PEC Zwolle – Heerenveen – 1:1

PEC Zwolle – Heerenveen – 1:1

“BAUKÄSTEN WIE IN ZWOLLE SIND EINFACH NICHT SO DOLLE”

16.02.2025
Mac³Park Stadion
Eredivisie
Zuschauer: 13.749

ZWOLLE – nach einer Bus bzw. Airport Nacht in Stansted gings für knapp 45 Minuten in die Ryanair Boeing und doppelt so lange mit der Bahn weiter nach Zwolle.

In der schönen Stadt angekommen, wurde diese erst mal besichtigt und sich kurz in einer Frituur gestärkt.

Schließlich kam ich an einen weiteren Baukasten des niederländischen Fußballs an und war wie so meistens in diesem Land nicht besonders begeistert vom Ground.

Für mehr Euphorie sorgten aber die Heimfans, die eine Choreo präsentierten.
Es wurden Blaue und Weiße Fahnen geschwenkt und ein Spruchband ausgerollt.
Zu lesen war: OMGEVING VERTROUWD- GEBOREN EN GETOGEN (VERTRAUTE UMGEBUNG- GEBOREN UND AUFGEWACHSEN). Zwischen den beiden Sätzen waren die Gesichter von den zwei lokalen Rappern Rico & Sticks zu sehen.

Die Gäste aus Heerenveen konzentrierten sich mehr auf den Support. Schwenkfahnen wurden im Gegensatz zu der anderen Seite nicht eingesetzt.

Das Spiel war relativ unspektakulär.
Zwar ging PEC früh durch Vente in Führung. In der 58. Minute gelang den Gästen aber der verdiente Ausgleich, was zugleich der Endstand war.

Nach dem Spiel noch kurz eine Frikandel aus dem Automaten geholt und schon ging es auf die Rückreise nach Schwechheim (fj)

Bursaspor – Anadolu Üniversitesi – 4:1

Bursaspor – Anadolu Üniversitesi – 4:1

“ÜBER VIERZIGTAUSEND TÜRKISCHE KROKODILE“

16.02.2025

3. Lig Grup 1
Yüzüncü Yıl Atatürk Stadyumu
Zuschauer: 41.270

    BURSA – Nach den Stationen Zypern/Nordzypern, Ägypten und Saudi-Arabien wurde es für den Landboten langsam Zeit, wieder Richtung Schwechheim aufzubrechen. Bei der Tourplanung kamen wir recht schnell auf Istanbul als Zwischenstation statt direkt von Riad den Rückflug anzutreten. Als sich dann noch ein Heimspiel von Bursaspor herauskristallisierte, drückten wir auf den Buchungsknopf.

    Der ein oder andere dürfte die neue Euphorie um den Klub aus der Heimat des Iskender Kebap mitbekommen haben. Nach der Meisterschaft 2010 und weiteren sportlichen Erfolgen geriet Bursaspor später in finanzielle Nöte und sackte immer weiter ab. Im letzten Sommer folgte sogar der Abstieg in die vierte Liga und es musste ein Neuanfang her. Die Klubführung holte mit Pablo Batalla den Topscorer aus der Meistersaison als Trainer zurück.

    Trotz des sportlichen Niedergangs halten die Fans ihren „grünen Krokodilen“ die Treue und kommen in Scharen zu den Heimspielen. Der Zuschauerschnitt liegt etwa bei 40.000, was für die vierte Liga aktuell wohl weltweit einmalig sein dürfte. Auch bei unserem Spiel gegen den kleinen Universitätsverein aus Eskişehir wurde diese Marke geknackt.

    Wir kamen etwa zwei Stunden vor Anpfiff am Stadion an, in dem übrigens auch bei der Europameisterschaft 2032 gekickt wird. Allein die Fassade mit dem stilisierten Krokodil schockt einfach und auch von innen wirkt das Ganze sehr stimmig. Die Dachkonstruktion erinnert etwas an das Volksparkstadion in Schwechheim.

    Was dann folgte, haute die Reisegruppe aus den Socken. Angepeitscht von Vorsängern auf jeder Tribüne zog das komplette Publikum mit und der Begriff Hexenkessel war hier wirklich mal angebracht. Die Fans auf der Gegengerade standen 90 Minuten und auch bei uns gegenüber der Hauptgruppe „Teksas“ war ordentlich was los. Die Gesänge kamen mitunter brachial laut rüber und die Mitmachquote blieb bis etwa zur 70. Minute sehr hoch.

    Auch das Geschehen auf dem Rasen sorgte für beste Stimmung. Bursa ließ zunächst einige Chancen aus, ging dann aber doch kurz vor Pausenpfiff in Führung. Im zweiten Durchgang erhöhte Ozek per Elfmeter. Anadolu kam in der 79. Minute nochmal ran, aber in der Nachspielzeit bissen die Krokodile doppelt zu und siegten mit 4:1. Bursa steht souverän an der Tabellenspitze und dürfte im Sommer aufsteigen. Wir vom Landboten wünschen dem Verein weiterhin viel Erfolg und empfehlen allen Lesern einen Besuch bei den Krokos. Es lohnt sich! (hr)

    Al-Ahli SFC – Al-Nassr FC – 2:3

    Al-Ahli SFC – Al-Nassr FC – 2:3

    13.02.2025
    Saudi Pro League
    King Abdullah Sports City
    Zuschauer: 50.144

    JEDDAH – Am gestrigen Tag erschien der Reisebericht über das ägyptische Gewusel. Der heutige Tag startete mit einer Uber-Fahrt vom Hotel zum Flughafen in Kairo. Die geplanten 3 Stunden als Puffer waren auch absolut notwendig, die Bordkarte am Schalter abgeholt und die unnötigen und nervtötenden Sicherheitskontrollen überstanden. Überall wird man kontrolliert und soll seinen Pass zeigen. Ich bin durch mit dem Land. Anstrengend, aber definitiv auch beeindruckend!

    Von Kairo aus ging es nach Jeddah, das vorab gebuchte Visa kostet 102,50€ und ist ein Jahr gültig. Eventuell schafft man es in diesem Jahr nochmal das Land als Umsteigeort einzubauen, damit sich das Visa mehr lohnt. Die Einreise war wie erwartet sehr fix und organisiert. Ein wahrer Segen, wenn man einen Tag zuvor den Großstadtdschungel Kairo besiegt hat.

    Der Abholpunkt von Uber am Airport läuft perfekt, innerhalb von 2-3 Minuten sitzen wir im Auto zur Unterkunft. Schnell eingecheckt und ab zum Essen. Endlich mal wieder ein Grillteller. Leckeres Fleisch gegrillt über Holzkohle schließt sich einfach in jedem Land in mein Herz. Die ideale Stärkung für einen schönen Fußballabend.

    Das Stadion in Jeddah liegt weit vom Stadtzentrum entfernt. Für uns war es heute essentiell wichtig früh am Stadion zu sein, die Zuschauerzahl sagt viel aus. Ich schätze mal 80% der Besucher kommen heute mit dem eigenen Auto. Die Einwohner haben Lust auf Fußball, ob es besonders an Cristiano Ronaldo liegt weiß ich nicht. Im letzten Jahr habe ich CR7 schon im VAE gesehen im Rahmen seines Auswärtsspiels bei Al-Ain FC. Ein Spieler, der so viele Menschen und Fußballfans positiv beeindruckt. Faszinierend!

    Vor dem Spiel wurde uns ein Beispiel für den aktuellen “modernen” Fußball gegeben. Eine Lasershow im ganzen Stadion und über dem Dach des Stadions. Für mich war es das erste Mal in dieser Form. Ich hoffe, wir bekommen solche Zustände nicht in unserem schönen Fußballland Deutschland.

    Zum Einlaufen der Mannschaften präsentierten die Heimfans eine Zettel-Choreo, Weltklasse! Hier kann man definitiv von einer fehlerfreien Umsetzung sprechen, untermalt von einer sehr guten Stimmung machte dieser Auftritt eine Menge Spaß. Im Gästeblock ging eine Blockfahne herunter, meine Erwartungen wurden damit deutlich übertroffen. Die ersten 25 Minuten waren geprägt durch eine fantastische Stimmung der Heimfans, der Block auf der Gegengerade stimmte viele Lieder an und oft zog das ganze Stadion mit.

    Der oben erwähnte CR7 tauchte in dem Spiel quasi komplett ab, seine Mannschaft spielte in der zweiten Halbzeit in Unterzahl. Er und sein Team gewannen aber dennoch mit 2:3, besonders durch eine sehenswerte Einzelaktion von Jhon Durán. Perfektes Solo und vorm Keeper eiskalt ins Tor geschoben. Ein sehr schöner Jubel mit vielen Emotionen, die gesamte Mannschaft lief in den Block der Al-Nassr Fans.

    Nach dem Spiel dauerte es fast eine Stunde bis wir ein Uber in unsere Unterkunft fanden. Es gibt schlimmeres, am Ende hat es ja wie immer geklappt. Das Stadion wird bei der WM sicherlich ein Austragungsort sein, wir plädieren für eine bessere Infrastruktur. Alles in allem das beste Spiel der Tour bisher! (tp)

    Pyramids FC – Haras El Houdod SC – 3:0

    Pyramids FC – Haras El Houdod SC – 3:0

    12.02.2025
    Egyptian Premier League
    30 June Stadium
    Zuschauer: 250

    „DER PYRAMIDEN-DOPPLER“

    KAIRO – Neulich durftet ihr bereits im Bericht von Kollege hd ausführlich über die Unwägbarkeiten beim Thema Tazkarti lesen. In dieser Woche verschlug es dann tp und mich nach Ägypten und auch wir durften unsere Erfahrung mit dem Chaos machen. Dazu später mehr.

    Nach fünf Tagen auf Zypern mit tollen Grounds in beiden Teilen und opulenten Grilltellern ging es von Larnaca über Athen nach Kairo. Ursprünglich hatten wir eine neue spottbillige Verbindung mit unserer pink-blauen Lieblingsairline gebucht, welche allerdings kurzfristig in den April verlegt wurde. Landung um 01.50 statt entspannt um 19.00. Aber was solls, Hauptsache angekommen.

    Nach einer kurzen Nacht führte unser erster Weg morgens zur Orange Filiale. Mit zehn Minuten Fußweg strategisch gut gewählt. Jetzt nur noch die Tazkarti abholen und ab zu den Pyramiden. Denkste. Vor Ort hieß es, der zuständige Mitarbeiter käme erst um 12.00 ins Büro. Top! Nach dem erfolglosen Abklappern anderer Stores kamen wir zurück und tatsächlich schlurfte der Kollege etwa um 12.45 rein. Das Drucken der Tazkarti und Eintrittskarte selbst dauerte dann keine 10 Minuten. This is Africa.

    Erleichtert nahmen wir ein Uber Richtung Gizeh. Im gewohnt wilden Fahrstil touchierte unser Fahrer zweimal mit seinen Außenspiegeln. Völlig egal, Hand raus und Sorry. Wie erwartet war es vor Ort wuselig und natürlich schnackten einen die Pferdekutscher, Kamelreiter und Souvenirverkäufer an. Der Ton blieb aber respektvoll. Dennoch möchte ich mir nicht ausmalen, wie das Ganze in den Sommermonaten aussieht. Ich denke, über die Pyramiden und die Sphinx muss man nicht viel sagen. Einfach nur beeindruckend.

    Von Gizeh ging es rüber in den Osten von Kairo zum 30 June Stadium. Hier kickt der ambitionierte Tabellenführer Pyramids FC. Angekommen am schwer bewachten Haupteingang schickten uns die Ordner einmal herum zu Gate 4, was bei dem riesigen Gelände nochmal den Schrittzähler in die Höhe trieb. Nach einer weiteren Ticketkontrolle standen wir schließlich im quasi leeren Stadion. Ein sinnloser Aufwand, der aber einmal mehr unterstreicht wie tot der ägyptische Vereinsfußball ist.

    Die meisten Zuschauer waren Kinder aus der Jugend von Pyramids die mit Gesängen, Trommel und Trillerpfeife etwas Stimmung in die verstaubte Bude brachten. Auf dem Platz setzten sich die Gastgeber souverän durch, wenn denn mal der Ball rollte. Mehrfach unterbrach der VAR das Spiel und das teilweise ohne erkennbaren Grund. Bevor der Schiedsrichter zum Monitor lief, gab es gefühlt endlose Diskussionen. Trotzdem gab es nur sieben Minuten Nachspielzeit, worüber wir uns aber auch irgendwie freuten. So herzlich die Menschen in Ägypten auch sind, so unwillkommen ist der Stadionbesuch.

    Nach dem Spiel brachte uns ein Uber zuverlässig zur Unterkunft und mit fast 30.000 Schritten auf der Uhr fielen wir müde ins Bett. (hr)

    FC Dila Gori – FC Samgurali Tskhaltubo

    Guten Morgen oder გამარჯობა zur BILDERBUCHBUDE DER WOCHE (36). Viel Content aus Asien in dieser Woche, diese Tendenz hat unsere Bilderbuchbude merklich beeinflusst. Der Landbote grüßt aus Georgien, besser gesagt aus: Gori. In der Geburtsstadt von Josef Stalin, gibt es ein Museum, das dem damaligen Staatschef der UdSSR gewidmet ist. Es gibt aber auch das Tengiz-Burjanadze-Stadion mit einem rundum gelungenen Ambiente. Zwischen Bergkette und der Festung „Goris-Ziche“ trägt der FC Dila Gori seine Heimspiele aus, in den letzten Jahren auch immer mal wieder auf europäischem Parkett. Abseits der Vereinsebene war das Stadion Austragungsort des U19-EM-Endspiels 2017. Lukas Nmecha schoss England vor 8 Jahren zum Titel und auch die deutsche U19 gastierte in der Vorrunde gegen Bulgarien in dem Stadion.


