Como 1907 – US Cremonese – 1:1

Como 1907 – US Cremonese – 1:1

„UNWETTER, ÜBERSCHWEMMUNGEN, UNENTSCHIEDEN“

27.09.2025
Serie A
Stadio Giuseppe Sinigaglia
Zuschauer: 10.534

COMO – Zu Weihnachten schenkten meine Schwiegereltern meiner Frau und mir einen Wochenendtrip nach Italien. Rund sieben Monate später fanden wir ein passendes Wochenende und buchten Flüge für den Zeitraum vom 26. bis 28. September. Abflug war vom Flughafen Schwechheim nach Mailand und zurück. Als die italienische Fußballliga Anfang September das Spiel von Como auf Samstag um 15 Uhr terminierte, war die Vorfreude groß. Como fehlt mir nämlich noch in meinem digitalen Informer. Der Ticketkauf wirkte zunächst kompliziert, da man für den Vorverkauf angeblich eine Revolut-Karte besitzen muss. Ich wollte mich damit aber nicht weiter aufhalten und gab einfach meine Visa-Karte ein. Dreißig Sekunden später lagen vier Tickets im Posteingang. Also, keine Sorge beim Ticketkauf für Como. Revolut ist kein Muss, sondern nur Fassade.

Ein paar Tage vor unserer Abreise erreichte uns eine schlechte Nachricht. Die gesamte Region rund um Como wurde von einem schweren Unwetter getroffen, manche Dörfer waren kaum wiederzuerkennen. Auch der Comer See war betroffen. An manchen Stellen war das Wasser nicht mehr türkisblau, sondern braun gefärbt, übersät mit Ästen und Baumstämmen.Trotz dieser schwierigen Bedingungen wurde das Spiel im Stadion Giuseppe Sinigaglia nicht abgesagt. Am Samstagmorgen fuhren wir mit dem Zug der Linie Trenord für fünf Euro und zwanzig Cent von Mailand nach Como. Es regnete nicht, das Regenradar sagte nur leichten Nieselregen voraus. Die Stimmung war gut.

Etwa 45 Minuten später änderte sich das Wetter schlagartig. Wir fuhren mit der Bergbahn nach oben und plötzlich begann es in Strömen zu regnen. Drei Stunden lang kämpften wir uns durch enorme Wassermassen. Die Straßen standen unter Wasser, auf den Gehwegen konnte man beinahe schwimmen. Herzlichen Glückwunsch, das konnte ja heiter werden auf den unüberdachten Plätzen. Mit Regenschirm und Poncho kamen wir am Stadion an und versuchten, den riesigen Pfützen auszuweichen, um nicht noch nasser zu werden. Unsere Schuhe waren durchnässt, und das selbst ausgedruckte Ticket hatte auch schon bessere Zeiten gesehen.

Zwanzig Minuten vor dem Anpfiff gingen wir zu unseren Plätzen. Und dann geschah das Unerwartete: Der Regen hörte auf. Pünktlich zum Beginn des Spiels hatte Petrus ein Einsehen mit den Fans, und die Sonne blinzelte hinter dem Berg hervor. Auf den Rängen blieb es allerdings ziemlich ruhig. Die Curva Como war nicht im Stadion, denn viele Fans halfen stattdessen den Menschen in der Region beim Wiederaufbau. Das Leben der Nachbarn ist manchmal eben wichtiger als Fußball. Die Fans aus Cremona hatten bis Donnerstagmittag noch geglaubt, dass sie zum Spiel nach Como reisen dürfen. Doch plötzlich wurden alle Eintrittskarten für Menschen aus Cremona storniert. Nur noch Anhänger des Vereins aus Cremona, die nicht direkt aus der Stadt stammen, durften zum Spiel. Davon gibt es kaum welche. Deshalb standen am Ende etwa dreizehn Personen im Gästeblock. Zu dieser absurden Situation passt das Zitat eines Redaktionskollegen: „Italia“. Mehr muss man dazu nicht sagen.

Auf dem Rasen, der wohl die beste Entwässerung in ganz Italien besitzt, spielte die Mannschaft von Cesc Fàbregas in der ersten Halbzeit sehr dominant. Sie zeigten einen schönen Kurzpassfußball. Die Handschrift des Trainers, der einst unter Arsène Wenger und Pep Guardiola aktiv war, ist deutlich zu erkennen. Dieser Stil unterscheidet sich spürbar vom traditionellen italienischen Fußball. In der zweiten Halbzeit lief dann nichts mehr zusammen. Cremonese glich aus und war am Ende sogar in Überzahl. Insgesamt muss Como mit dem einen Punkt zufrieden sein, denn Cremonese hatte in der Schlussphase mehrere klare Chancen auf den Siegtreffer.

