TSV Havelse – SV Todesfelde – 3:0

TSV Havelse – SV Todesfelde – 3:0

„ICK HEFF MOL EN HAVELSER AUFSTIEG SEH’N“

17.11.2024
Regionalliga Nord
Wilhelm-Langrehr-Stadion
Zuschauer: 614

GARBSEN – Nachdem das Wochenende anderweitig im Weserbergland verbracht wurde, sollte als letzter Akt am Sonntag ein Spielchen auf dem Rückweg folgen. Aber sowohl Preußen Hameln als auch der SC Herford spielten nicht mit und verlegten ihren Zock auf Kunstrasen. So führten alle Wege zur dritten Alternative nach Havelse: Hier war zumindest eine Nebenplatzfalle ausgeschlossen, zudem ist der Verein als souveräner Tabellenführer der Regionalliga Nord gerade in aller Munde.

Der Rolle des Tabellenführers wurden die Garbsener auch an diesem Sonntag gerecht. Das Spiel war allerdings lange Zeit spannend. Havelse brauchte eine gute halbe Stunde Anlauf, scorte dann innerhalb weniger Minuten per Doppelschlag. Der Ball läuft wirklich gut beim TSV, hinzu kommt das Selbstvertrauen eines Tabellenführers. Alles deutete auf einen klaren Sieg der Heimelf hin.

Doch die Holsteiner kamen mit Mut und Können aus der Pause. Vor allem Ex-Bundesliga-Kicker Janek Sternberg schlug eine Flanke nach der anderen in den Strafraum. Während BTSV-Legende Mirko Boland doch jetzt spürbar abgebaut hat. Der Anschluss hätte zwingend fallen müssen, stattdessen traf Todesfelde den Pfosten, Havelse köpfte einen Ball von der Linie. Im Gegenzug besorgte ein TSV-Konter in der Schlussminute den 3:0-Endstand. Die handegezählten 9 Todesfelde-Fans im Gästeblock hätten sich einen anderen Ausgang des Spiels gewünscht, während die kleine Gruppierung auf Havelser Seite erst gegen Ende mit Trommel und Gesang auffiel.

Die schöne Bude in Havelse sollte in keiner Groundliste fehlen. In Garbsen ist die Welt noch in Ordnung. Drei verschiedene Tribünen, Patina, alte Eichen und keine verrückten Ordner. Eine megagute „Bratcurry“ und die kultige Vereinshymne nach der Melodie von „Ick heff mol en Hamborger Veermaster seh’n“ kommt noch hinzu, beim Hannoveraner Vorort-Verein. Wie in der Zweitliga-Saison 1990/91 gilt: Schade, dass das Wilhelm-Langrehr-Stadion den Anforderungen des Profi-Fußballs nicht genügt.

Aber auch so mag man dem Verein alles Gute im Aufstiegskampf wünschen – wenn es so weiter geht, heißt es am Ende der Saison womöglich: Ick heff mol en Halveser Aufstieg seh’n! (mm)

TeBe Berlin – FC Oberneuland – 2:3

Zum Launch der neuen Gruppe „Groundhopping Classics“ folgt hier ein Bericht von einem Spielbesuch bei TeBe Berlin aus dem Frühjahr 2010. Der neuen Gruppe darf gerne jeder Interessierte beitreten. Das Thema erklärt sich von selbst. In loser Reihenfolge werden wir hier den einen oder anderen alten Bericht hochladen und in der Classics-Gruppe teilen. Los geht’s im Berlin von vor 14,5 Jahren!


TeBe Berlin – FC Oberneuland – 2:3

„CHARITY FOR TEBE“

23.04.2010
Regionalliga Nord
Mommsenstadion
Zuschauer: 421

BERLIN – Die Hauptstadt ist insofern interessant, als dass man jederzeit dort hinfahren kann und es findet sich
ein Verein, bei dem man auf seine Kosten kommt. Erst nächsten Tag sollte mal wieder bei der Hertha vorbeigeschaut werden, die Meisterschaftshoffnung Schalke empfing und wo man vielleicht im Begriff war, für kleines Geld Großes mitzubekommen. Das
Highlight des Wochenends – und das wusste jeder – würde aber im Mommsenstadion steigen.