    24.09.2023: Tengiz-Burjanadze-Stadion, Gori
    FC Dila Gori – FC Samgurali Tskhaltubo (2:0)

    Chiangmai United – Trat FC – 1:0

    Chiangmai United – Trat FC – 1:0

    „DER THIGHLANDER IM ELEFANTENDSCHUNGEL“

    08.02.2025
    Thai League 2
    700th Anniversary Stadium
    Zuschauer: 754

    CHIANG MAI- Nach einer sehr erholsamen Zeit inklusive Sonnenbrand ging es am Freitag gegen 08.30 Uhr aus Koh Samui mit Bangkok Airways in den Norden nach Chiang Mai. Die zweitgrößte Stadt des Landes ist bekannt für seine Elefanten. An jedem Tempel befinden sich auch mehrere Elefantenskulpturen und an jeder Ecke kann man das Nationalbier Chang, welches überbesetzt Elefant heißt, trinken.
    Wenn man schon hier oben ist, ist es auch Pflicht lebendige Elefanten zu sehen. Somit ging es Samstag Morgen in den Dschungel zu einer Auffangstation für Elefanten. Hier werden gerettete Elefanten aus dem Urwald oder auch aus einem Zirkus wieder aufgepeppelt. Manch einer bleibt auch ein bisschen länger hier. Die älteste Dame wiegt ca. 4 Tonnen und genießt schon 35 Jahre lang das treiben in der Station und bekommt täglich um die 400 Kilogramm Essen, um vor der Nachtruhe satt zu sein. „Eat, sleep, repeat“ passt perfekt in das Leben dieser Tiere.

    Nach einem sehr schönen Vormittag im Dschungel fuhren wir rechtzeitig mit Grab raus zum Stadion. Da an dem Wochenende das Flowers Festival stattfand, waren viele Straßen gesperrt, wodurch man ein bisschen mehr Zeit einplanen musste. Unser Fahrer brachte uns souverän eine Stunde vor Anpfiff zum Stadion, wo es Karten für 100 Baht gab. Direkt daneben wurde ein mobiler Verkaufsstand aufgebaut, die einen mit Trikots für 540 Baht, umgerechnet 15,37 Euro lockten. Nachdem mir in Tokyo ein Pullover in Größe L zu Groß war, bin ich nun im Besitz eines 4XL Trikots. Gibt es für Klamotten eigentlich keine Norm mehr?
    Zufrieden gingen wir mit Speis und Trank ins Stadion und wurden sofort von einem weiteren Gast ausfindig gemacht. „Hallo, ich habe gehört ihr sprecht Deutsch“. Nichtmal im Norden von Thailand in der zweiten Liga ist man sicher von Deutschen? Dies kann manchmal echt nervtötend sein, aber diesmal war das Zusammenkommen ein echter Glücksgriff. Denn das Spiel war absolut scheußlich und wir konnten froh sein, dass der Gastgeber ein bisschen gegen den Ball treten konnte und dadurch ein Tor machte. Der Gegner Trat fuhr 1000 Kilometer mit dem Bus hier hoch und strahlte nicht den Hauch von Torgefahr aus. Das nette Gespräch lenkte nicht nur vom Grottenkick ab, sondern der bayrische Kollege gab uns viele Tipps mit auf dem Weg und erzählte uns von seiner Auswanderung nach Thailand. Einfach so auswandern und dann noch ehrlich bei den Behörden sein ist nämlich nicht ganz so einfach und wenn man nicht alle zwei Monate einen Visarun machen will, muss man ganz tief in die Tasche greifen, um hier Leben zu dürfen. Und egal wie viel man bezahlt, oder was für ein toller Hengst man auch sein kann, wenn die Behörden dich nicht mögen, biste hier schneller raus, als RB Leipzig aus der aktuellen Champions League.

    Gegen 20 Uhr verabschiedete sich unser Tighlander auf dem Roller und wir durften mit den restlichen nicht Thailänder auf ein Grab Taxi warten, die heute nicht wirklich große Lust hatten aus der Stadt heraus zu fahren. Wenig Motivation hatten auch die einheimischen Leute ins Stadion zu kommen, da das Flowers Festival wohl interessanter war.

    Somit verpassten die Thais nicht nur ein schnödes 1:0, sondern auch den Besuch in einem wunderschönen Stadion mit gleich vier Ultragruppen, die sich auf den Tod nicht abkönnen. Die Gruppen verteilen sich im Rund auf die unüberdachten Platzen und machten mit ihren zahlreichen Trommeln sehr viel Lärm. Auf der überdachten Haupttribüne saßen eigentlich auch nur die Einlaufkinder, inklusive Eltern und die Vereinsverantwortliche. Bei 30 Grad muss ich persönlich nicht unterm Dach sitzen, wenn sich da die Luft staut. Dazu konnten sie das Bergpanorama im Hintergrund auch nicht anschauen und mussten dazu noch mehr Geld bezahlen. Da bleibt der Groundhopper doch lieber im unüberdachten Bereich. Am Ende gibt es eigentlich noch zwei Fragen zu klären. Warum steht hier so eine Große Schüssel herum und warum heißt das Stadion 700th Anniversary Stadium? Das Stadion wurde 700 Jahre nach der Gründung Chiang Mais für eine Südostasien Meisterschaft gebaut. Ende der Durchsage. (mb)

    Mağusa Türk Gücü – Tremeşeli H. Dumlupınar TSK – 1:0

    Mağusa Türk Gücü – Tremeşeli H. Dumlupınar TSK – 1:0

    „MIT HUPKONZERT ZUM DERBYSIEG“

    07.02.2025
    Dr. Fazil Küçük Stadyumŭ
    AKSA Süper Lig
    Zuschauer: ca. 650

    FAMAGUSTA – Nach der Ankunft am Vortag führte uns der Mietwagen in den nördlichen Teil von Zypern nach Famagusta.

    Den Tag nutzten wir, um uns die Stadt anzuschauen und eine Kleinigkeit in einem Grill zu essen. Besonders sehenswert war die seit 1974 abgeriegelte Geisterstadt in Famagusta. Damals war es das Urlaubsparadies für die Einwohner von Zypern. Heute ist es eine von der türkischen Armee besetzte, umzäunte und abgesperrte Zone, die nicht betreten werden darf. Zahlreiche Schilder machen darauf aufmerksam.

    Zeit für Fußball wurde es dann am Abend im Dr. Fazil Küçük Stadyumŭ.
    Dieses befindet sich ganz in der Nähe vom Sperrbezirk und ist mit einer kleinen Tribüne ausgestattet. Außerdem gab es die Möglichkeit das Stadiongelände mit dem eigenen PKW zu befahren und von dort aus das Spiel zu verfolgen.
    Diese Gelegenheit nutzte auch ein LKW Fahrer, der mit einem Hupkonzert sein Team unterstützte. Denn bei dem heutigen Spiel handelte es sich um ein Stadtderby, weshalb das Stadion heute besonders gut gefüllt war.

    Die Zuschauer sahen nicht nur ein intensives, ausgeglichenes Spiel, sie nutzten auch das attraktive Catering. Neben Mais wurde auch Dürüm von einem Drehspieß verkauft. Wir entschieden uns für einen warmen Tee, da es am Abend ziemlich abgekühlt war. Andere nutzten einen Feuerkorb, um sich aufzuwärmen und wieder andere erwärmten sich mit alkoholischen Mischgetränken.

    Das Spiel endete mit 1:0 für Türk Gücü, da der Spieler Emre Özsin in der 80. Spielminute noch den Siegtreffer erzielen konnte. Daran änderte auch die Rote Karte vom Türkgücü Spieler UFUK ŞİMŞEK in der 85. Minute nichts mehr.

    Somit machten wir uns mit einem neuen Länderpunkt zufrieden auf den Weg zur Unterkunft. Auf dem Weg dorthin entdeckten wir den LKW Fahrer.
    Nachdem er wenige Minuten zuvor noch den Derbysieg gefeiert hatte, gab es nun eine kleine Auseinandersetzung im Straßenverkehr mit einem Fahrer, der einfach nicht weiterfahren wollte.
    Nach einer intensiven Diskussion endete der Streit wenig später und die Reisegruppe ließ in dem gemütlichen Airbnb den Abend mit ein paar Kaltgetränken ausklingen. (fj)

    Al-Khaburah Club – Sur SC – 0:0

    Al-Khaburah Club – Sur SC – 0:0

    „TORLOSER SEELENFRIEDEN“

    01.02.2025
    Oman Professional League
    Al-Rustaq Sports Complex
    Zuschauer: 60

    ASH SHIBIKA – Im Februar 2024 sollte es auf einer zehntätigen Tour im nahen Osten in den Oman gehen. Wizz Air servierte Flüge für 15 Euro vom Abu Dhabi nach Maskat und auch die Liga war passend terminiert. Und dann kam doch alles anders. Der Fußballverband schmiss den Spielplan um und setzte das Wochenende die Liga aus und schob dafür das Halbfinale des Pokals ein. Die Spiele in und um Maskat waren verschwunden und ohne den Länderpunkt zu machen, war es unnötig den Flug anzutreten. Trotzdem stellte sich eine Lösung für das Problem „Länderpunkt“ heraus. Der Al-Nahda Club bekam ein Heimspiel und dessen Stadion liegt im omanischen Part der Stadt Al-Ain. Wir haben das Visum beantragt und wollten über die Grenze, kamen aber nicht rüber, weil wir kein Auto hatten, welches in den Oman fahren durfte. Dazu gab es zu der Zeit Spannungen zwischen VAE und dem Oman, weswegen der Fußübergang gesperrt wurde. Selbst die Taxen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten durften uns nicht rüber bringen. Drei Stunden später gaben wir es dann auf und fuhren zurück nach Dubai.

    Ein Jahr später kam es zum nächsten Versuch. Auf unserer Reise nach Thailand hatten wir einen 16-stündigen Layover in Maskat. Ohne Hoffnung auf ein passendes Spiel checkte ich immer wieder die Verbandsseite auf „X“ und siehe da wir hatten Glück. Zwei Spiele in der ersten Liga finden am Samstag statt. Eins direkt in Maskat und eins 100 Kilometer entfernt. Das Spiel in der Landeshauptstadt wurde natürlich so gelegt, dass wir es nicht mehr schaffen würden unseren Flieger zu kriegen. Somit blieb nur noch die Option ins 100 Kilometer entfernte Ash Shibika zu fahren.

    Das Prozedere „E-Visa“ ging von vorne los und diesmal lehnten sie zwei Passbilder meiner Frau ab, obwohl diese den Regeln entsprachen. Nach Kontakt mit dem Support klappte dann der dritte Versuch und wir hatten tatsächlich das Visum für den Tag.
    Nach all der Scheiße lief mit Oman Air, der Einreisekontrolle und der Mietwagenfirma alles glatt. Um kurz nach sechs saßen wir schon im Auto und mussten zwischendurch tatsächlich Rast machen, weil die Läden für die erste Nahrungsaufnahme noch zu hatten. Im weiteren Verlauf des Tages fuhren wir alle interessanten Spots an und genossen eine Fleischplatte mit Plastikgeschirr und Strohhalme.

    Sehr zeitig fuhren wir aus der Mall of Oman Richtung absolutes Nichts. Nach rund 96 Kilometern, kurz vorm Stadion kam Google Maps dann völlig durcheinander und lotste uns viermal falsch. Wir sollten von der Autobahn runterfahren, obwohl es nichtmal Abfahrten gab und einmal sollten wir über die Steinwüste abfahren. Irgendwann stand das Schild „Stadion“ auf der Autobahn, wir folgten diesem und kamen dann auf dem leeren Parkplatz 20 Minuten vor Anpfiff an. Da hier keine Menschenseele war, liefen wir ums Stadion herum, damit wir hier auch nicht den falschen Eingang erwischen und noch Probleme kriegen. Irgendwann sahen wir einen indischen Gastarbeiter, der uns fragte, ob wir Fans der Heimmannschaft sind. Völlig verdutzt reagierte er als wir sagten: „Only for Football“.

    Der Schein von außen trügte nicht, denn auch im Stadion verirrte sich fast keiner. Die Jungmannschaft aus Khaburah saß geschlossen beieinander und sonst verirrten sich ein paar neutrale Leute in Stadion, die versprenkelt im Rund Platz nahmen. Dazu gönnten sich ein paar Scheichs diesen wahrhaftigen Klassiker der Trostlosigkeit.
    Ab der ersten Minute wussten wir auch, warum sich kein Mensch für dieses Spiel interessiert. Es trafen sich 22 Kreisliga Kicker, die einem Profifußball Status haben. Natürlich haben die beiden Teams es auch nicht hinbekommen ein Tor zu schießen. Selbst der Schuss aufs leere Tor ging an den Pfosten und ein katastrophaler Rückpass konnte auf der Linie gerettet werden.
    Wer unter 40 Jahre alt ist, kein Problem mit Alkoholverbot hat und ein bisschen Kicken kann, kann im Oman Profifußballer werden. Sowas schwaches habe ich in der ersten Liga noch nicht gesehen und ich habe den Länderpunkt Taiwan und San Marino mit der lokalen 1. Liga gemacht.

    Somit verließen wir das Stadion und das Land torlos. Warum hier mitten im nichts ein Stadion für 17.000 Zuschauer steht, wissen wahrscheinlich nur die paar Leute in den weißen Gewändern. Wer die Stadionarchitektur gerne sehen will, aber es nicht in den Oman schafft, der kann auch nach Kuwait, Katar oder in die Vereinigte Arabische Emiraten reisen, da stehen exakt die gleichen Buden.

    Keine Stunde nach Abpfiff gaben wir das Auto ab, überholten eine Menge Inder an der Ausreisekontrolle, da diese es nicht peilten, dass es mehrere Schalter gab und keine 10 Minuten später warteten wir auf den Oman Air Flieger, der uns einen sehr guten Flug bescherte. Diese Fluggesellschaft kann ich nur empfehlen. Am Ende kackt die Ente und ich habe meinen Seelenfrieden gefunden. Oman, ich habe fertig. (mb).

