3. Liga Stadion der Freundschaft Zuschauer: 19.700
COTTBUS – Dieses letzte Wochenende im Januar stand bei mir Ewigkeiten auf dem Zettel. Der eigene Verein spielte abends in Berlin und davor war der Doppler mit dem Spiel in Cottbus möglich. Das Fußballherz wurde angefixt und das eigene Land ist einfach ein Paradies für Fußball. Ähnlich wie in meinem letzten Bericht aus Breda: Was für ein Glück hat man eigentlich vor der eigenen Haustür? Zwei Spiele mit sportlichem Reiz und 4 guten Fanszenen. Einfach nur stark und beneidenswert, was in Deutschland alles möglich ist.
In der Stadt Cottbus war es mein dritter Besuch, allerdings der erste für das Stadion der Freundschaft. Im Jahr 2022 verschlug es mich an die Spree, ein extra angesetztes Spiel im Max-Reimann-Stadion war der Grund. Das Stadion war besonders prägend und durch die alte Anzeigetafel definitiv einen Besuch wert. Die Spielstätte der Cottbuser A-Jugend war der Grund für meinen zweiten Besuch in der Stadt. Wer Amateurfußball mag, der findet wahrscheinlich das Stadion an der Lipezker Straße nett und startet dort mit einem 11:00 Uhr Kick in die nächste Tour nach Polen.
Beim vergangenen Spitzenspiel war die Polizeipräsenz unfassbar hoch, was erwartet man hier und wo soll das alles hinführen? Die Gäste aus Dresden starteten mit einer bemerkenswerten Choreo in das Spiel. Abgerundet von Fackeln und einer vorherigen Klettereinheit gab es dem Spiel einen würdigen Rahmen. Die Aktionen machten noch mehr Bock auf diesen Kick. Auf der Heimseite wurde eine dreiteilige Choreo gezeigt. Lausitz, Power und abgerundet wurde es vom nächsten Bild. Schlicht und effizient. Schöne Choreo!
Einen Sahnetag hatte am Samstag definitiv der Keeper aus Dresden, richtig viele gute Paraden konnten mich überzeugen. In der ersten Halbzeit fiel kein Tor. Nach dem Pausentee war es Stefan Kutschke, der Dynamo in Front brachte. Der Jubel im Gästeblock war ein geniales Bild, hier stieg ordentlich der Adrenalinspiegel. Kurz nach dem Führungstreffer wurde Timmy Thiele auf Cottbuser Seite eingewechselt, im Stadion machte sich eine Euphorie breit. In der 86’ Minute war es eben dieser Spieler, der den Ausgleich erzielte. Emotionen pur und ein weiterer geiler Jubel. Das ist Fußball! Für Cottbus war der Ausgang des Spiels eher unverdient. Neutrale Zuschauer auf den Rängen bekamen für ihre Erwartungen definitiv keine Enttäuschung. Deutschland ist eben einfach ein geiles Fußball-Land!
Nach dem Abpfiff ging es zügig zurück nach Berlin, das Topspiel der zweiten Liga wartete auf mich. Die Herthaner empfingen den HSV, 71.500 Zuschauer im ausverkauften Olympiastadion. Geisteskrank! Ich kann mich nur wiederholen. Deutschland ist eben einfach ein geiles Fußball-Land! (tp)
„NEUANFANG IN OSNABRÜCK: ANTWERPEN GEWINNT DAS TRAINERWECHSEL-DUELL“
15.12.2024 Stadion an der Bremer Brücke 3.Liga Zuschauer: 15.158
OSNABRÜCK – Flutlicht an, zwei Traditionsteams auf dem Rasen und eine Veränderung auf beiden Trainer-Bänken eröffneten die Frage: Bei wem zündet der Trainer-Effekt? Denn nahezu gleichzeitig haben beide Teams einen neuen Coach präsentiert. Während sich der VfL für Marco Antwerpen entschied, fiel die Wahl beim RWE ausgerechnet auf Uwe Koschinat, der bis Ende September 2024 noch für die Lila-Weißen beschäftigt war und nun an seiner alten Wirkungsstätte seinen Einstand gab.
