FC Barcelona – Atalanta Bergamo – 2:2

FC Barcelona – Atalanta Bergamo – 2:2

“EIN WEITERER ANLAUF”

29.01.2025
Estadi Olímpic Lluís Companys
UEFA Champions League
Zuschauer: 42.728

BARCELONA – Das Olympiastadion in Barcelona, auserwählt als Übergangsstation für den glorreichen Verein. Das Camp Nou befindet sich aktuell im Umbau und soll nach Fertigstellung noch größer werden. Das Ausweichstadion verbinde ich auch mit persönlichen Missgeschicken. Im Januar 2024 buchte ich mir ein Wochenende in Barcelona inklusive Spielbesuch vom FC Barcelona. Das angesetzte Ligaspiel wurde aufgrund des spanischen Pokalfinals verlegt, mein geplantes Wochenende in Barcelona also absolut für die Tonne. Die gebuchten Flüge sollten nicht verfallen, die spanische Liga setzte an einem Wochenende beide Vereine aus Sevilla zuhause an. Die Chance sollte ich nutzen. Dachte ich! Aufgrund von Flugverspätungen aus Hamburg nach Barcelona, verpasste ich meinen Anschlussflug in Barcelona und auch der Plan ging in die Mülltonne. Die beiden Flüge Barcelona-Sevilla, der Mietwagen und die Hotelübernachtungen wurden quasi verschenkt. Spontan einen neuen Flug zu buchen sollte die Kosten nur noch mehr in die Höhe treiben. Was blieb, war ein Wochenende in Barcelona zu verbringen mit unterklassigen Fußball, es geht aber auch schlimmer. Besonders der Besuch bei Sant-Andreu blieb bis heute positiv in Erinnerung.

Neues Jahr, neues Glück. Dieses Mal sollte es der Mittwochs-Flug von Hamburg nach Barcelona sein und nächsten Tag zurück. Damit war ich fein, somit kein großer Aufwand und das Stadion kann besucht werden. Die spanische Airline “Vueling” dachte sich mal wieder einen Spaß zu erlauben und verschob den Rückflug auf Donnerstag 17:00 Uhr. Damit muss ich mir leider frei nehmen, also wurde die Tour erneut umgeplant. Aus einen Tag mache ich einfach zwei Tage frei und bleibe über das Wochenende in der spanischen und portugiesischen Sonne. Klingt gut!

Für das Champions League Spiel gegen Atalanta sollten 100€ (!) fällig sein, was bleibt einem anderes übrig? Wenn man diesen Ground machen will, zahlt man es eben. Die Flüge waren gebucht, eine erneute Anreise wäre definitiv teurer gewesen als 100€. Angekommen am Stadion ging es mit den Rolltreppen hinauf zu den Eingängen ins Stadion. Verrückte Anreise, welche das Stadion noch spektakulärer macht. Nach jeder vergangenen Minute fand ich dieses Stadion schöner als zuvor. Auch wenn sich natürlich das Publikum aus 80% Touristen aus aller Welt handelt, aber so ist es eben im europäischen Spitzenfußball. Im Endeffekt bin ich ja selbst ein Stadiontourist, nur sonst auch gerne im Amateurfußball unterwegs. In England beispielsweise bei den großen Vereinen ist es nichts anderes.

Im Gästeblock fanden sich viele Italiener ein, anders als meine Erwartungen lieferten die Fans einen sehr genialen Auftritt ab. Bei meinem Besuch in Bergamo habe ich mir damals einfach klassischer Weise mehr versprochen von der Heimkurve. Dafür wurde man mit diesem Spiel belohnt. In der ersten Halbzeit kam es zum 0:1 und einem brachialen Jubel, leider wurde das Tor vom VAR aberkannt. Der FC Barcelona ist bis heute gespickt mit Top-Stars. Der neu aufblühende Lamine Yamal oder Robert Lewandowski. Bis heute definitiv eine der besten Adressen im europäischen Vereinsfußball. Mir hat der Besuch in Barcelona sehr gefallen, hätte ich vorher nicht unbedingt so erwartet. Aber Überraschung gibt es eben oft genug. (tp)

FC Arsenal – FC Shakhtar – 1:0

FC Arsenal – FC Shakhtar – 1:0

22.10.2024
Emirates Stadium
Champions League
Zuschauer: 60.000

„WANDEL DER ZEIT“

LONDON – Ein Stadion, dem es vielleicht an Charme mangelt, das jedoch schon seit meiner Kindheit auf meiner Liste steht: das Emirates Stadium in London.