    Life FC – Ministery of Interior – 1:1

    Life FC – Ministery of Interior – 1:1

    „PRO HOTELBUS ÜBERALL“

    22.11.2024
    Cambodian Premier League
    Life FC Stadium Sihanoukville
    Zuschauer: 873

    SIHANOUKVILLE – Nachdem man am ersten Tag in Kambodscha die tatsächlich coole Hauptstadt Phnom Penh erkundete und diverse Sehenswürdigkeiten per Pedes und Tuk Tuk abgeklapperte, sollte an Tag 2 endlich auch der Ball rollen. Auf dem Programm stand ein Tagesausflug nach Sihanoukville, wo am Abend in der Cambodian Premier League gespielt werden sollte.

    Los ging es im Morgengrauen mit einem VET-Transporter und die dreistündige Fahrt verging auch dank meiner Begleitung aus der Sektion Allesfahrer Selangor wie im Flug. Ich liebe diese Roadtrips unter Einheimischen und den damit einhergehenden tieferen Einblick ins Land. Um 9 Uhr wurden wir dann im Busbahnhof von Sihanoukville ausgespuckt und hatten etwa neun Stunden Zeit die Stadt zu erkunden. Viele nutzen diesen Ort nur, um auf die vorgelagerten Inseln zu gelangen. Aus dem Hafen fahren sämtliche Fähren ab und die meisten Touristen verweilen nicht länger als einen Tag.

    Dass es hier mal einen anderen Anspruch gab, erkennt man deutlich an den diversen nicht fertig gestellten Rohbauten und gleichzeitig leerstehenden Häusern und Hotels. Teilweise gleicht der Ort einer nur von Affen bevölkerten Geisterstadt. Die chinesische Vision für eine Art Las Vegas ging wohl nicht auf. Nachdem wir dann eine Weile an einem tatsächlich schönem Strand chillten, stand die Nahrungsaufnahme auf dem Programm und wir entschieden uns für ein kambodschanisches Barbecue. Tatsächlich sehr lecker. Allerdings musste man darüber hinwegschauen, dass auch reichlich Kakerlaken und Ratten in den Laden einkehrten.

    Im Anschluss besichtigten wir noch den Buddha-Tempel und schon ging es zum Ground. Das Stadion auf dem Universitätsgelände ist schon ein Hingucker und auf drei Seiten gibt es hier relevanten Ausbau. Top Länderpunkt! Auch überraschend, wie gut das Ganze besucht war. Über 800 Zuschauer wollten die Mannschaft vom vollkommen unbekannten deutschen Trainer Jörg Steinebrunner sehen. Dessen Vita liest sich aufgrund seiner vielen exotischen Stationen übrigens traumhaft.

    Zu Gast war heute das Team vom Ministry of Interior, welches -Überraschung- nicht von Fans begleitet wurde. Ein zähes Spiel endete mit einer Punkteteilung. Leider hatten wir nach dem Spiel keine Zeit mehr für einen kleinen Schnack mit dem Jörg. Wir mussten umgehend zum Busterminal, um die letzte Verbindung nach Phnom Penh zu bekommen. Diesmal entschieden wir uns für den Hotelbus. Einfach nur eine geile Erfindung, denn man absolviert die komplette Fahrt im Liegen und das ist gerade für längere Strecken über Nacht absolut zu empfehlen. Das gleiche Transportmittel wählten wir ein paar Tage später erneut zur Tempelanlage Angkor Wat und sparten damit eine Hotelnacht und viel Zeit. Lifehack: nehmt euch lange Klamotten mit! Die Busse werden von der Aircondition so hart runter gekühlt, dass man sonst schon etwas grumpy werden kann. 😉 Ansonsten absolute Empfehlung. Nach fünf Stunden erholsamer Fahrt erreichten wir auch schon wieder vollkommen zufrieden die Hauptstadt. (Gastbeitrag von CvS)

    1.FC Magdeburg – 1.FC Köln – 3:0

    1.FC Magdeburg – 1.FC Köln – 3:0

    „HISTORISCHER SIEG IN EINER HISTORISCHEN SAISON?“

    14.02.2025

    2. Bundesliga
    Heinz-Krügel-Stadion
    Zuschauer: 27.055

      MAGDEBURG – Generalabsagen haben auch was Gutes. Als am Vorabend absehbar war, dass der Berliner Verband allen Spielen am Wochenende einen Riegel vorschieben wird, beschäftigte man sich mit Alternativen. Für das Zweitliga-Topspiel in Magdeburg gab es noch vereinzelt Karten in der Wiederverkaufsbörse und am Plan B gab es schnell keine Zweifel mehr. Block U statt Kunstrasenplatz an der Schildhornstraße, Magdeburg statt Polar Pinguin. Am Knotenpunkt Wittenberge bestieg man einfach die Bahn Richtung Sachsen-Anhalt und fuhr nicht in die Hauptstadt weiter – schon war das Ding geritzt.

      Vom Hauptbahnhof wählte man bei eisigen Temperaturen den Fußweg zum Heinz-Krügel-Stadion und am Spielort angekommen, fing es sogar leicht an zu schneien. Beim ersten Blick auf Block U fiel sofort eine vorbereitete Choreo auf und gespannt wurden die wenigen Minuten bis zum Anpfiff abgewartet. Tatsächlich zog die Kurve zwei riesige Blockfahnen mit der Aufschrift „Original Clubfan“ und „Original Ultra“ hoch, untermalt mit Blinkern und Rauchtöpfen. Hinzu gesellte sich der bekannte, aber stimmgewaltige Support, der auch einige Male das ganze Stadion mitnehmen konnte. Von Köln? Nix.

      Es sollte der Abend der Magdeburger werden. Nach kurzen Drangphasen erwiesen sich die Gäste auf dem Rasen zwar als seriösere Mannschaft, doch bis auf einen Pfostentreffer kurz vor der Pause musste man ein brotloses Fazit hinter den Bemühungen der Kölner setzen. Nach dem Seitenwechsel erneut viel Tifo im Block U. Der erste Heimsieg der Saison war fällig. Doch das Spiel pendelte sich auf ein 0:0 ein. Der FCM mit viel zu wenig Wucht nach vorn, die Geißbockelf zwar spielbestimmend, aber nun kam man gar nicht mehr vor das Tor.

      Es sollte eine Standard-Situation sein, die Block U eskalieren ließ. Ausgerechnet Abwehrspieler Daniel Heber, der am Spieltag zuvor noch erheblichen Anteil an der bitteren 3:4-Heimniederlage gegen Nürnberg hatte, traf per Kopf nach einem Freistoß. Kurze Zeit später dann endlich mal ein Konter wie aus dem Lehrbuch und die Vorentscheidung. Teile des Publikums konnte es gar nicht glauben. Als Köln nochmal alles nach vorne warf, fiel per anspruchsvoller Direkt-Abnahme sogar noch der dritte Treffer. Nach dem Spiel sah man hinter der Gegentribüne Leuchtspur und Feuerwerk, was man zunächst als Siegesfeier einordnete, stellte sich als handfeste Auseinandersetzung zwischen den Fanszenen heraus. Ersten Quellen zufolge, soll dies den Triumph der Gastgeber aber nicht geschmälert haben…

      Unglaublich: Der erste Magdeburger Heimsieg der Saison, spät im Februar und das gegen den aktuellen Tabellenführer, dazu der Sprung auf den Relegationsplatz. Ganz viel Liebe am Valentinstag in die Elbstadt – vielleicht wird es am Ende ja wirklich noch eine historische Saison. (mm)

      RAAL La Louvière – SV Zulte-Waregem (0:0)

      Guten Morgen und bonjour zur BILDERBUCHBUDE DER WOCHE! In der 35. Ausgabe dieser Reihe begrüßen wir heute einen belgischen Superstar. Die Rede ist vom „Stade du Tivoli“ in La Louvière. Der Verein mit seinem Stadion ist seit einiger Zeit in aller Munde. Einerseits sorgt die stimmungsvolle Fanszene fast jede Woche für bunte Bilder, andererseits hat sich der Verein aus den Niederungen des belgischen Amateurfußballs bis in den Aufstiegskampf der zweiten Liga hochgekämpft.

      Und in dem Tempo soll es auch weitergehen: Direkt neben dem alten Stadion entsteht nämlich eine neue Arena. Lifehack vom letzten Sonntag: Wir verwetten drei Gulden darauf, dass der „Nouveau Tivoli“ in diesem Jahr nicht mehr fertig wird. Je länger in der alten Bude gespielt wird, desto besser. Der alte „Tivoli“ sieht auf Bildern zwar recht gut sortiert aus, aber das täuscht. Drei von vier Dächern wurden mal erneuert und eine andere Gegengerade aufgestellt. Insgesamt ist der Ground aber überzogen mit einer fetten Schicht Patina – und sowas müssen sich neue Arenen ja bekanntlich erst verdienen.


      Stade du Tivoli
      La Louvière
      02.02.2025

      RAAL La Louvière – SV Zulte-Waregem (0:0)

      Bangkok United FC – Nakhon Ratchasima FC 2:1

      Bangkok United FC – Nakhon Ratchasima FC 2:1

      „GUT & GÜNSTIG“

      02.02.2025
      Thai League 1
      Thammasat Stadium
      Zuschauer: 1.299

      BANGKOK – Im Sommer 2023 kamen wir auf einer mehrwöchigen Südostasienreise zum ersten Mal in den Genuß von Thailand. In den sechs Tagen auf Phuket lernten wir die Vorzüge des Landes kennen, nur der Länderpunkt konnte leider nicht eingesammelt werden, da in der Zeit Sommerpause war. Uns war aber klar, dass wir zeitnah wieder nach Thailand kommen.

      Somit ging es Freitag von Berlin, über Rom und Maskat nach Bangkok für unter 500 Euro (inklusive Rückflug). Oman Air ließ sich nicht lumpen und lockte zum Start ihrer Eroberung des europäischen Luftraum mit Dumpingpreisen. In Bangkok verweilten wir erstmal nur 24 Stunden, weil es noch weiter nach Koh Samui gingen soll. Der Spielplan meinte es gut mit uns und servierte dieses Spiel am Sonntag Abend um 18 Uhr.

      Obwohl das ausgewählte Hotel direkt am Airport liegt und das Stadion 60 Kilometer entfernt ist, konnten wir ein Grab Taxi für entspannte 14 Euro buchen. Damit kommt man in Schwechheim nichtmal zum nächsten Tante Emma Laden.
      Pünktlich lieferte der Fahrer uns ab und für faire
      100 Baht (2,86 Euro) bekamen wir ein Schwarz-Weiß Print-at-Home Ticket. Bei den Temperaturen von 32 Grad bekamen wir ein bisschen Appetit und sehr viel Durst. Für umgerechnet fünf Euro bekamen wir zwei Wassermelonen Smoothies, eine Portion Fleisch mit Reis und sau scharfer Sauce plus süße Popcorn. Wo kriegt man bitte auf der Welt noch so günstige Leckereien im Stadion? Die Stadionpreise sind hier in dieser Region einfach ein Traum für jeden Groundhopper und Aussteiger.

      Um kurz vor 18 Uhr kamen die Spieler raus und vorm Anpfiff lief die Nationalhymne. Alle Spieler und Zuschauer stellten sich in Richtung Leinwand, denn dort präsentierten sie uns ein Bild des Königs von Thailand. Stellt euch mal vor, in Deutschland würden sie Olaf Scholz zeigen. Da würde der Großteil lachen oder pfeifen. Die Fans fingen nach der Hymne an zu trommeln und dann konnte es los gehen.
      Bangkok United kam relativ gut rein und konnte verdient in Führung gehen. Die Gäste wurden zum Ende der Halbzeit immer besser und erzielten meiner Meinung nach aus klaren Abseits den Ausgleich. Gibt es hier tatsächlich keinen VAR? In der zweiten Hälfte übernahm der Gastgeber wieder das Geschehen und gewann die Partie am Ende verdient mit 2:1.

      Das Ergebnis erfreute natürlich den anwesenden Mitmachmob, der während des Spiels immer Größer wurde. Am Anfang hatten sie gefühlt mehr Trommeln als Leute, aber am Ende sah es ganz ordentlich aus. Wahrscheinlich hätte jeder der will auch an die Trommel gehen können. Also wer mal im Stadion trommeln will, kann das in Thailand unbeschwert tun.

      Der Großteil der Zuschauer saß auf der Gegengerade. Warum die Haupttribüne mit den gleichen Sitzschalen und der gleichen Sicht teurer ist, weiß hier wahrscheinlich keiner. Im Allgemeinen verteilen sich die Zuschauer auf die Längsseiten im runden Stadion. Einzig die Gäste sitzen in der Kurve und eine versprenkelte Ultra Gruppierung mit elf Leuten auch.
      Das Stadion ist zwar schon ein bisschen in die Jahre gekommen, hat aber Charme und ist sehenswert. Die Laufbahn und die Sprunggrube sind so in die Jahre gekommen, da wird wahrscheinlich noch nicht Mal mehr drauf trainiert.

      Dies war ein schöner Länderpunkt und ein toller Start in eine zweiwöchige Thailand Reise. Mir gefällt es hier und der ein oder andere Ground wird bestimmt noch gekreuzt. (mb)

      NEC Nijmegen – PSV Eindhoven – 3:3

      NEC Nijmegen – PSV Eindhoven – 3:3

      „BLUT AN DEN HÄNDEN, GLÜCK IN DER LUFT“

      01.02 2025
      Eredivsie
      Goffertstadion
      Zuschauer: 12.260

      NIJMEGEN – Quer durch den Wald geht es zur Heimstätte der NEC Nijmegen. Plötzlich steht man vor einem rot-grün beleuchteten Gebäude und sieht – bis auf die Flutlichter – trotzdem nicht sehr viel.

      Das Stadion des Ehrendivsionärs ist in eine Senke gebaut oder besser gesagt: gegraben worden. Woher der Spitzname für die Spielstätte rührt: „De Bloodkoel“. Zu Deutsch: Die Blutkuhle. Kurz vor dem 2. Weltkrieg Ende der 1930er-Jahre sah sich die Stadt Nijmegen genötigt auf den Zug der immer beliebteren Massensportveranstaltungen aufzuspringen und stellte den Vereinen in der Stadt das Goffertstadion zur Verfügung. Weshalb bei diesem Bau keine Maschinen für den Erdaushub zum Einsatz kamen und bei den schweren Arbeiten mit Spitzhacke und Schaufel am Ende Blut an den Händen der Arbeiter klebte, ist nicht überliefert.