Neben dem neuen Trainer reisten auch zahlreiche Gäste in die niedersächsische Großstadt. Der Gästeblock war in kürzester Zeit ausverkauft. Zum Intro zeigten sie eine kleine Choreo, welche von meinem Platz nur schlecht zu erkennen war. Tickets mit besseren Plätzen hätten über 30 € gekostet, was in meinen Augen zu viel für Abstiegskampf in der 3. Liga ist. Für knapp 16 € musste man sich also mit einem Stehplatz neben den mitgereisten Fans zufriedengeben.
Besser zu erkennen dafür aber die andere Seite. Zu der Hymne: „Wir sind alle ein Stück VfL Osnabrück“ wurden Schals in die Höhe gehalten. Allein wegen dieses Liedes bin ich so gerne an der Bremer Brücke. Für mich eine der schönsten deutschsprachigen Fußballhymnen in einem wunderschönen Stadion, ohne Sponsorenname: Gänsehaut. Man kann es dem Verein und den Fans nur wünschen, dass der Abstieg verhindert wird. Acht Punkte waren es vor dem Spiel auf das rettende Ufer. Aus diesem Grund gab es bereits vor dem Anpfiff ein Spruchband der VfL-Fans: “DIE ZEIT DER AUSREDEN IST VORBEI – KÄMPFEN FÜR LIGA 3“
Doch wie erwähnt hat auch Essen seinen Coach gewechselt. Nach nur 16 Punkten aus 17 Spielen befand sich RWE vor dem Spiel auf Platz 18 und somit ebenfalls mitten im Abstiegskampf.
Dieser Abstiegskampf zeigte sich auch auf dem Platz in Form von unterklassiger Fußballqualität. Das 1:0 für den Gastgeber fiel in der 16. Minute. Bis zur Halbzeit drückte dann aber der Gast, nur mangelte es an klaren Chancen. So kam es, dass es kurz vor Feierabend nicht nur eine Gelb-Rote Karte für RWE-Spieler Kurkuma gab, sondern auch einen Strafstoß für den VfL. Ajdini konnte diesen sicher verwandeln und sorgte dafür, dass die Osnabrück-Fans einen 2:0-Endstand feierten.
Auf der anderen Seite: Purer Frust. Das Absperrtor am Zaun öffnete sich und ein paar RWE-Fans verließen ihren Block. Nach einer geschossenen Leuchtrakete und einem kurzen Schlagabtausch mit dem Ordnungsdienst, ging die Polizei aber dazwischen und beendete das Spektakel.
Der Frust der Rot-Weißen in ihrer sportlichen Situation ist absolut verständlich. Wenn man den Block aber verlassen muss um Gewalt einzusetzen, gilt dies aber zu hinterfragen. Insgesamt wirkte sich der mangelnde sportliche Erfolg auch auf die Stimmung während des Spiels im Gästeblock aus. Obwohl die Ostkurve ohne Dach und weiter weg war als der benachbarte Gästeblock, waren fast nur die Heimfans zu hören. Zumindest optisch gab der Gästeblock aber ein ansprechendes Bild ab.
Auch Essen ist nur der Klassenerhalt zu wünschen, denn Traditionvereine müssen oben bleiben! (fj)
BIELEFELD – Für den Landboten ging es ohne nennenswerte Probleme mit dem Deutschlandticket von Hamburg nach Bielefeld. In Bielefeld begrüßte mich nicht nur das erste Dosenbier, sondern auch herrliche 22 Grad. Das gute Wetter musste ich nutzen und ging entspannt hoch auf die Alm. Am Stadion versuchte ich mein Print-at-Home Ticket gegen ein Hardticket umzutauschen, aber das gibt es hier „seit 20 Jahren schon nicht mehr“. Glauben kann man das zwar nicht, aber als Entschädigung bekam ich ein kostenfreies Schoßticket für Kinder bis drei Jahre. Hat auch nicht jeder in seiner Sammlung. Nutzen musste ich allerdings mein richtiges Ticket.