Bisher hatte ich den Ground nur von außen besichtigt, während ich es ansonsten lediglich aus dem Fernsehen oder von FIFA auf der PlayStation kannte.

Doch bevor ich die große Arena betrat, führte mich mein Weg zurück in die Vergangenheit. Nur wenige Schritte vom neuen Stadion entfernt stand das historisch bedeutsame „Highbury Stadium“. Zwischen 1913 und 2006 war es die Heimat der „Gunners“. Dort fanden zahlreiche Spiele statt, darunter das legendäre „Battle of Highbury“, in dem die englische Nationalmannschaft den amtierenden Weltmeister mit sieben Arsenal-Spielern mit 3:2 besiegte. Highbury gilt als eines der vielen Stadien, die von Archibald Leitch entworfen wurden, und bleibt eine echte Ikone des englischen Fußballs. An dem Ort, an dem einst große Stars wie David O’Leary und Tony Adams spielten, sind heute eine großflächige Parkanlage und ein Memorial Garden entstanden, in dem 500 ehemalige Arsenal-Mitglieder beigesetzt sind.
Wo früher die Anhänger ihren Verein anfeuerten, stehen nun zahlreiche Wohnungen. Lediglich die denkmalgeschützte Osttribüne wurde in die Neubauten integriert.

Heute wurde ich ebenfalls integriert- in die Fangemeinde bzw. im Gästeblock des ukrainischen Vertreters, FC Shakhtar.
Die Tickets waren damals über den ukrainischen Verein direkt im öffentlichen Verkauf zu erwerben, was mir die perfekte Gelegenheit bot, ein weiteres Stadion der 92 abzuhaken.

Bereits im letzten Jahr, als der FC Shakhtar in den Volkspark ausgewichen war, hatte ich die Möglichkeit, zwei der vier Europa-Pokalspiele des ukrainischen Vereins in Hamburg zu verfolgen. Heute stand das große Wiedersehen an.

Der ausverkaufte Gästeblock war erfüllt von zahlreichen Anhängern, die die ukrainische Fahne trugen. Immer wieder ertönten Gesänge gegen den russischen Präsidenten Putin sowie kämpferische Rufe für die Ukraine. Seit dem Krieg hat das Thema Politik eine neue Dimension für die Ukrainer angenommen; es scheint, als spiele nicht nur ein Verein, sondern eine ganze Nation in der Champions League mit. Sogar Fans des Rivalen Dynamo Kiew wurden im Gästeblock gesichtet.

Gesichtet dagegen wurden leider nicht mehr die Spieler, die ich mit dem FC Arsenal verbinde. Thierry Henry, Per Mertesacker, Tomas Rosicky und den am heutigen Tag 75 Jahre alt gewordenen und ehemaligen Trainer Arsène Wenger; der Schweichheimer Landbote wünscht ihm nachträglich alles Gute zum Geburtstag.
Ein Banner von den Fans gab es aber für den aktuellen Trainer: Mikel Arteta. Mit der Botschaft: „VAMOS“ wollte man den Spanier den Rücken stärken.
Unglücklicherweise wurde das Banner verkehrt herum präsentiert.

Von den genannten Spielern haben mittlerweile alle ihre Fußballschuhe an den Nagel gehängt. Immerhin sind Kai Havertz, Declan Rice, Gabriel Jesus oder Raheem Sterling im aktuellen Kader noch bekannt.
Doch trotz der prominenten Namen blieb das Ergebnis am Ende bei einem einzigen Tor. Besonders in der ersten Halbzeit gab es zahlreiche weitere Möglichkeiten, den Ball ins Netz zu befördern, doch des Öfteren war Torwart Dmytro Riznyk der Sieger.