Trotzdem verließen die Zuschauerinnen und Zuschauer das Stadion bei Sonnenschein und waren zumindest einigermaßen zufrieden mit dem Spiel. Wer dieses traditionsreiche Stadion mit seinen alten Tribünen und Metallkonstruktionen in wunderschöner Lage am See noch besuchen möchte, sollte sich beeilen. An diesem Ort soll bald ein neues, modernes Stadion gebaut werden.

Ab Oktober des Jahres 2027 beginnen die Bauarbeiten, und im Jahr 2029 sollen dann während der Spiele sogar VIPs auf dem Dach im Pool liegen können. Die schöne neue Welt wird also bald auch in Como ankommen. (mb)

US Cremonese – FC Palermo – 4:5 n.E

US Cremonese – FC Palermo – 4:5 n.E

„DER LETZTE KICK DER TOUR“

16.08.2025
Coppa Italia
Stadio Giovanni Zini
Zuschauer: 9.837

CREMONA – In vielen Ländern standen an diesem Wochenende Pokalspiele auf dem Programm. Während in Deutschland attraktive Duelle wie Lok Leipzig – FC Schalke, Energie Cottbus – Hannover 96 oder Saarbrücken – FC Magdeburg angesetzt wurden, entschied ich mich dafür, das Pokal Wochenende in Italien zu verbringen – zumal mein Flieger aus Südamerika ohnehin über Rom ging. Den Weiterflug nach Amsterdam ließ ich kurzerhand sausen, schaute noch kurz beim Kolosseum vorbei, und schon saß ich im Zug Richtung Norditalien.

Nachdem ich am Samstag das Spiel Sassuolo – Catanzaro besucht hatte, ging es für mich am Sonntag weiter nach Cremona. Die Stadt überzeugte sofort mit ihrer herrlichen Altstadt. Etwas schwieriger gestaltete sich die Suche nach einer Pizzeria, da viele Lokale erst am Abend ihren Betrieb aufnehmen. Letztlich wurde ich aber fündig – auch wenn es nicht die beste Pizza war, war ich froh, überhaupt etwas im Magen zu haben.

Anschließend checkte ich in ein Hotel ein, das praktisch direkt am Stadion von Cremonese liegt. Zufälligerweise waren dort auch die Spieler der Heimmannschaft untergebracht.

Etwa eine Stunde vor Anpfiff machte ich mich auf den Weg zum Stadio Giovanni Zini, einem der letzten beiden fehlenden Grounds der Serie A auf meiner Liste. Das Ticket hatte ich zuvor problemlos online über TicketOne gekauft – die Karten sind im Pokal übrigens in der Regel günstiger als in der Liga.

Trotzdem kamen am Ende nur 9.837 Zuschauer ins Stadion. Das Interesse an den frühen Runden der Coppa Italia hält sich – im Gegensatz zu Deutschland – stark in Grenzen. Der Wettbewerb wird von vielen als zweitrangig angesehen, und die großen Teams steigen oft erst später ins Turnier ein. (Der AC Mailand nimmt in diesem Jahr z. B. teil, weil man die letzte Saison nur auf Platz 8 abgeschlossen hatte.)

Immerhin machten sich 1.114 Palermo-Fans aus Süditalien auf den Weg nach Cremona und boten einen sehr soliden Auftritt. Zum Einlaufen der Mannschaften wurde eine Pappen-Choreografie gezeigt. Während des Spiels kamen immer wieder Pyrotechnik und melodische Gesänge zum Einsatz. Auch der Heimbereich meldete sich gelegentlich akustisch und visuell zu Wort – ebenfalls mit Pyro.

Das Spiel endete nach 90 Minuten torlos. Statt einer Verlängerung ging es direkt ins Elfmeterschießen. Die ersten neun Schützen – unter anderem Ex-HSV-Spieler Pohjanpalo (Palermo) – verwandelten sicher. Der zehnte Schuss von Dennis Johnsen (Cremonese) wurde jedoch vergeben, sodass Palermo mit 5:4 gewann und in die nächste Runde einzog.

Für mich war es das letzte Spiel einer knapp dreiwöchigen Reise. Den letzten Tag verbrachte ich noch in Mailand – allerdings ohne Stadionbesuch, da die Coppa-Italia-Spiele unter anderem wegen der hohen Temperaturen ausschließlich am Abend angesetzt werden. Zu diesem Zeitpunkt befand ich mich bereits am Flughafen Malpensa. (fj)