      2021 machte der Bau zuletzt Schlagzeilen, als nach Jahren in der Zweitklassigkeit für NEC in der Eredivisie endlich wieder das „Gelderse Derby“ anstand und bei den Gästen von Vitesse Arnheim beim Torjubel die Betonkonstruktion unter den Füßen nachgab. Verletzte gab es zum Glück nicht. Der Schaden ist längst behoben. Das Stadion ist ein klassischer All-Seater aus einem Guss, doch die Lage beeindruckt und irgendwie ist der Ort simpel und gut strukturiert erbaut. Die Flutlichter erstrahlen über dem „de Goffert“, das dünne Blechdach reflektiert den Schall.

      An diesem 21. Spieltag stand das Prestigeduell gegen den Meister aus Eindhoven auf dem Programm. Seit dem Wiederaufstieg von Nijmegen hatte es einige Highlights gegeben, unter anderen der 3:1-Heimsieg gegen die PSV letztes Jahr. Dieser Sieg bedeutete für die Gäste die einzige Niederlage der ganzen Saison, am Ende stand für NEC der 6. Rang – die zweitbeste Platzierung der Vereinsgeschichte. In diesem Jahr spielen die Gastgeber eine mäßige Saison im unteren Mittelfeld.

      Zunächst sah es an diesem Samstag-Abend nach einer Trendwende aus. Nachdem der PSV-Block die Partie mit etwas Pyro einläutete, spielte Nijmegen munter nach vorne, versteckte sich nicht und vergab einige Einschussmöglichkeiten. Eindhoven kam schwer in die Gänge. Zur Pause hätten die Gelderländer führen müssen. Stattdessen kam PSV mit Rückenwind und spielerischer Qualität aus der Pause und ging zügig in Führung. Ein zunehmend kleinlicher Schiedsrichter erzürnte in der Folge das Publikum, das für holländische Verhältnisse durchweg nach „Fußball“ aussah. Ein wiederholter Freistoß sorgte dann nach einem Querschläger für den überraschenden Ausgleich. Der Meister kam allerdings sofort zurück und erhöhte innerhalb von drei Minuten durch Saibari und Bakayoko komfortabel auf 3:1.

      In 99% der Fälle spielt eine so gute und erfahrene Mannschaft wie Eindhoven das Ding dann gewohnt runter. Doch irgendwas an diesem Abend war anders. Vielleicht ja doch die Trendwende? Eine viel zu kurze Rückgabe auf den PSV-Torwart ersprintete der NEC-Stürmer und plötzlich stand es in der Schlussminute nur noch 2:3. In diesem Augenblick wurden 6 Minuten Nachspielzeit durch den 4. Offiziellen angezeigt. Das Publikum roch Lunte und egal ob PSV im letzten Jahr 29 von 34 Spielen gewonnen hatte – in Nijmegen hatten sie verkackt. Das Drehbuch sah einen Eckstoß in der letzten Minute vor. Und zum dritten Mal legte sich der unbesiegbare Meister das Ei quasi selbst ins Nest. Diesmal sprang der Keeper unter dem Ball durch.

      Abpfiff und die freudetrunkenen Gesänge der NEC-Fans waberten noch eine Stunde später durch den Wald. Hier klebt schon lange kein Blut mehr an den Händen, aber wenn Eindhoven zu Gast ist, liegt das Glück in der Luft. (mm)

      FC Luzern – FC St. Gallen 1879 – 2:0

      FC Luzern – FC St. Gallen 1879 – 2:0

      02.02.2025
      Super League
      Swissporarena
      Zuschauer: 14.360

      „WÖSSE, WOMER ÄNEGHÖRT. SIT 1901“

      LUZERN – Ich möchte unsere Leser nicht langweilen, aber auch für diesen Bericht nutzte ich die Auswärtsfahrt des eigenen Vereins für einen Ausflug in ein Nachbarland. Darüber hinaus konnte ich eine offene Rechnung mit Luzern begleichen, aber dazu später mehr.

      Mit der Terminierung von Bayern-Holstein am Samstag und Luzern-St. Gallen am Sonntag waren die Würfel gefallen. Obendrein ließ sich die Tour mit einem Kundentermin in der bayrischen Landeshauptstadt verbinden, was die Kosten enorm drückte. Danke Chef!

      Nach Erledigung der Pflicht traf man sich am Freitagabend im Augustinerkeller und läutete bei zivilen Preisen für Speis und Trank zünftig das Wochenende ein. Leicht verkatert ging es am Samstag erneut vom Augustinerkeller zur Arena nach Fröttmaning, wo sich Holstein unterm Strich respektabel schlug. Wer weiß, ohne die mal wieder gnadenlos bestraften Fehler wäre vielleicht noch mehr drin gewesen.

      Am Sonntagmorgen in der Früh klingelte dann der Wecker erbarmungslos. Aber es nützt ja nichts, denn mit der Schweiz lockte eines meiner Lieblingsländer. Die SBB lieferte wie immer ab und überpünktlich erreichte ich Luzern. Mein zweiter Aufenthalt hier, denn vor über drei Jahren wollte ich den FCL in der Conference League gegen Feyenoord sehen. Auch damals in Verbindung mit der Arbeit, aber aufgrund der Covid-Auflagen kam ich partout nicht an ein Ticket ran.

      Das war diesmal kein Problem und der Gegner hieß St. Gallen. Über die letzten Jahre hat sich doch eine innige Feindschaft mit den Ostschweizern entwickelt und die war schon vor Anpfiff spürbar. Die Sympathiebekundungen Richtung Gästeblock kamen brachial laut rüber, fanden aber auch entsprechende Erwiderung.

      Es war also alles angerichtet und „Lozärn“ zeigte mit Einlauf der Mannschaften eine Choreographie mit dem Jahr der Vereinsgründung. Eingerahmt wurden die großen Zahlen von blau-weißen Fahnen über den gesamten Sektor sowie entsprechenden Rauchtöpfen. Auf der anderen Seite blieb ein (Pyro)intro aus, stattdessen protestierte der Espenblock gegen den Einsatz von Gummigeschossen und die Sprechchöre bekamen durchaus Unterstützung von der Heimseite.

      Auf dem Platz setzte „Sangallä“ zunächst die Akzente, auch wenn dabei kaum klare Torchancen heraussprangen. Wie so oft im Fußball machte es der Gegner besser und Grbic ließ in der 40. Minute die Allmend zum ersten Mal beben. Einzelne Fackeln ploppten und mit der Führung ging es auch in die Pause.

      Nach dem Seitenwechsel spielten beide Teams mit offenem Visier. Hüben wie drüben ergaben sich gute Tormöglichkeiten, die aber ungenutzt blieben. Auf den Rängen zog die Heimkurve über die 90 Minuten durch, bei den Gästen fiel der Support mit zunehmender Dauer ab. Allerdings muss ich anmerken, dass St. Gallen erst vor wenigen Tagen noch 50 Stadionverbote wegen Vorfällen in der Conference League verteilte. Unter diesen Voraussetzungen war der Auftritt absolut in Ordnung.

      Fünf Minuten vor dem Ende machte Owusu den Deckel endgültig drauf. Völlige Ekstase bei den Gastgebern und die letzten Pyrovorräte mussten dran glauben. Auf und neben dem Platz wurden meine Erwartungen mal wieder erfüllt und erneut kann ich festhalten: die Schweizer Liga lohnt sich auch abseits der großen Fanszenen aus Basel und Zürich. (hr)

      FC Barcelona – Atalanta Bergamo – 2:2

      FC Barcelona – Atalanta Bergamo – 2:2

      “EIN WEITERER ANLAUF”

      29.01.2025
      Estadi Olímpic Lluís Companys
      UEFA Champions League
      Zuschauer: 42.728

      BARCELONA – Das Olympiastadion in Barcelona, auserwählt als Übergangsstation für den glorreichen Verein. Das Camp Nou befindet sich aktuell im Umbau und soll nach Fertigstellung noch größer werden. Das Ausweichstadion verbinde ich auch mit persönlichen Missgeschicken. Im Januar 2024 buchte ich mir ein Wochenende in Barcelona inklusive Spielbesuch vom FC Barcelona. Das angesetzte Ligaspiel wurde aufgrund des spanischen Pokalfinals verlegt, mein geplantes Wochenende in Barcelona also absolut für die Tonne. Die gebuchten Flüge sollten nicht verfallen, die spanische Liga setzte an einem Wochenende beide Vereine aus Sevilla zuhause an. Die Chance sollte ich nutzen. Dachte ich! Aufgrund von Flugverspätungen aus Hamburg nach Barcelona, verpasste ich meinen Anschlussflug in Barcelona und auch der Plan ging in die Mülltonne. Die beiden Flüge Barcelona-Sevilla, der Mietwagen und die Hotelübernachtungen wurden quasi verschenkt. Spontan einen neuen Flug zu buchen sollte die Kosten nur noch mehr in die Höhe treiben. Was blieb, war ein Wochenende in Barcelona zu verbringen mit unterklassigen Fußball, es geht aber auch schlimmer. Besonders der Besuch bei Sant-Andreu blieb bis heute positiv in Erinnerung.

      Neues Jahr, neues Glück. Dieses Mal sollte es der Mittwochs-Flug von Hamburg nach Barcelona sein und nächsten Tag zurück. Damit war ich fein, somit kein großer Aufwand und das Stadion kann besucht werden. Die spanische Airline “Vueling” dachte sich mal wieder einen Spaß zu erlauben und verschob den Rückflug auf Donnerstag 17:00 Uhr. Damit muss ich mir leider frei nehmen, also wurde die Tour erneut umgeplant. Aus einen Tag mache ich einfach zwei Tage frei und bleibe über das Wochenende in der spanischen und portugiesischen Sonne. Klingt gut!

      Für das Champions League Spiel gegen Atalanta sollten 100€ (!) fällig sein, was bleibt einem anderes übrig? Wenn man diesen Ground machen will, zahlt man es eben. Die Flüge waren gebucht, eine erneute Anreise wäre definitiv teurer gewesen als 100€. Angekommen am Stadion ging es mit den Rolltreppen hinauf zu den Eingängen ins Stadion. Verrückte Anreise, welche das Stadion noch spektakulärer macht. Nach jeder vergangenen Minute fand ich dieses Stadion schöner als zuvor. Auch wenn sich natürlich das Publikum aus 80% Touristen aus aller Welt handelt, aber so ist es eben im europäischen Spitzenfußball. Im Endeffekt bin ich ja selbst ein Stadiontourist, nur sonst auch gerne im Amateurfußball unterwegs. In England beispielsweise bei den großen Vereinen ist es nichts anderes.

      Im Gästeblock fanden sich viele Italiener ein, anders als meine Erwartungen lieferten die Fans einen sehr genialen Auftritt ab. Bei meinem Besuch in Bergamo habe ich mir damals einfach klassischer Weise mehr versprochen von der Heimkurve. Dafür wurde man mit diesem Spiel belohnt. In der ersten Halbzeit kam es zum 0:1 und einem brachialen Jubel, leider wurde das Tor vom VAR aberkannt. Der FC Barcelona ist bis heute gespickt mit Top-Stars. Der neu aufblühende Lamine Yamal oder Robert Lewandowski. Bis heute definitiv eine der besten Adressen im europäischen Vereinsfußball. Mir hat der Besuch in Barcelona sehr gefallen, hätte ich vorher nicht unbedingt so erwartet. Aber Überraschung gibt es eben oft genug. (tp)

      FC Groningen – sc Heerenveen – 1:0

      FC Groningen – sc Heerenveen – 1:0

      “DER NOORDEN BLEIBT GRÜN UND WEISS“

      25.01.2025
      Eredivisie
      Hitachi Capital Mobility Stadium
      Zuschauer: 22.525

      GRONINGEN – Nach dem doch kräftezehrenden Ausflug von Schwechheim über Freiburg nach London neulich sollte es am vergangenen Wochenende etwas geordneter zugehen. Abermals bescherte mir der Spielplan die Möglichkeit, das Auswärtsspiel des eigenen Vereins mit dem Ausland zu kombinieren. Diesmal standen die Niederlande auf dem Programm, aber zuerst sollte es nach Wolfsburg gehen.

      Am Freitagabend sammelte ich kurz hinter Schwechheim noch den Kollegen tp ein und eigentlich standen uns entspannte 2,5 Stunden Fahrt bevor. Leider Gottes verabschiedete sich etwa auf halber Strecke der Scheibenwischer auf der Fahrerseite. Erhöhte Konzentration war gefragt, aber letztlich erreichten wir sicher die Autostadt. Vorm Stadion noch den Gastautor tk getroffen, bei dem wir übernachten durften und so das Spesenkonto schonten. Herrlich!

      Aufgrund eines Polizeieinsatzes wurde im Gästeblock nicht angeflaggt und für die ersten 15 Minuten auf organisierten Support verzichtet. Auf dem Platz brachte Neuzugang Zec Holstein in Führung, welche die Wölfe nach der Halbzeitpause allerdings schnell drehten. Im Anschluss drückten die Gastgeber auf die Entscheidung, vergaben aber reihenweise beste Chancen. Auf Kieler Seite machte es Skrzybski besser und nutzte die quasi einzige Tormöglichkeit im zweiten Durchgang zum Ausgleich. Völlige Ekstase im Gästeblock und beim 2:2 blieb es. In der Unterkunft genossen wir noch feinstes Wittinger Pils und zufrieden ging es ab in die Heia.

      Am Samstag fuhr ich dann rüber zu unseren Nachbarn in die Niederlande und schaute vor dem Nordderby in Assen vorbei. Neben der bekannten Motorradrennstrecke gibt es natürlich auch hier eine „Voetbalvereniging“, die in der Tweede Divisie gegen Barendrecht antrat. Der Sportpark sah genauso aus wie unzählige andere, dafür gab es hier aber auch wie vielerorts ein gut geführtes Vereinsheim. Viel mehr gibt es auch nicht zu sagen. Ach ja, das Endergebnis war 0:1.