Während ich genüsslich mein Platz mit einem klassischen Krombacher einnahm, wurden die Spieler von vielen Kindern auf’m Rasen und einer Choreographie der Gäste begrüßt. Die gut aufgelegten Münchener präsentierten den Publikum in der zweiten Hälfte auch die ein oder andere Fackel.
Auf’m Rasen hatte Bielefeld das Spiel eigentlich über 90 Minuten im Griff aber die entscheidende Aktion im Strafraum fehlte. 1860 verteidigte gut und hatte dann DIE eine Szene: Bielefeld vertändelte rund 60 Meter vorm Tor den Ball, Thore Jacobsen schaute nach oben, fasste sich ein Herz, schoss, der Ball wurde immer länger und fiel uns Tor. Unglaublich! Für mich das Tor des Jahres! Sieben Minuten später war Schluss und 1860 ist dadurch nun überm Strich. Für den Trainer Argirios Giannikis war dies erstmal die vorzeitige Rettung seines Jobs.
Mit dem 60-Meter-Tor ging ein schöner Revisit in Bielefeld zu Ende. Außerhalb des Gästeblockes kann man auch richtig gut die ostwestfälische Atmosphäre aufsaugen. Hier ist die Zeit im positiven Sinne stehen geblieben. Das Krombacher-Bier hängt immer noch in der Ecke, die Leute zechen und Currywurst/Pommes wird in Massen an den Mann gebracht. Herrlich, so macht Fußball Spaß! (mb)
WÜRZBURG – Herzlich willkommen im Jahre 2022, zum nächsten Geisterspielauftakt!
Wie schon vor vier Jahren – 2018 – läutet die Redaktion das Fußballjahr am Dallenberg in Würzburg ein. Mit dem feinen Unterschied, dass 1480 Tage zuvor 6672 zahlende Zuschauer die Blechtraversen im Würzburger Süden gegen den 1.FC Magdeburg bevölkerten, wo sich heute nur ein paar Dutzend Menschen mit Plüschmikrofon, Bleistift und Notizblock verirren. Und trotzdem hat man noch Glück, denn die Zugfahrt nach München war bereits gebucht – in der bayerischen Landeshauptstadt rollte kurzfristig bekanntlich aber kein Ball am Samstag und ein Streckenhalt auf dem Weg nach München hieß: Würzburg.
Zwischen den beiden Besuchen am „Dalle“ fanden sich übrigens sowohl Würzburg als auch Magdeburg mal für jeweils ein Jahr in der Zweiten Liga wieder. Während in Magdeburg alles auf einen neuerlichen Aufstieg hindeutet, laufen die Kickers dieses Jahr Gefahr durchgereicht zu werden. Mit Mannheim kündigte sich zudem ein weiterer Aufstiegsaspirant am Main an. Doch während der letzte Sieg der Hausherren bis in den Oktober hinein zurückliegt, konnten auch die Waldhof-Buben zuletzt zweimal nicht punkten.
Nach fast zweistündigem Fußmarsch vom Bahnhof mit Abstecher zur Festung und einer kleinen Schweißperle auf der Stirnfalte, ist der Dallenberg erklommen und man steht nach recht intensiver Einlasskontrolle endlich in dem menschenleeren Stadion, das vollbesetzt doch wesentlich „seriöser“ wirkt, bekommt man dann jedenfalls nicht die Behelfstribünen im Auswärtsblock und auf der Geraden zu Gesicht. Ob der FWK die Blechtraversen in der Regionalliga noch braucht? Dem möglichen Abstieg will man in Unterfranken u.a. mit den beiden Wintertransfers Marvin Stefaniak und Peter Kurzweg entgegenwirken. Den besseren Start hat aber der Waldhof, dem nach bereits zwei Minuten die Führung – offenbar zu Unrecht – abgepfiffen wird. Doch es wird nicht die letzte Aktion vom starken Schnatterer sein, der die Kugel eigentlich im genau richtigen Moment durchgesteckt hatte.