Nach einer überlegen geführten ersten Halbzeit traute sich im zweiten Durchgang auch der Gast zunehmend in die Hälfte der „Gunners“. Nach einem gehaltenen Elfmeter des genannten Keepers schöpfte der FC Shakhtar neuen Mut und verpasste den Ausgleich nur knapp. Am Ende zitterte sich Arsenal zu einem 1:0-Erfolg und verbucht nun sieben Punkte auf ihrem Konto. Doch auch der FC Shakhtar kann optimistisch in die kommenden Spiele gehen; mit demselben Engagement ist ein Weiterkommen nicht auszuschließen. (fj)

Borussia Dortmund – Celtic FC – 7:1

Borussia Dortmund – Celtic FC – 7:1

01.10.2024
Champions League
Westfalenstadion
Zuschauer: 81.365

„UEFA MAFIA-BVB KRIMINELL GUT“

DORTMUND – Feiertag heißt verlängertes Fußballwochenende. Diese Gleichung dürfte bei vielen Groundhoppern Standard sein und auch die Redaktion beim Landboten ist da keine Ausnahme. Mehrere Reporter schwärmten aus und ihr dürft euch über Berichte von nah und fern freuen.

Für meine Reise hatte ich als Ziel Baku ausgemacht. Der aserbaidschanische Vertreter in der Europa League bekam für den 03.10. ein Heimspiel gegen Malmö terminiert. Dazu noch die einheimische Liga am folgenden Wochenende, wunderbar. Nächste Frage: direkt ans kaspische Meer oder vorher einen Stopp einlegen? Nach kurzer Rücksprache mit mehreren Gastautoren legte ich mich auf den BVB am Dienstag und Basaksehir gegen Rapid Wien am Mittwoch in Istanbul fest.

Und so rollte am Dienstag der ICE von Schwechheim in den Ruhrpott. Vor den Profis nahm ich noch die Youth League mit. In Brackel gab die U19 vom BVB fußballerisch einen kleinen Vorgeschmack und besiegte Celtic locker mit 4:0. Im Anschluss gondelte ich zurück zum Hauptbahnhof und machte mich zu Fuß auf dem Weg Richtung Westfalenstadion. Der obligatorische Taxiteller durfte natürlich nicht fehlen und locker eine Stunde vor Anpfiff trudelte ich an der Strobelallee ein.

Auf der Gegengerade traf ich dann auch die erwähnten Gastautoren. Statt Notizblock hielt ich von da an einen Bierbecher in der Hand, weshalb ich die Pyroeinlage der Bhoys zur zweiten Halbzeit verpasste. Aber der Reihe nach: zum Einlaufen der Mannschaften zeigte die Südtribüne ein deutliches Statement. In großen Lettern war „UEFA MAFIA“ zu lesen, begleitet von Spruchbändern gegen die Geldgier der Funktionärskaste und die Reform der Champions League. Drüben im Gästeblock drückten die Fans ihre unendliche Liebe für Celtic mit einem Intro aus grünen und weißen Fähnchen plus Pyroshow aus. Die Fackeln wurden diszipliniert nach oben gehalten und ergaben ein gutes Bild.

Auf dem Platz ging es von Beginn an wild zu. Der Rauch hing noch unter dem Dach, da erzielte der BVB schon durch einen Elfmeter die Führung. Kalte Dusche für die seit März ungeschlagenen Hoops, die aber nur zwei Minuten später antworteten. Komplette Ekstase. Becher und Menschen flogen durch den Block. Phänomenal! Allerdings war die Heiterkeit nur von kurzer Dauer. Erneut nur zwei Minuten später netzte Adeyemi zum 2:1 und spielte sich von da an in einen Rausch. Hattrick und 5:1 zur Pause lautete die Wahnsinnsbilanz.

Noch vor dem Wiederanpfiff zündeten die Gäste erneut und forderten die Freiheit Palästinas. Nicht gesehen, weil wir am Bierstand noch einen Klönschnack hielten (gibt hoffentlich keine Abmahnung vom Chefredakteur). Entspannter ließen es auch die Dortmunder angehen und nahmen Tempo raus. Guirassy und Nmecha schraubten das Ergebnis dennoch auf 7:1 hoch und sorgten für den höchsten Dortmunder Sieg in der Champions League. Fast schon krimininell gut. Selbstredend, dass die Schlachtrufe von der Süd sich gut auf den Rest im Stadion übertrugen. Einziger Wermutstropfen bei den Schwarz-Gelben dürfte die Verletzung von Adeyemi gewesen sein.

Sehr zufrieden mit dem Abend und mit vielen (nicht so zufriedenen) Celtic Fans nahm ich den Regionalzug Richtung Düsseldorf, von wo es am nächsten Tag nach Istanbul gehen sollte. (hk)