FC Den Bosch – BV De Graafschap – 2:2
„KURVENÜBERFALL MIT FANFAREN“
04.10.2024
Eerste Divisie
Stadion De Vliert
Zuschauer: 6.936
‚S-HERTOGENBOSCH – Verzichten wir an dieser Stelle auf die übliche Einleitung, das Beleuchten der Klubhistorie und so weiter. Der Regelspieltag in der zweiten niederländischen Division erlaubt Freitag für Freitag eine große Auswahl an Spielen. An diesem ersten Oktober-Freitag fiel die Wahl auf Den Bosch. Geografisch gut für die kleine Fußball-Reisegruppe gelegen und von der Graafschaper Fanszene „De Superboeren“ erhoffte man sich soliden Support. Nach dem Beschluss das „Stadion de Vliert“ zu besuchen, wurde bei der Recherche nicht mehr großartig in die Tiefe gestochen. Vielleicht gerade weil der FC Den Bosch einer der durchschnittlichsten Zweitligisten überhaupt in Holland ist.
Die Stadt in Nord-Brabant war ewig nicht in der Eredivise vertreten, zuletzt vor knapp 20 Jahren. Im Unterbau dümpelt man seit einer halben Ewigkeit herum, hatte mit dem Aufstieg wenig zu tun und absteigen kann man im niederländischen Liga-System eh nicht. Das Stadion ist eine klassische Zweitliga-Hütte in Holland. Vier verschiedene Tribünen, Kunstrasen, knapp zehntausend Leute passen rein. Es gab eigentlich nur eine Sache, die dieses Spiel interessant machte. Und das war ein möglicher Titelgewinn. Am 9. Spieltag. Dafür musste aber alles mitspielen. Der Konkurrent aus Helmond durfte nicht gewinnen und Den Bosch selbst den Tabellenvierten aus Doetinchem in Schach halten.
Aber warum um alles in der Welt kann man mitten in der Saison Titel gewinnen? Holland war da schon immer anders. Siehe das geschlossene Teilnehmerfeld in der Liga ohne Absteiger. Neben den beiden Direktaufsteigern, gibt es in der Liga ein Play-Off-System, das in einem Relegationsspiel mit dem Sechszehnten der Eredivisie mündet. Die Play-Off-Spiele zuvor tragen die Ränge 3 bis 8 aus. Nun wird die Saison nochmal in 4 Perioden aufgeteilt – und jeder der 4 Periodenmeister hat einen Platz im Play-Off bereits sicher. Von dem System kann man halten, was man will – aber: Keine schlechten Aussichten nach dem 9. Spieltag.
Natürlich hatten wir keine Ahnung, was an diesem Abend auf uns zukam. Wir sahen ein gutes Zweitligaspiel, in dem die Gäste zielstrebiger nach vorne spielten und nach einer guten halben Stunde in Führung gingen. De Graafschap hätte die Führung noch ausbauen können. Den Bosch war irgendwie seltsam nervös. Warum auch immer. Schon das Intro der Heimfans war sehr euphorisch. Wir konnten uns keinen Reim drauf machen. Das Schauspiel ging weiter: Ein Stürmer mit dem eigenartigen Namen Vieri Kotzebue wurde eingewechselt und traf per Doppelschlag in der Schlussviertelstunde zur Führung, was in einem bombastischen Torjubel gipfelte. Niederländische Durchschnittsspiele können ganz gut sein.
Der Siedepunkt dann unbestritten in den letzten Zuckungen der Partie. Die Gäste köpfen in der 90.+5. Minute zum Ausgleich ein. Anschließend Abpfiff, Platzsturm, es fliegen Gegenstände in und aus dem Gästeblock. Aber nicht nur die Szene stürmt den Platz. Auch „Mama & Papa“ krabbeln die Zäune hoch und gemeinsam herzt man die Spieler. Außerdem starten hinter den Tribünen Raketen-Kaskaden in die Höhe. Ein Kurvenüberfall mit Fanfaren? Das ist selbst für Holland des Guten zu viel.
Irgendwas konnte da nicht stimmen, weshalb sich Teile der Redaktion kurze Zeit später auf dem Spielfeld wiederfanden. Es dauerte, bis sich der Kunstrasen leerte. Da man in dem Trubel folgerichtig als Berichterstatter eingestuft wurde, durfte man auf dem Grün bleiben und den Höhepunkt des Abends fotografieren: Die Pokalübergabe für den I. Periodenmeister der „Keuken Kampioen Divisie“ 2024/25. Herzlichen Glückwunsch aus der Redaktion für diesen Meilenstein der Fußballgeschichte. (mm)