Auf der Haupttribüne tummeln sich tatsächlich nur ein paar hochrangige Vereinsmitglieder und Presseleute. Keine Spielerfrauen, treuen Vereins-Omis oder B-Jugend-Stars. Dennoch geraten fränkische und kurpfälzische Vereinsoffizielle beinahe aneinander, bei der Frage: Abseits oder kein Abseits? Keine Diskussion gibt es allerdings kurz vor der Halbzeit, nachdem SVW-Stürmer Pascal Sohm frei vor dem FWK-Kasten zum Kopfball kommt und seine Farben in Führung bringt. „Fliegenfänger“ nennen Würzburger Offizielle liebevoll ihren Keeper und Kapitän Bonmann. Außerdem wird auf der Tribüne gegen die Stadt gewettert, die ein paar Tage zuvor finanzielle Hilfe für das Dallenbergstadion versagte und lieber über 140 Millionen Euro in das städtische Theater pumpen will. Alles scheiße in Würzburg. Immerhin hat Landesmonarch Söder fürs nächste Heimspiel wieder Zuschauer angekündigt.
Im zweiten Abschnitt passiert zunächst nicht viel, doch die Franken kommen immer besser ins Spiel, treffen ähnlich wie der Waldhof aus kurzer Distanz zum Ausgleich und drängen auf das Siegtor. Es entwickelt sich ein offenes, spannendes Spiel. Neuzugang Stefaniak hat zweimal den Sieg auf dem Fuß und vergibt kläglich. Wieder ziehen diese misslungenen Aktionen vernichtende Urteile von fränkischen „Vereinsgranden“ nach sich. Ganz still wird es in der Würzburger Ecke hingegen, als die Gäste in der 90. Minute nach einer Freistoßhereingabe von Schnatterer etwas glücklich durch einen Spieler namens Fridolin Wagner zum 1:2 treffen – wieder sieht der „Fliegenfänger“ im Würzburger Tor dabei nicht gerade elegant aus.
Fußball ist manchmal ganz einfach: Bei dem Spielverlauf braucht man gar keinen Blick auf die Tabelle werfen, man kriegt auch ohne Klassement schnell heraus wer unten und wer oben steht. (mm)
MEPPEN – Bis zum bitteren Ende. Siegen oder fliegen hieß das Motto für den VfB Lübeck am Sonntag in Meppen, die den ersten Nicht-Abstiegsplatz in der 3. Liga einnehmen und mit drei Punkten oder einem Unentschieden mindestens sieben Punkte Distanz auf den VfB wahren konnten. Zwei Spieltage vor Schluss hieße das: Lange Gesichter bei den Gästen, denn jeder Punktgewinn für die Emsländer bedeutete in dieser Konstellation den Abstieg für Lübeck in die Regionalliga.
Bei fantastischem Frühsommerwetter finden sich allerlei Personen in und um das Emslandstadion ein. Ein Haufen Bullen und sonstige Ordnungshüter sichern Stadion und Gelände ab. Ich lass mir meine Akkreditierung aushändigen und spaziere in die Arena. Ein Mob Meppener findet sich an der Ecke zur Haupttribüne vor dem Stadion ein und macht sich über die 90 Minuten immer wieder akustisch bemerkbar. Auch haben sich einige Fans auf Stromkästen hinter dem blickdichten Zaun postiert und können so das Spielgeschehen teilweise verfolgen. Unmittelbar vor dem Anpfiff startet der Mob hinter dem eigentlichen Gästeblock – der bei meinem Erstbesuch in Meppen vor knapp 10 Jahren übrigens noch ganz anders aussah – eine kleine blau-weiße Pyro-Show. Leider verscheucht mich in dem Moment des ersten Knalls Ex-Nationalspieler und SVM-Geschäftsführer Ronald Maul von meinem exklusiven, aber offensichtlich nicht coronakonformen Platz, so dass ich nur unzureichende Fotos anfertigen kann. Das Spiel kann beginnen.