      Nach dem obligatorischen Besuch einer Snackbar erreichte ich im Anschluss bereits drei Stunden vor Anpfiff Groningen und parkte mein Auto souverän im nahe gelegenen Industriegebiet ab. Die frühe Anreise empfahl mir der Chef der „Supportersvereniging“ (an dieser Stelle nochmal danke fürs Ticket!) und das sollte sich auszahlen.

      Auf dem Weg zum Stadion hörte ich schon die ersten Böller und vor Ort zündete der Mob mit Batterien und Fackeln ab. Etwas später bildeten die Fans ein Spalier am Haupteingang und dann war es so weit: der Mannschaftsbus rollte an und die „Noordtribune“ veranstaltete ein zweites Silvester. Unzählige Batterien, Raketen und Kanonenschläge gingen hoch. Begleitet von grünen und weißen Fackeln bahnte sich die Mannschaft ihren Weg zum Eingang. Wenn das keine Motivation ist!

      Im Stadionumlauf wiesen Transparente mit Hinweisen auf eine große Choreo hin. Als ich die grünen und weißen Folien auf den Sitzen entdeckte, fühlte ich mich sofort an St. Gallen im November erinnert und wusste: richtiges Spiel für den Landboten ausgewählt. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste der Anpfiff um eine Viertelstunde verschoben werden, dann gab es aber Entwarnung.

      Zum Einlaufen der Mannschaften stellte Groningen per Banner klar, dass der Norden grün-weiß ist und bleibt. Zusätzlich gab es auf der Noordtribune große Doppelhalter mit den Ortschaften und Städten der Provinz sowie einen hochgezogenen Fan mit Schal und der Botschaft „Ons Gebied“. Abgerundet wurde das Ganze mit den erwähnten Folien: weiß im Unterrang und grün oben. Nicht ganz so spektakulär wie in der Schweiz, aber gut umsetzt. Und da ich immer ohne Erwartungen in die Niederlande fahre, umso besser. Zu Heerenveen: wie immer Buszwang, aber sie durften fahren. Eingepfercht im Gästeblock quasi über uns gab es einen Blinker. Wenn alle mitzogen, durchaus laut. Allerdings stimmten meist nur einzelne Gruppen an. Auswärtsfans haben es unter den vielen Auflagen einfach sehr schwer. Danke übrigens an mb für das Bild!

      Nebenbei wurde auch noch Fußball gespielt. Groningen benötigte im Abstiegskampf dringend drei Punkte und erarbeitete sich früh Chancen. Getragen vom Publikum erhöhte „de FC“ weiter den Druck, blieb aber zunächst ohne Torerfolg. In der zweiten Halbzeit präsentierten die Ultras einige Zaunfahnen der „Superfriezen“, welche anschließend unter großem Jubel verbrannt oder in Taschentuchgröße gerissen wurden.

      Die Mannschaft machte weiter Druck und schließlich traf Valente in der 63. Minute. Abgefälscht vom Gegner trudelte der Ball vom Innenpfosten über die Linie und ließ die Heimseite völlig abdrehen. Ein typisches Derbytor, aber absolut verdient. Von den Gästen kam danach kaum etwas und so brachten die Grün-Weißen den Sieg über die Zeit. Für mich fantechnisch das beste Spiel, was ich bisher in den Niederlanden sehen durfte. Sehr zufrieden verging die Fahrt nach Essen zur Unterkunft wie im Flug. (hr)

      Trastevere Calcio ASD – Real Monterotondo – 1:0

      Guten Morgen und herzlich willkommen zur BILDERBUCHBUDE DER WOCHE. Die 34. Folge unserer Reihe ist heute eine besondere Ausgabe. Eigentlich sollten hier Bilder aus dem Serie-C-Stadion „Domenico Francioni“ in Latina hochgeladen werden. Alles war im Redaktionsplan beschlossen. Angekommen in Neapel, unterband ein Generalstreik der italienischen Eisenbahn dieses Vorhaben.

      Ein neuer Plan musste her und da zumindest noch einige Schnellzüge durch das Land rumpelten, saß man kurzerhand in der Bahn nach Rom. Aus einigen Alternativen wurde die ASD Trastevere Calcio als Ersatz auserkoren.

      Mit dem Fahrrad ging es Hals über Kopf durch das historische Zentrum der italienischen Hauptstadt, hoch nach Trastevere. Mit gut 10 Minuten Puffer im Gepäck, ließ sich sogar noch kurz der fantastische Panorama-Blick auf die Altstadt von Rom genießen.

      Vor Ort dann ein wunderbarer Ground. Bei frühlingshaften Temperaturen wurde sogleich mal die Sonnenbrille ausgepackt, über den Ground flogen Alexandersittiche und aus den Lautsprechern ertönte feinster Italo-Pop. Eine fast schon kitschige Szenerie. Dabei folgt der Ground der italienischen Unsitte, dass eigentlich nur eine Seite ausgebaut ist. Macht aber nichts, denn die ausgebaute Seite ist wirklich „unique“ und der Blick auf die andere Seite wohlig-schön.

      Auch sonst hat man sich sehr viel Mühe mit der Anlage gegeben. Überall schöne Details, ein kleiner Gästeblock und ein Vereinsheim, das was kann. Neben der Vereinsheimterrasse thront als Blickfang – warum auch immer – ein alter Fiat. Mühe gab sich auch das abstiegsbedrohte Heimteam und gewann dank einer Direktabnahme aus der Distanz in der Schlussphase mit 1:0 gegen den Fusionsverein Real Monterotondo.

      Wenn ihr in Rom seid, behaltet das Ding mal im Auge. Der Aufstieg in den Stadtteil und der Panoramablick auf die Ewige Stadt, finden ohnehin in jedem Reiseführer Erwähnung.

      Trastevere Stadium
      Aufnahme: 26.01.2025
      Trastevere Calcio ASD – Real Monterotondo – 1:0

      Hertha BSC – Hamburger SV – 2:3

      Hertha BSC – Hamburger SV – 2:3

      “DOPPLER AN DER SPREE – TEIL 2”

      25.01.2025

      2. Bundesliga
      Olympiastadion Berlin
      Zuschauer: 71.500

        BERLIN – Im vorherigen Bericht wurde dieses Highlight angeteasert. Endlich mal wieder ins Olympiastadion, ich mag dieses Stadion sehr. Die Weitläufigkeit, das offene Marathontor, die für mich meist positive An- und Abreise Situation und meine persönlichen Highlights hier. Es ist einfach eines meiner Lieblings-Stadien in Deutschland. Im Mai letzten Jahres bei meinem ersten eigenen Pokalfinale habe ich spätestens dieses Stadion lieben gelernt. Erfahrungen, die man so schnell nicht vergisst. Der FCK auswärts im Pokalfinale mit einem besonderen Auftritt, wer hätte die sportliche Lage damals als so spannend eingeschätzt?

        In dem am Abend kalten Berlin reisen etwa 20.000 Gäste aus Hamburg an, einfach nur stark in was für einen Zahlenbereich jedes Wochenende Fans von unterschiedlichen Vereinen in Deutschland unterwegs sind. Die Hamburger vor dem Spiel als Tabellenerster und die Herthaner auf dem 12. Tabellenplatz. Das verrückte, die beiden Teams trennten gerade einmal 6 Punkte. In den letzten Wochen wollte sich kein Team so richtig oben festsetzen.

        Die Berliner Ostkurve erinnerte an den verstorbenen Präsidenten Kay Bernstein mit einer Choreo. Der Todestag jährte sich wenige Tage vor dem Spiel zum ersten Mal. Ein absoluter Gänsehaut-Moment, höchsten Respekt vor diesem Menschen und seinen Lebensweg. Ruhe weiter in Frieden. Die Mannschaft lief zu Ehren von Kay Bernstein in Sondertrikots auf.

        Das Spiel startete mit Angriffen der Berliner auf das Tor der Gäste. Die Hamburger überstanden die Anfangsphase und ausgerechnet Davie Selke erzielte seinen elften Treffer in der laufenden Saison gegen die Alte Dame. Nach der Pause musste der Stürmer verletzt ausgewechselt werden, gute Besserung auch von uns an dieser Stelle. Ersetzt wurde Selke von Königsdörffer. Mit seinem zweiten Ballkontakt erzielte der frische Stürmer per Traumtor das 0:2 für die Gäste.

        Der Schreck des Hamburger Anhangs Fabian Reese kam in der 65’ Minute ins Spiel. Es ist verrückt, wir sehr ein Spieler das Geschehen auf dem Platz ändern kann. Von nun an war es ein komplett anderer Auftritt und Hertha fand schnell in das Spiel zurück. Durch Treffer von Cuisance und Winkler stand es 2:2. Ein blitzsauberer Konter der Rothosen fand den goldenen Schuss und markierte das 2:3 durch Emir Sahiti. Ekstase im Gästeblock und im angrenzenden Bereich. Ein geiles Fußballspiel in der zweiten Halbzeit. Dank zahlreicher Glanztaten von Daniel Heuer Fernandes verteidigte der HSV die Tabellenspitze. Der HSV bleibt unter dem neuen Trainer weiter ungeschlagen und darf vom Aufstieg träumen.

        Nach dem Spiel ging es für mich zum Fernbahnhof “Zoologischer Garten”, der Döner zur Stärkung und mit einem Bier aus Berlin stieg ich in den ICE über Nacht Richtung Nordrhein-Westfalen. Abfahrt 00:22 Uhr und Ankunft gegen 06:00 Uhr. Ein absoluter Traum und ein wenig Aufwand. Der Sonntag stand im Zeichen eines absolut schönen Stadions. Das Ischelandstadion in Hagen wird aktuell von Türkspor Dortmund genutzt. Jeder Kilometer hat sich gelohnt. Der Abschluss eines absolut geilem Wochenende! Deutschland ist einfach ein verdammtes Brett. (tp)

        Energie Cottbus – Dynamo Dresden – 1:1

        Energie Cottbus – Dynamo Dresden – 1:1

        “DER PERFEKTE DOPPLER AN DER SPREE”

        25.01.2025

        3. Liga
        Stadion der Freundschaft
        Zuschauer: 19.700

          COTTBUS – Dieses letzte Wochenende im Januar stand bei mir Ewigkeiten auf dem Zettel. Der eigene Verein spielte abends in Berlin und davor war der Doppler mit dem Spiel in Cottbus möglich. Das Fußballherz wurde angefixt und das eigene Land ist einfach ein Paradies für Fußball. Ähnlich wie in meinem letzten Bericht aus Breda: Was für ein Glück hat man eigentlich vor der eigenen Haustür? Zwei Spiele mit sportlichem Reiz und 4 guten Fanszenen. Einfach nur stark und beneidenswert, was in Deutschland alles möglich ist.

          In der Stadt Cottbus war es mein dritter Besuch, allerdings der erste für das Stadion der Freundschaft. Im Jahr 2022 verschlug es mich an die Spree, ein extra angesetztes Spiel im Max-Reimann-Stadion war der Grund. Das Stadion war besonders prägend und durch die alte Anzeigetafel definitiv einen Besuch wert. Die Spielstätte der Cottbuser A-Jugend war der Grund für meinen zweiten Besuch in der Stadt. Wer Amateurfußball mag, der findet wahrscheinlich das Stadion an der Lipezker Straße nett und startet dort mit einem 11:00 Uhr Kick in die nächste Tour nach Polen.

          Beim vergangenen Spitzenspiel war die Polizeipräsenz unfassbar hoch, was erwartet man hier und wo soll das alles hinführen? Die Gäste aus Dresden starteten mit einer bemerkenswerten Choreo in das Spiel. Abgerundet von Fackeln und einer vorherigen Klettereinheit gab es dem Spiel einen würdigen Rahmen. Die Aktionen machten noch mehr Bock auf diesen Kick. Auf der Heimseite wurde eine dreiteilige Choreo gezeigt. Lausitz, Power und abgerundet wurde es vom nächsten Bild. Schlicht und effizient. Schöne Choreo!

          Einen Sahnetag hatte am Samstag definitiv der Keeper aus Dresden, richtig viele gute Paraden konnten mich überzeugen. In der ersten Halbzeit fiel kein Tor. Nach dem Pausentee war es Stefan Kutschke, der Dynamo in Front brachte. Der Jubel im Gästeblock war ein geniales Bild, hier stieg ordentlich der Adrenalinspiegel. Kurz nach dem Führungstreffer wurde Timmy Thiele auf Cottbuser Seite eingewechselt, im Stadion machte sich eine Euphorie breit. In der 86’ Minute war es eben dieser Spieler, der den Ausgleich erzielte. Emotionen pur und ein weiterer geiler Jubel. Das ist Fußball! Für Cottbus war der Ausgang des Spiels eher unverdient. Neutrale Zuschauer auf den Rängen bekamen für ihre Erwartungen definitiv keine Enttäuschung. Deutschland ist eben einfach ein geiles Fußball-Land!

          Nach dem Abpfiff ging es zügig zurück nach Berlin, das Topspiel der zweiten Liga wartete auf mich. Die Herthaner empfingen den HSV, 71.500 Zuschauer im ausverkauften Olympiastadion. Geisteskrank! Ich kann mich nur wiederholen.
          Deutschland ist eben einfach ein geiles Fußball-Land! (tp)

          Bradford City AFC – FC Walsall – 3:0

          Bradford City AFC – FC Walsall – 3:0

          „ZUR RICHTIGEN ZEIT AM RICHTIGEN ORT…“

          25.01.2025
          League Two
          Valley Parade Stadium
          Zuschauer: 17.172

          BRADFORD – Mit einem kruden Plan und drei Billigflügen für insgesamt 69€ im Wallet, ging es kurzfristig quer durch Europa. Dienstag entdeckt, Mittwoch gebucht. Los ging die Reise jedoch ganz entspannt mit einem Abendflug von Berlin nach Manchester. Ein Sturm über Irland und GB hatte Teile des Bahnverkehrs am Freitag lahmgelegt. Lieber stand man nächsten Tag etwas früher auf und nahm den Bus nach Bradford.

