch Deutschen waren bewaffnet mit Laufschuhen, Walking Stöcke und einer Jack Wolfskin Komplettausrüstung. Trotzdem haben sie am Ende genauso viel gesehen, wie wir. Nämlich keine Puffins! Erst beim runtergehen sahen wir auf einmal drei kleine Götter der Luft. Die Kamera wurde gezückt und tatsächlich haben wir einen Papageitaucher auf die Linse bekommen. Glücklicherweise gingen wir ohne große Schmerzen und Verletzungen in Sneakers zum Auto und fuhren nach Klaksvik zum ersten Spiel des Tages. Direkt nach dem Abpfiff beim Tabellenführer stürzten wir uns in die viel zu kleine Toyota Karre und rollten in Runavik vor.

Wir betraten den Ground und staunten nicht schlecht. Denn auf der Tribüne bildete sich ein Fanmob mit Fahnen und Trommeln. Runavik hat Ultras! Die kleine Gruppierung gab 90 Minuten Vollgas und unterstützte ihre Mannschaft beim Spiel gegen den Meister aus dem Vorjahr. Aber auch die Wikinger waren nicht alleine hier, denn eine Hälfte der Tribüne war voll mit Gästefans. Hinter den Gästen gab es dann auch zum ersten Mal einen richtigen Verkauf. Mit Pølser und Pommes deckten wir uns ein und genossen das Treiben. Auf dem Rasen benötigten beide Teams erstmal ein paar Minuten, um sich zurechtzufinden. Erst kurz vor Schluss der ersten Hälfte gab es den ersten richtigen Torschuss und der fiel ins Netz. 1:0 Runavik! Was ist nur mit dem Meister aus Norðragøta los? Dieser kam erst in der zweiten Hälfte so richtig ins Spiel und drückte dann zum Ende richtig aufs Tor. In der 90+6 Minute fiel der Ausgleichstreffer. Extase bei den Gästen, lange Gesichter bei den Ultras und den weiteren Zuschauern.

Zufrieden verließen wir den Ground mit einer Tribüne und einer schwarzen Halle vor dem Kunstrasenplatz. Auf dem Rückweg fuhren wir dann durch den 11 Kilometer langen Tunnel nach Torshavn, um unsere 1.5 Kilo Nudeln zu kochen. Auf den Färöer Inseln ist “Do-It-Yourself” die beste Lösung. (mb/sm)

B36 Tórshavn – EB/Streymur – 1:2

B36 Tórshavn – EB/Streymur – 1:2

„Zwischen Grindadráp und Tristesse“

03.05.2025
Meistaradeildin
Gundadalur
Zuschauer: 250

Tórshavn — Vergangenes Wochenende war ein Schreiberling des Landboten auf den Färöer-Inseln unterwegs. Per Mietwagen konnten zwei neue Grounds gekreuzt werden und ein Großteil der Inseln besucht werden. Die Anreise lief etwas abenteuerlich, wobei es sich am Ende zum Vorteil entpuppte.

MIT SAS sollte es via København nach Vágar gehen. Um 06.20 Uhr plante die Airline, dass die Propeller Maschine Hamburger Boden verlässt, sodass eine Umstiegs Zeit von circa 4 Stunden in der dänischen Hauptstadt zu buche schlagen sollte. Es kam aber anders. Der Bus fuhr die Passagiere schon zur Maschine, zwanzig Minuten später aber auch direkt wieder zurück. Relativ schnell wurde klar, dass die Maschine mindestens drei Stunden verspätet abfliegen wird. Ein paar Routine Checks wurden nicht durchgeführt und ein Mitarbeiter der Fluggesellschaft musste extra aus København eingeflogen werden, um das Versäumnis auszumerzen. Wir wurden mit einem 10€ Gutschein fürs Frühstück ausgestattet und auf eine Maschine umgebucht, welche zwanzig Minuten vor der verspäteten abfliegen sollte. Ein Chemnitzer Hopper Kollege samt Freundin waren auch am Airport und es wurde gemeinsam gefrühstückt. Die hatten nämlich exakt das selbe Problem wie wir, nur dass es ab CPH für die beiden weiter nach Pisa gehen sollte.