In einer zerfahrenen, vorsichtigen Partie passiert in der ersten Hälfte nicht sehr viel. Zwei Abstiegskandidaten in der 3. Liga, das kann schon mal ein zähes Vergnügen werden. Auch im zweiten Abschnitt spielt sich das Duell eher zwischen den beiden Strafräumen ab, bis Sebastian Hertner aus dem Nichts einen wunderbaren Steckpass auf Thorben Deters spielt, der alleine vor dem gegnerischen Keeper etwas überraschend zur Führung trifft. Jener Deters, dessen Vater in Meppen als Zweitligalegende und Rekordspieler gehuldigt wird, hat kurze Zeit später sogar die Chance auf das 2:0, trifft aber nur die Querstange. Meppen spielt sich in der Folge wütende Bälle zu, es fehlt aber deutlich an Struktur und so springen allenfalls Halbchancen heraus, was selbst gegen einen halbtoten Fast-Absteiger deutlich zu wenig ist. Der VfB erlaubt sich wenig Fehler, hat nun mehr Platz zum Kontern und ein Angriff kurz vor Schluss mündet in einem Elfmeter, den Martin Röser riskant aber sicher in der Mitte des Tores versenkt.
Bei den Treffern und nach dem Schlusspfiff herrscht bei mir und dem VfB-Staff eher ungläubiges Staunen, statt helle Begeisterung. Zu sehr hatte sich nach der herben 0:3-Pleite gegen Wiesbaden der Gedanke vom Abstieg eingenistet. Aber Totgesagte leben länger: Nun verbleibt eine theoretische Chance auf den Klassenerhalt. Bis zum nächsten Freitag, denn dann kann Meppen mit einem Sieg in Saarbrücken die zarte Hoffnung schon wieder frühzeitig beenden. Doch immerhin verabschiedet man sich nun einigermaßen sauber aus dieser Spielklasse, wenn der SVM in Saarbrücken gewinnt.
Die Meppener haben die drei Punkte natürlich ebenfalls bitter nötig. Zwar ändert sich an den Tabellenplätzen nach dem Schlusspfiff nichts, doch die Verfolger lauern erfahrungsgemäß genau so, wie der harte Kern der Meppener, der das Team nach der Partie noch zur Rede stellt und das nach einem minutenlangen Dialog am Stacheldrahtzaun selbstverständlich Besserung gelobt. Aus neutraler Sicht spricht allerdings nicht viel dafür. Außer dass Totgesagte halt länger leben. Und das gilt natürlich nicht nur für die Grünen, die im Emsland nochmal mit einem Blauen Auge davongekommen sind.
LOTTE – Nun ist es also so weit, seit ziemlich genau einem Jahr bestimmt die Politik das öffentliche Leben und begründet diese Schritte mit einem neuartigen Virus, das unser Leben gefährdet oder gefährden soll. Am 12. März 2020 fing für mich dieser „Pandemie“ genannte Zustand an. Am Vortag konnte noch ganz unbeschwert ein A-Jugend-Spiel verfolgt werden, einen Tag später – einem Donnerstag – wurden sämtliche Fußballspiele in der Bundesrepublik abgesagt. Grund genug einen damals anstehenden Wochenend-Trip nach Flensburg sofort zu stornieren, denn nicht nur das angepeilte Regionalliga-Spitzenspiel vom SC Weiche 08 gegen den einstmaligen Tabellenführer aus Lübeck fiel den Maßnahmen zum Opfer – das ausgeheckte Ersatzprogramm ganz ohne Fußball konnte nicht überzeugen und schließlich wollten wir alle, naja, Menschenleben retten. Wer will in Flensburg schon tot über’n Zaun hängen?