          Die alte Industriestadt kann man durchaus als Überraschung bezeichnen – zwischen Manchester und Leeds gibt es einiges zu entdecken. Zu Fuß ging es schließlich zur legendären Valley Parade. Sicherlich über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt durch die verheerende Feuer-Katastrophe im letzten Meisterschaftsspiel 1985. Auch 40 Jahre später noch unglaubliche Szenen, die sich dort abspielten. Die alte Holztribüne stand – dank einer weggeworfenen Zigarettenkippe – innerhalb weniger Minuten komplett in Flammen. Der Fernsehsender „Yorkshire Television“ übertrug Spiel und Inferno live. Lange Zeit gab es eine Debatte über das Filmmaterial, mittlerweile kann und darf man sich die Bilder wieder auf Youtube anschauen. Besonders fies: Bradford stand vor dem Spiel als Meister und Aufsteiger in die „Second Division“ (heute „Championship“) fest. Nach Jahrzehnten in der Dritt- und Viertklassigkeit war die ganze Stadt in Feierlaune. Nächsten Tag brauchte man ein neues Stadion.

          Vor dem neuen Stand erinnert ein Denkmal an diese Tragödie, bei der 56 Menschen den Tod fanden. Ob sich baulich ansonsten viel bei den „Bantams“ verändert hat, ist schwierig zu beurteilen. Das Stadion aber ist eine Wucht. Schön zusammengewürfelt, spielt die Konstruktion des FA-Cup-Siegers von 1911 (!) gekonnt mit den üblichen Proportionen. Ganz oben unter dem Dach fällt einem beim Blick über die Stadt fast die Kinnlade runter. Das Panorama kann man auch mit einem frischgezapften Bier aus dem Stadionlokal genießen.

          Im Durchschnitt fast 20.000 Zuschauer verfolgen die Spiele in der Viertklassigkeit. Aktuell mischt Bradford in der Spitzengruppe mit und belegt einen Play-Off-Platz. Mit Walsall jedoch kam der souveräne Spitzenreiter in die „Valley Parade“. Beeindruckende 12 Punkte Vorsprung auf Rang 2 und 9 Siege in Serie hatten die „Saddlers“ im Gepäck und wurden dabei von exakt 901 Fans begleitet. Nach einem flotten Beginn trafen jedoch die Hausherren früh zur Führung und fortan bekam der Tabellenerste gar nichts mehr auf die Kette. Der Gästeanhang verstummte, denn Bradford antwortete mit vielen zweiten Bällen und einer fantastischen Chancenauswertung. Drei Tore nach öffnenden Pässen mit sofortigem Torabschluss setzten die Top-Mannschaft der Liga schachmatt. Am Ende vergab Walsall sogar noch einen Elfmeter.

          Ganz klarer Fall von „mit dem falschen Bein aufgestanden“. Während die Redaktion des Schwechheimer Landboten zufrieden registrierte „zur richtigen Zeit am richtigen Ort“ gewesen zu sein, was gerade angesichts der Ereignisse von 1985 nicht immer eine Selbstverständlichkeit ist. (mm)

          El Gouna FC – Bank El Ahly – 1:2

          El Gouna FC – Bank El Ahly – 1:2

          “DER FUßBALL IN ÄGYPTEN IST TOT – EINE BITTERE WAHRHEIT“

          21.01.2025
          Egyptian Premier League (الدوري المصري الممتاز)
          Zuschauer: 200
          Khaled Bichara Stadium

          EL GOUNA – In Ägypten ist weiterhin nicht viel los in den Stadien und das wird sich vermutlich zeitnah auch nicht ändern. Das ganze ist seit 2011 der Ist-Zustand, ausgelöst durch die schweren Ausschreitungen des „Arabischen Frühlings“. Arabischer Frühling, eigentlich eine Verhamlosung der Ereignisse: Denn nach dem „Frühling“ folgte ein jahrelanger, depressiver „Winter“, eingeleitet durch die Katastrophe in Port Said im Februar 2012. Al Ahly, einer der größten Vereine in Ägypten, spielte damals in Port Said. Die regimekritischen Ultras von Al Ahly rückten mit voller Kapelle an und füllten den Gästeblock. Jene waren es, welche ein Jahr zuvor auf dem Tahrir-Platz in Kairo den Revolutionsmob gewissermaßen anführten. Fast schon erprobt und perfekt organisiert wurde gegen die Staatsarmee gekämpft. Aber was hat es mit dem „Arabischen Frühling“ eigentlich genau auf sich?

          Kurz und knapp lässt sich sagen, dass in den Maghreb-Staaten und im Nahen Osten viele junge Menschen für freie Wahlen, bessere Arbeitsbedingungen und ein Leben in Würde auf die Straße gegangen sind. Die Lage spitzte sich zu und endete in wochenlang anhaltenden Straßenschlachten. Besonders in Kairo ging es hoch her. In Tunesien, Ägypten, Lybien und dem Jemen sind in Folge der Proteste die Staatsoberhäupter zurückgetreten. Die Vergangenheit hiermit nur sperrlichst zusammengefasst, das Thema ist hochkomplex und nicht einfach zu erklären. Wir hoffen, es wurde soweit alles richtig durch uns wiedergegeben. Aber was passierte ein Jahr später in Port Said? Direkt nach Abpfiff wurde das Flutlicht gezielt abgestellt und auch alle anderen Lichter im Stadion. Ultras von Al Masry stürmten das Feld und griffen den Gästeblock an, in dem die Anhänger von Al Ahly im wahrsten Sinne des Wortes gefangen waren. Die Polizei verriegelte alles und ließ niemanden raus oder rein, so lauten die Berichte von Augenzeugen. Der Angriff erfolgte mit Steinen, Messern, Macheten, Feuerwerkskörpern und Metallstangen sowie Holzknüppeln. Ingesamt starben an diesem Tag 74 Menschen, darunter 72 Fans von Al Ahly. Weit über 500 Menschen wurden verletzt. Laut der NY Times, galt all das was an diesem Tag passiert ist, als Vergeltungsmaßnahme gegenüber den Ultras von Al Ahly, welche ein Jahr zuvor, wie oben beschrieben, die Proteste in Kairo anführten.

          Was bleibt in Ägypten vom Fußball? Eine „Tazkarti-Karte“, Zuschauerbeschränkungen und dauerhafte Gästeverbote. Konkret bedeutet es, dass jeder der ein Erstliga-, Pokal-, oder Nationalmannschaftspiel besuchen möchte, eine Fan-ID-Karte benötigt. Diese kann online beantragt werden. Ausländer benötigen hierfür einen Reisepass und vorallem Geduld. Solltet ihr kein Zweit-, beziehungsweise Mittelnamen haben, einfach „Nun“ angeben. Ist die Tazkarti-ID erstellt, muss ein (!) Verein ausgewählt werden. Ab diesem Zeitpunkt können nur noch Spiele mit Beteiligung des ausgewählten Vereins besucht werden. 2. Liga, 3. Liga und 4. Liga sind von diesem System ausgeschlossen. Meist werden bei unterklassigen Spielen auch keine Eintrittsgelder verlangt. Zudem gibt es noch die Zuschauerbeschränkungen. Maximal 5000 Zuschauer dürfen einem Spiel beiwohnen, nach unseren Information sind Gästefans so gut wie immer ausgeschlossen. Eine Ausnahme sind Leute aus der gehobenen Schicht, welche im VIP der jeweiligen Heimmannschaft willkommen sind, beziehungsweise eingeladen werden. In Ägypten stehen einige riesige Schüsseln, der Ground in Alexandria fasst zum Beispiel 70.000 Plätze. Hinein dürfen dennoch nur maximal 5000 Fans. Frauen sind in den Stadien erlaubt, erblickt werden können selten welche.

          Die Tazkarti-ID und das online gekaufte Ticket müssen in Ägypten in einem „WE-Store“ (Egypt Telecom) abgeholt werden. In unserem Fall hat dieses Unterfangen knapp 3 Stunden in Anspruch genommen. Zuerst war der Mitarbeiter „kurz weg“, dann ist er aus unerklärlichen Gründen nicht wieder aufgetaucht. Seine Vertretung, ein netter junger Mann, konnte kein Wort Englisch, war nicht in der Lage mit einem Drucker umzugehen und hatte Probleme die Tazkarti-Software auf dem ihm fremden Computer zu bedienen. Vermutlich ist der nette Geselle das erste Mal in seinem Leben mit dieser Tätigkeit in Berührung gekommen. Am Ende hat alles geklappt, Afrika eben. Man sollte immmer genug Zeit mitbringen, die Lösung kommt in aller Regel… Die Frage ist nur immer wann…! Auf der Tazkarti-Homepage sind die „WE-Stores“ gelistet, in welchem die Tickets und Pässe ausgehändigt werden. In den meisten Städten gibt es einen Store wie zum Beispiel in Hurghada, Suez, Port Said oder in Aswan. In den großen Metropolen wie in Kairo oder Alexandria gibt es mehrere Stores.

          Ist das Ticket besorgt, kann sich der Fan von Hurghada zum Beispiel auf den Weg ins 30km entfernte El Gouna machen. Per UBER oder Taxi gelangt man für wenige Euros sicher durch den Checkpoint nach El Gouna und zum Stadion. Checkpoints sind in Ägypten völlige Normalität. Der Kofferraum wird geöffnet, die Pässe der Insassen kontrolliert und weiter geht die wilde Fahrt. Angekommen im „Khaled Bichara Stadium“ erfreut sich der geneigte Stadionsammler an den riesen Flutlichtmasten. Allgemein qualifiziert sich das weite Rund in El Gouna glasklar als Bilderbuchground. Stimmung kommt gar keine auf, mindestens 50% der Zuschauer sind Kinder oder Jugendliche. Der Fußball extrem mau. Kein Essen und Trinken, nur Tee und Wasser im VIP-Raum hinter der Tribüne. Der Fan darf allerdings Getränke in Plastikflaschen mit ins Stadion nehmen.

          Zum Spiel muss nicht viel gesagt werden, am Ende stand es 1:2. Zwei der drei Tore sind jeweils durch einen Elfmeter entstanden. Eine Rote Karte und etwas Gepöbel der Trainer blieb natürlich auch nicht aus. Wer eine Reise nach Ägypten hauptsächlich für Fußball plant, dem sei gesagt: Lass es! Es gibt 211 FIFA-Mitglieder und somit 210 weitere Möglichkeiten auf der Welt, interessante Fußballspiele zu sehen! Wer dennoch Fragen zu Ägypten hat oder Hilfe benötigt, kann uns gerne eine PN senden. (hd)

          SSC Bari – Brescia Calcio – 2:2

          SSC Bari – Brescia Calcio – 2:2

          „NASSE SOCKEN IM UFO“

          18.01.2025
          Serie B
          Stadio San Nicola
          Zuschauer: 11.980

          BARI – Ein bisschen Chaos muss schon sein, in Süditalien. Von Flugverspätungen, Dauerregen, nassen Socken, ahnungslosen Taxifahrern und schlitzohrigen Kassierern war gleich mal die ganze Palette vertreten, so früh im neuen Jahr.

          Bari begrüßte den Besucher an diesem Samstag mit Regen aus einem Guss. Kennt man schon zu dieser Jahreszeit in Italien, gibt Schlimmeres. Aber so weit draußen, wie die Schüssel in Bari liegt, macht es die Anreise per pedes dadurch nicht komfortabler. Seit Jahren favorisierte man daher mal wieder die elitäre Anfahrt mit dem Taxi. Half alles nichts: Trotz Chauffeur wurde man klitschnass, da der einzige Taxifahrer in Bari, der keine Ahnung vom Fußball hat, seine Gäste auf der komplett anderen Seite des Stadions aussteigen ließ. „Non un esperto di calcio“, tönte es immer wieder aus dem Cockpit. Wenig später perlten dicke Tropfen die Nasenspitze herunter und kleine Wasserfälle auf der Straße fluteten das Fußbett.

          Egal, was nass ist, wird auch wieder trocken. Der Anblick des „Stadio San Nicola“ lässt jedenfalls gleich mal das Blut in den Adern gefrieren. Die Bude hat man schon so oft gesehen, doch wenn man selbst davor steht, ist das einfach ein Gefühl, das man nicht trainieren kann. Hier wurde 1990 WM gespielt und dieses „Italia-Novanta-Gefühl“ ist allgegenwärtig. Irgendwie total anmutig, dieses UFO am Stadtrand. Im Innern hat man vor einigen Jahren rund 60.000 neue Sitzschalen montiert, während auf der Tartanbahn der Giersch wächst. Italien muss man einfach mögen.

          Von den vielen Plätzen waren vielleicht gerade mal 20% besetzt. Die schwächste Kulisse der Saison, was aber nur gilt, wenn man den Faktor „Wetter“ außer Acht lässt. Unabhängig von irgendwelchen Zahlen, machte die Curva auf der Heimseite aber einen unglaublich stabilen Eindruck, sang und fackelte volle 90min durch, erfüllte das weite Rund immer wieder mit harmonischen Melodien.

          Den Startschuss für die Show gab die Elf auf dem völlig durchtränkten Rasen, die schon in der 1. Minute nach einem energischen Angriff in Führung ging. Lange Zeit sah es so aus, als ob Bari das Ding nach Haue fährt, doch die Gäste aus der Lombardei schlugen jeweils zurück und am Ende war die Luft raus. Genau 10 Fans aus Brescia versammelten sich hinter einer kleinen Fahne. Ob es auch für den Gästeanhang mit nassen Socken die gut 850 Kilometer zurück nach Norditalien ging, ist nicht überliefert. (mm)

          GS Ilioupolis – Aigaleo FC 2:0

          Kaliméra (Guten Morgen) und herzlich willkommen zur neuen Ausgabe der BILDERBUCHBUDE DER WOCHE (33) – heute präsentieren wir euch das Dimotiko Stadio Ilioupolis!

          Das Stadion der Heimmannschaft von GS Ilioupolis, die in der Super League Greece 2 Group 2 spielen, liegt im südöstlichen Teil der Stadt Athen inmitten des Stadtteils Ilioupoli.

