TSV 1860 Stralsund – SV Waren 09 – 3:3

TSV 1860 Stralsund – SV Waren 09 – 3:3

14.09.2024
Landesliga Ost
Mecklenburg-Vorpommern
Stadion der Freundschaft
Zuschauer: 70

„LEUCHTTURM AM OSTSEESTRAND“

STRALSUND – Eine echte Stadionperle gibt es in der ältesten Stadt Pommerns zu bewundern. Das „Stadion der Freundschaft“ in Stralsund steht seit gut 85 Jahren fast unverändert zwischen Rügenbrücke und Stadthafen – direkt am Ostseestrand. Während es in der Stralsunder Vereinslandschaft immer wieder viele Neuerungen zu verzeichnen gab, veränderte man im Stadion nur Kleinigkeiten. Modernisierungen? In den 90er-Jahren wurde der Spielort um eine begehbare Anzeigetafel ergänzt, die heute viel Ost-Charme ausstrahlt und als eines von vielen Highlights in dem nostalgischen Rund zu nennen ist.

Zwei Jahre bekamen die Zuschauer in den 70er-Jahren Erstliga-Fußball im Stadion der Freundschaft geboten. Zumeist rollte der Ball in der zweitklassigen DDR-Liga bei der ASG Vorwärts Stralsund, die sich in der letzten DDR-Saison für die drittklassige NOFV-Oberliga qualifizieren konnte. Damit fingen die Probleme an. Denn schon im zweiten Halbjahr 1991 zog der nun wieder in TSV 1860 Stralsund umbenannte Verein die Mannschaft zurück, fortan wurde in der Hansestadt nur noch unterklassig gekickt. Bis sich 1994 der FC Pommern Stralsund gründete, der sich in der Tradition der ASG sah. Geschlossen übernahm der neue Verein den Kader von 1860. In den Folgejahren gab es immer wieder ein Hin und Her zwischen den Spielern beider Teams. 2018 beschloss man zusammen mit dem Stralsunder FC im Großverein 1860 aufzugehen. Die Fusion machte aus einem gestandenen Verbandsligisten eine Fahrstuhlmannschaft und zog den Zorn der FCP-Fanszene auf sich.

Im Sommer 2024 ist der TSV gerade mal wieder abgestiegen. Der emsige Stadionsprecher begrüßt „70 Freunde des runden Leders“ im Stadion. Mit dieser mickrigen Kulisse wirkt das Stadion erst Recht wie in der Zeit stehengeblieben. Vom gefliesten Eingangstor bis zu den Zäunen und der kleinen „Ehrentribüne“ – so muss es vor der Wende in der DDR-Liga ausgesehen haben. Selbst im Vereinsheim liegt allerlei Zeugs von früher einfach so auf dem Tisch herum und die Spitzengardinen vergilben langsam. Und dann ist da noch das Stadtpanorama mit den Gotteshäusern im Hintergrund. Und diese Anzeigetafel! Ohne Frage: Stralsund ist eine wahre Perle am Ostseestrand!

Der Fußball im Stadion der Freundschaft ist an und für sich eher unkompliziert. Alles bekommt man für 2€: Eintritt, Bratwurst, Bier. Das mäßig gekühlte „Lübzer Pils“ schmeckt wie Hammer auf’m Kopf, aber das gehört in dieser Region irgendwie dazu. Auch auf dem Spielfeld ist die Sache zunächst klar: Stralsund ist die viel bessere Mannschaft. Mit einer klugen Taktik holt man sich viele zweite Bälle und beweist in der Offensive Klasse und Struktur. Ein Kopfball und ein Konter besorgen der Heimelf die beruhigende 2:0-Pausenführung. Nach einem gegnerischen Torwartabschlag fällt im zweiten Abschnitt aus dem Nichts der Anschluss für die Gäste. Chancen zum 3:1 werden vergeben. Stattdessen trifft Waren mit zwei blitzsauberen Abschlüssen erst zum Ausgleich und geht dann sogar mit in 3:2 Führung. Plötzlich ist Leben in der großen Bude. Und tatsächlich gelingt mit der letzten Aktion der verdiente Ausgleich zum 3:3-Endstand!

Anschließend fordern die wenigen Fans die Mannschaft zum Abklatschen an den Zaun. Auch wenn nicht viele Zuschauer geblieben sind – das „Stadion der Freundschaft“ steht seit 1938 unverändert am Strelasund und ist heute der Leuchtturm in der Fußballgeschichte der Stadt. (mm)