365 Tage später: Das Ende eines Lotterlebens? Mitnichten, aber wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass ein Auswärtsspiel vom Tabellenletzten der 3. Liga ohne Zuschauer in Lotte gegen den KFC Uerdingen Erwachsenen-Augen zum Leuchten bringt? Doch wenn wir mal ehrlich sind: Das passt zu diesem traurigen Jubiläum – bei absolutem Scheißwetter, Orkanböen und strömendem Regen. Schon verrückt, manchmal wird einem Wasser als Wein verkauft. Aber letztlich auch egal, wenn das Zeug wirkt. Vom DFB ist das natürlich gewollt – dort sitzt man zufrieden in der Verbandszentrale, wenn Uerdingen Lübeck in Lotte empfängt, einem Ort, der so klein und unbedeutend ist, dass man dort noch nicht mal einen Regenschirm kaufen kann, wenn es wie aus Eimern schüttet. So deute ich zumindest die völlig überzogenen Auflagen für die 3. Liga und werde nicht müde, diesen Umstand bei jeder Gelegenheit zu betonen. Das „Frimo“-Stadion jedenfalls wurde vom Verband drittligaklassifiziert und es mag UEFA-Mitgliedsländer geben, die an so einem Veranstaltungsort ohne weiteres ihre Länderspiele austragen wollen würden, während sie sich in Lotte auch schon vor Corona mit vermeintlichen Geisterspiel-Kulissen ausgekannt haben…
Es dauert nicht mal zwei Minuten, da bin ich im Stadion. So eine Pandemie hat auch was Gutes: Parken im Schatten der Tribüne, ein paar Unterschriften und Absichtserklärungen vorzeigen und schon ist man drin. Nicht viel los in Lotte und das gilt wohl auch zu Geisterspiel-Zeiten: Eine Handvoll Journalisten, unabkömmliche Mitarbeiter beider Vereine, der Stadionsprecher, Ersatzspieler und Kaderleichen. Und ich – der Mann, ohne den eine Paarung Uerdingen gegen Lübeck in Lotte vor leeren Rängen definitiv keinen Sinn ergeben würde. Ich könnte jetzt pathetisch werden, wie ergreifend es ist, nach so langer Zeit mal wieder ein Spiel seiner Lieblingsmannschaft zu sehen und so weiter und so fort. Aber in erster Linie ist es eine gute Stunde vor dem Anpfiff erstmal nur kalt & langweilig.
Grausam und schrecklich wären zwei weitere Eigenschaften, die auf dem Tisch liegen, wenn die Mannschaft mit den wenigsten geschossenen Toren der laufenden Saison auf die Elf mit der geringsten Punktausbeute trifft. Aber es kommt natürlich anders, sonst würde man halt auch nicht jedes Wochenende bei Wind und Wetter irgendwelche Autobahnen hoch- und runterbrettern. Zumindest zu normalen Zeiten. Schon nach sieben Minuten geht Uerdingen durch einen Kopfball von Adriano Grimaldi in Führung. Mit der ersten Chance. Es folgt beherzter Fußball von den Gästen und es mehren sich die Gelegenheiten zum Ausgleich, der einfach nicht fallen mag. Uerdingen spielt sich im ersten Abschnitt keine einzige Chance vor dem gegnerischen Tor mehr heraus und muss trotzdem nach der Pause sofort das 2:0 nachlegen, denn eine Hereingabe von Mike Feigenspan landet nur auf dem Querbalken und bei einem elfmeterreifen Foul vertritt Spielleiter Patrick Glasner eine Meinung, die den Forderungen des KFC-Staffs konträr gegenüber steht, um es mal vorsichtig auszudrücken.