          Geiler Oldschool-Ground mit dem gewissen Charme, schon gut ranzig und viele Graffitis der heimischen Ultras. Mit den Bergen im Hintergrund und den angrenzenden Häusern, hat es seinen Reiz und weiß zu gefallen.


          Dimotiko Stadio Ilioupolis.
          Aufnahme: 03.12.2023
          GS Ilioupolis – Aigaleo FC 2:0

          Atromitos FC – Olympiacos FC – 1:2

          Atromitos FC – Olympiacos FC – 1:2

          „SOMMER, SONNE, GÄSTEFANS“

          19.01.2025
          Stadio Peristeriou
          Stoiximan Super League
          Zuschauer: 1.792

          PERISTERI – Der sonnige super Sonntag in Athen begann bei zwei leckeren Getränken auf der Lykavittos Aussichtsplattform. Von dort hat man den besten Blick auf Athen. Mit der Seilbahn ging es wieder runter und wir machten uns auf’n Weg nach Peristeri, den bevölkerungsreichsten Vorort Athens. Gemütlich gingen wir die Gassen zum Stadion entlang und sahen schon einige Leute mit roten Schals. Sind hier heute tatsächlich Gäste erlaubt? Die Antwort lautet: Ja! Olympiacos durfte fahren.
          Mit kleiner Vorfreude und ohne jegliche Einlassprobleme gingen wir ins Stadion und gönnten uns im Vereinsheim einen Snack und zwei leckere Kaltgetränke. Ein Vereinshein mit direkten Zugang von der Tribüne in einer Top 20 Profiliga in Europa habe ich auch noch nicht oft gesehen. Die Vereinsheime in Hollands erster Liga sind ja nicht wirklich so ausgerichtet, dass man von dort das Spiel verfolgen kann

          Rund 20 Minuten vor Anpfiff setzten wir uns auf unsere Plätze und genossen die Sonne und die ersten Gesänge aus dem Gästeblock.
          Zum Anpfiff waren dann auch die Heimfans sichtbar, nur leider für uns so schlecht einsehbar, dass man den Mob nicht fotografieren konnte. Auf’n Rasen habe ich in den ersten 40 Minuten noch nie eine so dominante Mannschaft wie Olympiacos gesehen. Die Gäste hatten gefühlt 97 Prozent Ballbesitz und gingen auch mit 2:0 in Führung. Nach der ersten Ecke und allgemein der ersten Aktion von Atromitos in der 37. Minute konnten die Hausherren tatsächlich das 1:2 erzielen. In der zweiten Hälfte passierte bis zur letzten Minute gar nichts. Atromitos kam noch einmal in den Strafraum und holte einen Elfmeter raus. Unglaublich! Der Schütze trat an, verschoss und das Spiel war vorbei. Extase im Gästeblock und leere Gesichter auf der Heimseite.

          Die heimischen Fans sitzen auf der überdachten Tribüne oder auf der offenen Gegenüber. Die Hintertorseite ist wahrscheinlich nur noch Deko. Die Gäste haben einen eigenen Block schräg hinter der Laufbahn. Leider verlaufen sich hier bei so einem großen Spiel auch keine 2.000 Leute. Ob das mit den personalisierten Tickets zu tun hat? (mb)

          Foggia Calcio 1920 – SSD Latina Calcio 1932 – 1:0

          Foggia Calcio 1920 – SSD Latina Calcio 1932 – 1:0

          „EINE VERDAMMTE MINUTE!“

          19.01.2025
          Serie B
          Stadio Pino Zaccheria
          Zuschauer: 4.784

          FOGGIA – Dass es in Foggia schon seit Wochen wegen dem Verband grummelte, lag auf der Hand. Am 13. Oktober vergangenen Jahres waren vier Ultras auf dem Weg von einem Auswärtsspiel in Potenza im Auto verunglückt und gestorben. Eine italienweite Gedenkminute wurde Foggia verweigert und es gärte rund ums „Stadio Pino Zaccheria“. Als nun, am vergangenen Wochenende, in den Stadien im Stiefelland eine Schweigeminute zu Ehren der 89-jährig verstorbenen Torwartlegende Fabio Cudicini abgehalten wurde, erreichte die Stimmung ihren Siedepunkt. Viele Fanszenen in Italien „crashten“ aus Protest die ehrenvolle Minute.

          Foggia hatte an diesem Wochenende ein Auswärtsspiel in Monopoli. Zum jetzigen Heimspiel gegen Latina konnte man gespannt sein, ob die Proteste und „Scharmützel“ weitergehen. Zumal die „Curva Nord“ erst in diesem Jahr nach einem Stimmungsboykott wieder das Megafon zur Hand genommen hatte. Und es passierte was, so viel sei vorausgesagt. Nebenbei stand für beide Teams ein enorm wichtiges Match ins Haus. Ganz wichtige Punkte wurden verteilt, entweder für Latina auf dem erstmöglichen Abstiegsplatz oder Foggia, einen Rang höher.

          Beinharter Abstiegskampf in der Serie C war vorprogrammiert. Und so fühlte es sich 90 Minuten an, was nicht zuletzt vom bröckelnden Charme der Spielstätte beflügelt wurde. In den 90er-Jahren war Foggia fester Bestandteil der Serie A. Brian Roy oder Dan Petrescu liefen für den Verein in der damals besten Liga der Welt auf. Die internationalen Stars sind längst verflogen, spätestens als Foggia nur wenig später in der Viertklassigkeit landete, waren sie alle weg. Was geblieben ist: Ein Stadion aus einer anderen Welt. Das „Pino Zaccheria“ ist eindrucksvoller Zeuge der italienischen Blütezeit im europäischen Klubfußball. Die Tifosi verteilen sich auf vier Seiten, zweistöckig, eng und steil ohne Ende. Überall tropft und gammelt es. Mindestens genauso präsent im Stadion wie die Curva Nord: Der Zahn der Zeit.

          Gute Überleitung: Kommen wir zum Kurvenspektakel! Tatsächlich war alles auf den „Trauerprotest“ für die vier Ultras getrimmt: Michele, Gaetano, Samuele und Samuel – die verstorbenen Foggia-Ultras. Mit Plakaten und einem Schweigeprotest ging die Curva Nord ins Spiel. Nach kurzer Zeit pulverisierte ein brutaler Support die Stille und an der „Frontline“ gingen rote Lichter an. Das wiederholte sich mehrmals im ersten Durchgang. Zudem wurden ohrenbetäubende Kanonenschläge gezündet und Fackeln auf’s Spielfeld geworfen. So viel Thetralik man den Italienern immer vorwirft: Die Fackeln landeten zügig hinter der Linie und weiter ging es, ohne Unterbrechungen oder sonstigen Zinnober.

          Gegenüber, auf der Curva Sud, klaffte in den ersten 45 Minuten ein Loch, das auf Stoff mit der Forderung „Canonico Vattene“ geschmückt war. Die Curva forderte den Kopf von Vereinspräsident Nicola Canonico. Nach der Halbzeit füllte sich die Tribüne und der Support verlagerte sich etwas mehr auf die „Sud“. In Foggia gibt es zwei Ultra-Gruppen auf der Nord- und auf der Südseite des Stadions. Auch hier Widmungen an die verstorbenen Jungs und Dauersupport. Insgesamt wurde 90 Minuten Alarm gemacht, gezündet und gesungen. Auch wenn es ein trauriger Anlass war, so kann man diese Szenerie nur als beeindruckend beschreiben.

          Das übrige Publikum klatschte hin und wieder Beifall, sonst gab es kaum Reaktionen. Mit einer Ausnahme: Der Gästeblock! Latina flaggte mit Verspätung an, eine Busladung Ultras supportete die komplette Spielzeit solide durch und entrollte in der zweiten Hälfte ein Plakat mit der Aufschrift: „Michele, Gaetano, Samuele en Samuel – Ultras per sempre!“. Ultras für immer. Dafür gab es – zu Recht – Applaus aus dem ganzen Zaccheria. Übrigens das einzige Mal, denn beim Siegtor, kurz nach der Pause, quittierten die Ultras in der Curva Nord die Führung mit Pfiffen.

          Auch verschwand die Heimelf nach dem Abpfiff zügig in den Katakomben, ließ sich nicht – wie üblich – von den Fans abfeiern. In Foggia brodelt es und vermutlich geht dieser Umstand weit über diese 1 Minute des Schweigens hinaus. „Hässliche Szenen in Italien“, würde es wahrscheinlich hierzulande aus den beitragsfinanzierten Medien gellen – wenn sie denn Kenntnis von dem Drama in Apulien hätten. Der Schwechheimer Landbote hingegen war hin und weg von so viel Ultra-Folklore und Fankultur. Und wenn es der Verband nicht hinkriegt, dann schweigen wir jetzt einfach mal alle nach Beendigung dieser Zeilen – eine verdammte Minute! Das ist so wichtig. (mm)

          NAC Breda – FC Twente – 2:1

          NAC Breda – FC Twente – 2:1

          “NACHTFAHRT, ÜBERRASCHUNG UND EIN HIGHLIGHT”

          19.01.2025
          Rat Verlegh Stadion
          Eredivisie
          Zuschauer: 18.597

          BREDA – Am Vorabend stand ein Highlight im Hamburger Volksparkstadion an: Der 1. FC Köln gastierte als Spitzenreiter in der Hansestadt. Die Planung für das Wochenende beinhaltete den Zweitligakick und am Sonntag einen Doppler in zwei Nachbarländern. Das Topspiel in Hamburg bei eisigen Temperaturen war aus sportlicher Sicht von vielen Fehlpässen und vermeintlicher Angst im Spielaufbau auf beiden Seiten geprägt. Der HSV erzielte schließlich nach einem Elfmeter im Nachschuss das Tor des Tages und übernahm gleichzeitig die Tabellenführung.

          Nach dem Spiel ging es für mich nach Altona, wobei ich das entstandene Chaos um die An- und Abreise souverän meisterte. Im beliebten Hamburger Stadtteil steuerte ich zur Stärkung zunächst „Köz Urfa“ an. Ein bekanntes Restaurant direkt am Altonaer Bahnhof, welches an dieser Stelle gerne als Imbiss-Tipp unsererseits verstanden werden darf. Für alle, die mal Zeit zum Überbrücken an diesem Fernbahnhof haben.

          Zumindest ist es aktuell noch ein Fernbahnhof, denn die Planungen für den neuen Bahnhof Diebsteich und diverse Bauarbeiten laufen schon. Von dort sollen dann die Fernzüge in alle Himmelsrichtungen rollen und in Altona nur noch die S-Bahn halten. Das dauert aber sicher noch viele Jahre. Die Anreise nach Breda erfolgte mit dem ersten Eurocity aus Hamburg über Osnabrück und Deventer, Abfahrt um 04:21 Uhr. Von daher noch einmal danke an den verspäteten Anpfiff im Stadion, was ein bisschen Zeit von der Uhr nahm. Nach dem Essen ging es in die Kneipe “Laundrette”. Die Lokalität überzeugt mit Musik, selbstgebrautem Bier und guter Stimmung. Ideal, um die Zeit bis zur Abfahrt rumzukriegen. Hamburg ist einfach eine geile Stadt. Als gebürtiger Hamburger und Vielreisender vergesse ich den Umstand manchmal, was für ein Glück ich eigentlich vor der eigenen Haustür habe! Am Ende war ich fast traurig, dass der Zug fährt.

          Beim Umstieg in Osnabrück noch einen weiteren verrückten Hopper eingepackt und ab ging es ins Nachbarland. Der Umstieg in Deventer wurde knapp verpasst, Ankunft in Breda war dann doch erst um 11:30 Uhr statt wie geplant 50 Minuten früher. Alles war aber durchorganisiert und auch kein Problem, denn ein Redakteur des Landboten wartete auf uns am Bahnhof. Wir parkten 30 Minuten vorm Anpfiff ohne Probleme in einer Seitenstraße am Stadion. Den fünfminütigen Fußweg zum Fanshop leicht abgespult und die Tickets abgeholt. 23,50 Euro für die erste Liga ist in Ordnung und die Beschaffung der Tickets leicht, weil Breda ein sogenanntes “Groundhopper-Formular” via Internet anbietet. So soll es sein! Danke an den NAC Breda, beim nächsten Mal noch gerne mit echten Tickets statt print@home. Na ja irgend etwas gibt es immer zu meckern.

          Die Gäste aus Enschede waren über unserem Block und die Stimmung im Stadion war für niederländische Verhältnisse echt in Ordnung. Die Hüpfeinlagen der Fans von Breda erreichten eine gute Lautstärke. Der Spielverlauf und besonders der unerwartete Heimsieg für NAC hatten daran natürlich einen Anteil. Kampfstarke Gastgeber und schwache Akteure bei Twente (besonders in der ersten Halbzeit) sorgten für ein spannendes Spiel.

          Nach dem Anschlusstreffer von Twente war es soweit. Ein absolutes Highlight in meiner Hopperkarriere: ein Schuss vom Rand des Strafraums rutschte ab und landete perfekt in meinen Händen. Zum Glück hatte ich dank der Kälte sowieso meine Torwarthandschuhe eingepackt! Nachdem es mit der eigenen Karriere den Bach runterging, zeigte ich hier beste fußballerische Fähigkeiten. Davon musste natürlich ein Foto geschossen werden!

          Im Anschluss an die Partie ging es beim Kollegen im Auto weiter nach Belgien, wo das Hochsicherheitsspiel in Sint-Truiden auf die Reisebesatzung wartete. Eintrittskarten gab es vorab online und der Verkauf wurde 24 Stunden vor Anpfiff eingestellt. Keine Tageskasse vor Ort, was für ein Quatsch! Den vierten Mitfahrer der Tour begrüßte man auch noch im Stadion, der extra aus England anreiste. Verrückt was viele Menschen sich auf die Fahne schreiben, um die Ligen der Welt zu komplettieren. Irre, geil und vor allem eins: Weitermachen!