Mit der „Ersatz Maschine“ ging es dann pünktlich los nach København. Auf dem Weg von der Landebahn zum Gate konnte man schon sehen, dass das Boarding der SK1777 bereits begonnen hat. Eigentlich war in dem Moment schon klar, dass das für uns nichts mehr wird. Und genau so kam es auch, vierzig Minuten später saßen wir in einem top Hotel in København inkl. Frühstücksbuffet, Lunch und Dinner. Zwei „neue“ Flugtickets für den SK1777 am Folgetag hielten wir ebenfalls in unseren Händen. Wir beschlossen, meiner Lieblingsstadt Skandinaviens einen Besuch abzustatten und starteten erst einmal in Amagerbro im Amager Pub! Im hippen Stadtteil lässt es sich bei 25° Außentemperatur mit einem eiskalten Kronenbourg Blanc 1664 vom Fass super aushalten. Mit umgerechnet 6,80 EUR sehr fair für København. Im Anschluss gings ins Cafe Nemoland in den Freistadt Christiania. Dieser Ort macht süchtig und das schon seit Jahren. Ich kann mich an keinen Stadtbesuch erinnern, wo ich nicht einmal ins super entspannte, alternative Hippie Leben eingetaucht bin. Selbst als ich mit jungen zwölf Jahren mit meinen Eltern in der Hovedstaden Region war, durfte ein Besuch nicht fehlen. Damals erklärten mir meine Eltern, dass es sich um eine staatlich geduldete Autonomie handelt. Was mich damals schon faszinierte, begeistert mich auch heute noch ziemlich. Drei Tuborg Classic später gings zum Abschluss nochmal zu fuß rüber nach Nyhavn. Ein Hotdog auf die Hand, ein eiskaltes Royal Export aus der Dose und so langsam war das Daydrinking im vollen Gange. Nach einem leckeren Abendessen konnte der Tag bei einem intensiven Tischtennis Match in der Hotellobby erfolgreich beendet werden.

Am nächsten Morgen gings dann schlussendlich „pünktlich“ los in Richtung Vágar. Nach einer wackeligen Angelegenheit in Form der Landung war ich froh wieder festen Boden unter meinen Füßen zu spüren. Die Mietwagen Übergabe einen Tag später funktionierte problemlos und auch beim Guesthouse Check-In passte alles. Dank „EU-Regulation 261/2004“ sollten in den nächsten Wochen pro Person noch 400€ an uns überwiesen werden, sodass sich der kleine Ausflug nach København im Nachhinein sichtlich gelohnt hat. Nun aber zu dem eigentlichen Reiseziel Färöer. Die Inseln gelten als autonomer Bestandteil des Königreich Dänemarks und sind vor allem für ihre Schafe, die Natur und die oft kritisch beäugte Grindwal-jagd bekannt. In der Fußballwelt zählt man sie allerdings als vollwertigen Länderpunkt. Sie haben einen eigenen Fußballverband, der sowohl durch FIFA als auch durch die UEFA akzeptiert wird. Klar ist also, hier muss man einmal hin! Zwischen atemberaubenden Küsten, gigantischen Bergen und malerischen Dörfern sind ungefähr zwanzig Fußballvereine beherbergt, welche in vier Ligen jeweils eine Meisterschaft ausspielen. Einen Pokalwettbewerb gibt es auch. Knapp dreißig Stadien werden auf den Inseln aktiv bespielt. Wir haben ein Zweitliga Spiel und ein Erstliga Spiel besucht. Beide Spielen waren vom Niveau richtig gut. Ich hatte die Befürchtung, dass wir uns neunzig Minuten Kreisliga gebolze anschauen müssen, im Endeffekt war es echt ansehnlich. Wundern tut es mich nicht mehr, außer Fischen gehen und Fußball spielen können die einheimischen den ganzen Tag eh nicht viel mehr machen. Gerade beim Spiel zwischen Tórshavn und Streymur fielen drei richtig großartige Tore und die Atmosphäre war richtig nett. Wir haben auf der Hintertorseite auf den improvisierten Holzbänken Platz genommen. Bei wenig Wind und viel Sonne schmeckte das mitgebrachte Dosenbier gleich doppelt so gut. Föroya Bjór kauft man am besten gleich nach der Landung am Airport, da ist es noch etwas günstiger als in den lizensierten Alkohol Shops. Auf der schwarzen Dose ist ein Schaf abgebildet, was durchaus Sinn macht, heißen die Färöer-Inseln übersetzt „Schafsinseln“. Die Preise auf den Färöer-Inseln sind mittlerweile nicht mehr als überproportional anzusehen, da die Inflation in vielen Euro Ländern die letzten Jahre deutlich höher war und sich das Preisgefüge so angepasst hat. Den Liter Benzin gibt es zurzeit für zirka 1,40 Euro, einen Burger mit Pommes und Cola kriegt man im Restaurant für unter 25 Euro. Eine mittlere Pizza (dreißig Zentimeter) gibt’s für ungefähr 13 Euro. Nur die Unterkünfte und Mietwagen Preise sind weiterhin echt hoch. (hd)