Krefeld drückt auf das 2:0 – und wieder kommt es anders. Kein Wunder, ich bin ja auch dabei. Und meine letzte VfB-Niederlage als Augenzeuge datiert aus dem Jahre 2017. Vier Jahre keine Pleite live vor Ort miterlebt, Bayern-Fans lieben diesen Trick. In diesem Falle kommt man aber nicht daran vorbei festzustellen: Corona ist mein Glück. Dennoch agiert der VfB in der zweiten Halbzeit nicht wie ein Schlusslicht und nach einer Triple-Chance in Folge einer Ecke ist es schließlich Ryan Malone, der das Kunstleder aus rund 20 Metern in die Maschen drischt und mich als Glücksbringer bestätigt. Ausgerechnet Malone, der hünenhafte US-Amerikaner, den man wahrscheinlich auch für einen Footballer halten könnte, jubelt ikonenhaft im Dauerregen irgendwo im Nirgendwo im Tecklenburger Land und lässt alle Beteiligten Corona und die Geisterspiel-Kulisse für einen Moment vergessen. Tatsächlich leisten die Spieler auf dem zerfurchten Rasen ganze Arbeit und füllen einen Großteil der Spielzeit das Vakuum, das das Zuschauerverbot hinterlassen hat.
In der allerletzten Minute des Spiels zieht ein KFC-Akteur von der Strafraumgrenze ab und der Ball streicht nur Zentimeter über das VfB-Gehäuse. Schließlich ist es vorbei mit dieser Veranstaltung. Der Schiedsrichter pfeift das Duell ab – und dann: Stille. Ich applaudiere den Protagonisten des Abends für ihre Darbietungen und mein leicht euphorisiertes Geklatsche gilt allen Beteiligten, egal welcher Farbe. Denn so ein Leistungsnachweis bei diesem Sauwetter, da kann man ruhig mal Beifall spenden. Allerdings höre ich ziemlich abrupt auf zu klatschen, denn ich bin der einzige Zuschauer, der den Akteuren auf diese Weise Respekt zollt. Um mich herum packen die wenigen Beobachter dieser Partie zügig ihre sieben Sachen ein und verschwinden. Wieder mal ist bloß ein Geisterspiel zu Ende gegangen.
LÜBECK – Die Drittliga-Premiere der Hanseaten. Eine Woche vor dem Spiel wurde noch klipp und klar formuliert, dass die Landesregierung maximal 500 Zuschauer zu Sportveranstaltungen zulässt und vom VfB ebenso klar kommuniziert, dass an dieser Regelung nicht zu rütteln sei. Also verplante ich mein Wochenende nahe der Müritz, bei meiner eingeheirateten Familie. Den Sonnabend hielt ich mir dennoch frei – man weiß ja nie. Alles was man in Corona-Zeiten weiß, ist, dass man nichts weiß. Und tatsächlich öffnete die Landesregierung am Dienstag die Schleusen für mehr Zuschauer. Der VfB würfelte am Donnerstag die Mindestkapazität von 1860 Zuschauern aus. Das bedeutete: Mehr Tickets als Mitglieder/Dauerkarteninhaber. Sprich: Ein freier Verkauf stand bevor. Von dem Zeitpunkt an war klar, dass ich den Aufenthalt bei der Oma meines Sohnes würde unterbrechen müssen. Fast 17 Jahre in denen es Niederlagen gegen den BSV „Schwarz-Weiß“ Rehden und den Zipsendorfer FC Meuselwitz hagelte. Immer windig, oft alleine. Diese Belohnung jetzt, musste ich mir abholen. 24 Stunden später hatte ich mein Ticket.
Sinnbildlich: Von Wind und Regen keine Spur – bei bestem Spätsommerwetter empfangen die Grün-Weißen den Mit-Aufsteiger aus Saarbrücken. Die Stehplätze auf den Hintertorseiten bleiben zu, die Schar verteilt sich auf die beiden Sitzplatztribünen. Vor der Haupttribüne hat man ein zweistöckiges Container-Dorf errichtet, das nun alle Kassen abhandelt und den neuen Fanshop beherbergt. Auf der zweiten Etage prangt ein neuer Stadionname an der Außenwand: Dietmar-Scholze-Stadion an der Lohmühle. Dem ehemaligen Präsidenten der Hanseaten wird diese Ehre zunächst für ein Jahr posthum zuteil. Der Einlass zum Stadion erfolgt in gebührenden Abständen, die privaten Sicherheitsleute kennen keinen Spaß. Und als ich die imaginäre, nicht-gekennzeichnete Stadiongrenze in die falsche Richtung verlasse, will man mich nicht wieder reinlassen. Dabei wollte ich nur kurz zum Fanshop. Ich will nicht um den heißen Brei reden: Der Betrieb vor dem Stadion geht mir jetzt schon auf den Sack. Alkoholische Getränke werden nicht ausgeschenkt, okay. Aber alkoholfreies Bier hätte es bei dem schönen Wetter auch getan. Fehlanzeige. Allerdings habe ich auf das ganze Prozedere auf dem Vorplatz – das Schlangestehen, Masketragen und Kontrolliertwerden – eh keinen Bock.