          Nach einem erneut spannenden Kick mit gutem Gastauftritt von Standard standen knappe 5 ½ Stunden Rückfahrt nach Hamburg an. Danke an den Fahrer, denn an diesem Sonntagabend hätte ich das Steuer nicht mehr bewegen können. Irgendwann gleicht sich alles wieder aus und auch ich setze mich für neue Grounds bald wieder hinter das Lenkrad! (tp)

          Newcastle United – AFC Bournemouth – 1:4

          Newcastle United – AFC Bournemouth – 1:4

          „VOM LADENSCHLUSS ZUR LADENÖFFNUNG”

          18.01.2025
          St. James Park
          Premier League
          Zuschauer: 52.227

          NEWCASTLE – Nachdem der EasyJet Flug vergangene Woche gestrichen wurde, hob derselbe Flug nur eine Woche später pünktlich vom Hamburger Flughafen nach Manchester ab. Da in dem Flugzeug zufällig auch ein guter Kollege an Board war, wurde sich dazu entschieden, die Abendstunden bis zum ladenschluss im Wetherspoon zu verbringen. Kurze Zeit später trennten sich unsere Wege, da ich den Nachtbus nach Newcastle antrat.

          National Express als Busunternehmen kann ich definitiv weiterempfehlen. Pünktliche Abfahrt und Ankunftszeit, bequeme Sitze, genügend Beinfreiheit und W-Lan. Was will man mehr? Ein Hotel ist zumindest in dieser nacht nicht notwendig gewesen.
          Einziges Manko: Der Bus erreichte Newcastle bereits um 04:00 Uhr früh, als die letzten Party People auf sich aufmerksam machten. Für mich begann die Suche nach einem warmen Ort und schnell wurde ich am Newcastle Bahnhof fündig.
          Erst war es eine beheizte und saubere Toilette, zwischendurch wanderte ich zu McDonald’s mit der Feststellung, dass der Sitzbereich noch geschlossen war und zurück am Bahnhof entdeckte ich einen halbwegs beheizten Wertebereich am Gleis vier.

          Die Zeit verging schließlich schneller als erwartet und zum Sonnenaufgang machte ich einen kleinen Abstecher zum Castle und zur Tynbridge, ehe es zu dem am Ufer gelegenen Wetherspoon ging. Pünktlich zur Ladenöffnung wurde der Pub betreten und ein kleines Frühstück bestellt.

          Nach der Stärkung und diversen Heißgetränken besuchte ich noch das Geschäft: “The Back Page”. Hierbei handelt es sich um einen Shop, welcher Fanartikel unterschiedlicher Vereine, Spieltagsheft, Bücher und anderen sehenswerten Stoff verkauft. Wer in der Stadt ist, sollte unbedingt vorbeischauen. Der Besuch lohnt sich und der Shop ist praktisch direkt am St.James Park.

          In dieses Stadion ging es dann eine Weile später auch. Die Karte konnte über den AFC Bournemouth im Away End organisiert werden. Eine Erfahrung, die bis zu diesem Zeitpunkt noch gefehlt hat. Nützlich ist die AFC Bournemouth Away Option aber definitiv. Karten sind in dem meisten Fällen sonst nur mit einer Mitgliedschaft, einem VIP Angebot oder über den überteuerten Zweitmarkt zu bekommen.

          Eine neue Erfahrung war es außerdem, bei einem Premier League Spiel 90 Minuten zu stehen. Zwar hätte ich erwartet, dass die Mannschaft hier abgeschossen wird und sich relativ zügig wieder hingesetzt .
          Es kam allerdings alles anders. Abgeschossen wurde nämlich der Gastgeber. Nach einem druckvollen Start führten die Gäste bereits nach wenigen Minuten mit 0:1. Newcastle entwickelte im Spiel zu wenig Gefahr und konnte lediglich den 1:1 Ausgleich nach einer Ecke erzielen. Im zweiten Durchgang erarbeiteten sich die Gäste mit einem tollen Einsatz drei weitere Tore und feierten den überraschenden und deutlichen Auswärtssieg. Eigentlich sollte es nun noch zum zweiten Spiel gehen. Da dieses und weitere Ansetzungen wegen Frost aber abgesetzt wurden, ging es statt zum zweiten Game zurück zum Wetherspoon. (fj)

          Brentford FC – Manchester City – 2:2

          Brentford FC – Manchester City – 2:2

          “ABGERECHNET WIRD ZUM SCHLUSS“

          14.01.2025
          Gtech Community Stadium
          Premier League
          Zuschauer: 17.048

          LONDON – Abgerechnet wird bekanntlich erst zum Schluss und so war es auch am vergangenen Dienstag in der Premier League zwischen Brentford und den Himmelblauen aus Manchester. Eine packende Partie, bei der sowohl spielerisch als auch emotional alles geboten wurde, endete mit einem Unentschieden. Letzteres gilt allerdings nur für die Supporters der Bees, welche im Gegensatz zu den Skyblues durchgehend für eine super Stimmung sorgten. Von englischen Heimfans so noch nie erlebt, eine 10 von 10! City im Away End dagegen enttäuschend.

          In der ersten Halbzeit -immer ein Auge auf Haaland gerichtet- versuchten beide Mannschaften auf Biegen und Brechen ein Tor zu erzielen, gelingen sollte es aber erst einmal nicht. Haaland war meist von zwei bis drei Verteidigern umgeben, verlor schnell die Lust und latschte meist nur gelangweilt über den Rasen. De Bruyne fiel da mit ein paar guten Hereingaben schon wesentlich positiver auf. Bei Brentford gefiel mir besonders Bryan Mbeumo. Über rechts außen ging über ihn oft richtig die Post ab und die Gäste gerieten mehrmals in Straucheln. Für ein Tor reichte es aber zunächst nicht. Nach einem schnellen Bier in der Halbzeitpause kamen beide Teams wieder mit Tempo aus der Kabine.

          In der 66. sowie 78. Minute netzte dann aber Foden doppelt für die Citizens. Die Gastgeber ließen sich trotzdem nicht entmutigen und gaben weiter Vollgas, was belohnt werden sollte. Acht Minuten vor dem Ende erzielte Yoane Wissa den Anschlusstreffer und trug sich damit in die Geschichtsbücher von Brentford ein: Mit 37 Toren hat er so oft für die Bees getroffen wie kein anderer bisher. Nun war wieder alles drin und die Jungs aus West London drückten mächtig auf den Ausgleich.

          Zur 90. Minute zeigte der vierte Offizielle mindestens fünf Minuten Nachspielzeit an. Zwei Zeigerumdrehungen später war es so weit und der Ex-HSVer Christian Nørgaard köpfte in der 92. Minute das 2:2! Auf den Rängen jetzt totale Ekstase, „Spettacolo“ wie Hilko sagen würde. Für noch mehr langte es nicht, aber glücklich lief ich zum nächstbesten Co-op. Dort versorgte ich mich mit einem Sandwich sowie einem eiskalten Punk IPA und wackelte zurück zum Hotel.

          Bezieht sich „Abgerechnet wird zum Schluss“ wirklich nur auf das späte Tor für Brentford? Wird man je einen Bericht von mir finden, in dem es wirklich nur um die 90 Minuten im Stadion geht? Höchstwahrscheinlich nein. Auch ich kann sagen: „Abgerechnet wird zum Schluss“ und konnte meine kleine Exkursion nach England positiv beenden. Seit Jahren gehören ein bis zwei Trips auf die Insel zum festen Bestandteil der Winterzeit. Meist einmal zum Boxing Day oder Jahreswechsel und meist ein zweites Wochenende im Januar zum FA Cup. Ich fiebere schon gewissermaßen auf die Touren hin. Allerdings bin ich im Endeffekt vor Ort auch wieder froh, wenn sie sich dem Ende zuneigen. Diesmal verspürte ich das mehr als je zuvor und ich sollte endlich lernen es bei kurzen Wochenendausflügen belassen.

          Warum? Schon zum zweiten Mal machte ich den Fehler und verbrachte fast eine gesamte Woche in UK. Die vorherige Tour war keine zwei Wochen her und so freute ich mich nur bedingt auf das Full English Breakfast. Auch der restliche Schmierfraß konnte schnell nicht mehr überzeugen. Ob Masala Curry, Fish & Chips, Bangers & Mash, Pizza, Burger oder Chicken Kickers: die Speisekarte im Wetherspoon wurde restlos durchgespielt und so langsam konnte ich das alles nicht mehr sehen.

          Unabhängig von der gleichbleibenden Kulinarik hielt der Montag immerhin noch ein kleines neues Erlebnis für mich bereit. Bei Carshalton in der siebthöchsten Spielklasse sah ich zum ersten Mal ein Spiel im Non League Bereich. Am Dienstag war ich allerdings dann doch recht froh, dass der letzte Tag meiner kleinen Reise anbrach. Hohe Erwartungen hatte ich nicht und doch kam alles anders: Eins der besten Spiele, die ich je gesehen habe und dazu für englische Verhältnisse eine atemberaubende Atmosphäre. Was für ein geiles Ende der Tour und: abgerechnet wird zum Schluss. (hd)

          U.S. Salernitana – U.S. Sassuolo – 1:2

          Buongiorno aus Salerno!
          Das Stadio Arechi ist für den leidenschaftlichen Groundhopper ein absoluter Traum und für die Redaktion eine verdiente BILDERBUCHBUDE DER WOCHE (32).
          Das Stadion steht direkt am Wasser und besitzt einen eigenen Bahnhof und sehr viele Parkplätze. Dazu zieht es hier wie Hechtsuppe, da der Wind hier schnell von der Waterfront aufzieht. Dies vergisst man ganz leicht, wenn auf einen der vier Tribünen Platz nimmt, den Blick auf die drei Ränge und den Berg im Hintergrund schweifen lässt.
          Wer den Vesuv besteigen will, sollte unbedingt einen Abstecher in Salerno machen, um den Salernitana FC zu besuchen. Wer weiß wie lange dieses Prachtexemplar aus Italien noch bestand hat.

          Stadio Arechi
          Aufnahme: 12.01.2025
          U.S. Salernitana – U.S. Sassuolo – 1:2

          SSC Napoli – Hellas Verona FC – 2:0

          SSC Napoli – Hellas Verona FC – 2:0

          „CIAO DANIELE – MARADONA PASST AUF DICH AUF“

          12.01.2025
          Stadio Diego Armando Maradona
          Serie A
          Zuschauer: 54.726

          NEAPEL – Nach 27 Monaten ging es endlich wieder nach Italien. Warum ich so lange nicht im Land der Pizza & Pasta war, weiß ich leider selbst nicht. EasyJet lieferte uns am Freitag Abend im windigen und verregneten Neapel ab und die Taximafia versuchte selbst über Uber uns abzuziehen. Auf dem Taximeter standen 14,20 Euro, bei Uber hat der Taxifahrer 25 Euro eingetragen und wir sollten abzüglich einer „Aktion“ 20,80 Euro zahlen. Dies meldete ich den Support und zahlte dann natürlich 14,20 Euro.
          Am Samstag ging es nach Pompeii, Casterta und im strömenden Regen zum Drittliga Verein Castertana FC. Am Sonntag fuhren wir zuerst nach Salerno und bestaunten ein Bilderbuchbude. Danach gab es Aperol Spritz und Pizza für einen günstigen Kurs, den man in Deutschland nie mehr bekommen würde.

          Am Abend war es dann endlich so weit. Das Stadio Diego Armando Maradona öffnete seine Tore für uns und wir kamen super schnell auf unsere Plätze. Rund 10 Minuten vor dem Anpfiff wurde es dann richtig Emotional. Daniele, ein 13 jähriger Napolitaner ist letzten Samstag viel zu früh an Leukämie verstorben. Seinen letzten Wunsch die Spieler vom SSC Napoli kennenzulernen erfüllte der Verein im Sommer. Fortan war Danielle ein Teil der großen Napoli Familie und reiste des öfteren mit der Mannschaft zu den Spielen. Seine Familie stand im Innenraum, es gab eine Schweigeminute und ein italienischer Klassiker wurde frenetisch von den 54.726 Zuschauern mitgesungen. Dazu kullerten nicht nur bei Antonio Conte und den Eltern ein paar Tränen, sondern auch bei vielen im Publikum. Der Fußball hält besonders in den schlimmsten Zeiten zusammen und verbindet. Ciao Daniele, Diego wird auf dich aufpassen!

          Kurz danach wurde angepfiffen und ehe die Eltern von Daniele ihren Platz eingenommen haben, stand es auch schon 1:0 für die Hausherren. Der Tabellenführer erspielte sich in den ersten 15 Minuten noch weitere Großchancen heraus, verwaltete danach aber hauptsächlich die Partie. In der 61. Minute konnte Andre-Frank Zambo Anguissa mit einem Fernschusstor den Deckel drauf machen. Für Hellas gab es hier heute nichts zu jubeln.

          Ein Tor hätten sie eh nur unter sich bejubeln dürfen, weil die örtlichen Behörden die Anreise nach Neapel für alle Fans aus Verona untersagten. Manch ein Deutscher kennt dies ja leider auch schon zu gut. Fanszenen gibt es trotzdem zwei. Die Curva Sud & Nord ziehen über 90 Minuten ihr eigenes Programm durch und sorgen in ihren Kurven für gute Stimmung. Ich mag sowas eigentlich nicht, aber das Stadion zieht sich durch die Laufbahn und die Struktur sehr in die Länge, wodurch man die andere Seite kaum hören kann. Dazu platzieren sich die Ultras und der Großteil der Zuschauer in den Oberrang, weil das Stadio Diego Armando Maradona wahrscheinlich das einzige Stadion in Europa ist, wo man im Unterrang absolut beschissen gucken kann. Dementsprechend werden die Karten im Unterrang auch für kleines Geld an den Mann gebracht.

          Zusammengefasst kann man sagen, dass die Stadt Neapel Maradona und ihren SSC lebt. Eine Stadt die so sehr mit dem heimischen Verein verbunden ist, gibt es selten.“ Forza Napoli, Napoli per sempre“ ist der erste Satz nach der Geburt und auch das Codewort um in den Fußballhimmel zu Maradona und Daniele zu kommen. (mb)