Drinnen dann ein anderes Bild. Die Haupttribüne war zu Regionalliga-Zeiten sicher nicht besser besetzt als heute und das durchmischte Publikum, das sich quer auf die Blöcke G1 bis G6 verteilt, macht einen durchweg motivierten Eindruck. Im Stadion sieht alles wie immer aus, mit einer Ausnahme und einer Ergänzung: Die Stehplätze zwischen Pappelkurve und Haupttribüne sind den Containern gewichen. Und hinter dem Gästeblock hat man eine digitale Anzeigetafel errichtet – die allerdings selbst aus der Ferne stark verpixelt wirkt und außer der Ergebnisanzeige nichts kann. Noch immer gibt es keine Uhr im Stadion – ob nun digital oder analog – das hat mich hier schon als Jugendlicher genervt.
Die grüne Mannschaft kommt auf den Platz, dreht eine Ehrenrunde und erntet stehende Ovation. Das Spiel kann beginnen! Die Elf auf dem Rasen und die Eintausendachthundertsechzig auf den Rängen sind sofort eine Einheit. Beeindruckend was eine halbvolle Tribüne so abliefern kann. Die Zeitung mit den großen Buchstaben schreibt nächsten Tag von einer „Gänsehaut-Atmosphäre“. Dazu trägt auch der frühe Führungstreffer von Patrick Hobsch bei, der den Ball irgendwie – ganz nach seiner Manier – über die Linie stochert. Danach verflacht das Spiel etwas, ohne dass man akut um die Führung fürchten muss. Ballgewinne und Chancen werden frenetisch gefeiert. Genau so hat sich jeder Besucher die Rückkehr in den Profi-Fußball vorgestellt! Die zweite Hälfte verläuft ähnlich, nur dass Grün-Weiß zwei, drei gute Chancen herausspielt und sogar ein Tor nachlegen muss – namentlich zu erwähnen sei hier Stürmer Elsamed Ramaj. Nachdem dies nicht gelingt, versiegt allmählich die beeindruckende Mischung aus Kraft und Konzentration bei den Hausherren. Infolge dessen muss man den Ausgleich der Saarländer schlucken. Fast genau so ein Kacktor wie auf der Gegenseite, denn ein Lübecker kann den Ball noch wegschlagen, bevor er das Netz berührt, so dass leichte Zweifel an dem Gegentreffer bleiben – das Endergebnis allerdings, spiegelt das Kräftemessen auf dem Rasen gut wider. Die 3. Liga ist kein Kindergeburtstag und für drei Punkte hätte man halt die zweite oder dritte Kerze nach der Pause anzünden müssen.
Abpfiff und es wird nach kurzem Beifall sofort die Kurve gekratzt. In der Halbzeit sah ich zufällig, dass man die Regionalliga-Premiere von Phönix Lübeck auf dem Buni nach hintern verlegt hat und doppelt hält nach der langen Corona-Pause in meiner fußballerischen Heimatstadt heute definitiv besser, so dass ich schnell zum nächsten Spiel eile. Außerdem ist mein Auftrag auf der Lohmühle für heute abgeschlossen. Fast 17 Jahre nach meinem letzten Profi-Spiel an diesem Ort bestimmen aktuell leider nicht nur sportliche Gesichtspunkte meinen fußballerischen Alltag. Man sieht sich in der Kreisliga wieder. Oder in zwei Wochen gegen Duisburg. Mal gucken.