Bereits Wochen zuvor machten sich Gerüchte breit, wonach TeBe Berlin die Klasse – Regionalliga – so oder so nicht würde halten können. Bis dahin hielt man sich bravourös über dem imaginären Strich in der Tabelle. Mit Oberneuland kam ein ebenso abstiegsbedrohter Verein nach Berlin. TeBe hatte also durchaus überregionale Unterstützung nötig, jede paar Euro, die der Stadionbesuch in die klammen Kassen würde spülen können, wurde dort in Charlottenburg mit Wohlwollen registriert.

Die Berliner legten los wie die Feuerwehr und gingen bereits frühzeitig mit 2:0 in Front. Oberneuland kam noch vor der Pause zurück und so ging es mit einem 2:2 in die Kabine. Obwohl man den Hauptstädtern ihren Zusammenhalt auf den Rängen und im Team nicht absprechen konnte, fehlte irgendwas im Spiel der Lila-Weißen. Vielleicht war’s die prekäre Finanzsituation, die einen Kraftakt und damit die erneute Wende im Spiel unmöglich machte – wozu alles in die Waagschale werfen, wenn der Abstieg bereits programmiert ist? Bei den Gästen aus Bremen regiert ein Bauunternehmer im Hintergrund, was die Sorgen in und um Oberneuland freilich vergessen lässt. Und so ist es der FCO, der völlig überraschend und unbeschwert das Spiel zu seinen Gunsten dreht – 3:2!

Schon ein bisschen aberwitzig. Im April ging’s noch um den harterkämpften Nicht-Abstiegsplatz. Wenige Wochen später meldet sich TeBe insolvent und besiegelt dadurch den Abstieg. Oberneuland bekommt in der Folge kein Bein mehr auf den Boden, landet auf dem drittletzten Platz – was allerdings für den sicheren Nicht-Abstieg reicht. Sowohl TeBe als auch Hansa Rostock II ziehen sich aus der Regionalliga zurück. Oberneuland somit weiterhin kampflos in der vierten Liga vertreten.

Um den kleinen Charity-Gedanken abzurunden gibt’s nach dem Spiel noch einen Abstecher ins Vereinsheim, dort spült leckeres Jever weiteres Geld in die Vereinskassen und Glückshormone in unsere Köpfe. Wie oben beschrieben, nützt das am Ende der Saison wenig. Aber selten zuvor hat man mit so einem reinen Gewissen eine eigentlich bedeutungslose Regionalliga-Partie in Berlin verfolgt. (mm)


Der Bericht entstand zur damaligen Zeit von (mm), wurde bei „FootballFans.eu“ veröffentlicht und unverändert übernommen. Übrigens: Die Insolvenz sollte dann am 21. Mai des selben Jahres beantragt werden…

Link zur neuen Gruppe:

https://www.facebook.com/groups/584208687331387

BSV Kickers Emden – SV Meppen – 1:0

BSV Kickers Emden – SV Meppen – 1:0

„EMDEN-MEPPEN UND SONST NICHTS“

02.08.24
Ostfriesland-Stadion
Regionalliga Nord
Zuschauer: 6.200

EMDEN – Nach sehr interessanten, aber durchaus kräftezehrenden Wochen rund um den halben Globus, wurde es Zeit für ein Wochenende mal wieder ein bis zwei Gänge runterzuschalten. Das geht für mich am besten in der alten Heimat – im idyllischen Ostfriesland. Selbstverständlich checkte ich vorher den Spielplan und idealerweise setzte der NFV für den Freitagabend das „Freundschaftsduell“ Emden gegen Meppen an. Die Schlagzeile der örtlichen Käsezeitung: „Saisonauftakt vor großer Kulisse steht bevor“, nährte die Hoffnung auf einen schönen Fußballabend.

Die Kollegen behielten Recht. Emden hatte unter der Woche bereits 4.000 Karten abgesetzt und letztlich fanden 6.200 Zuschauer den Weg ins Ostfriesland-Stadion. Eine Wahnsinnszahl für die fußballerisch nicht gerade erfolgsverwöhnte Region und so viele wie seit Drittliga-Zeiten vor 15 Jahren nicht mehr. Aufgrund des Andrangs musste der Anpfiff auch um 15 Minuten verschoben werden. Das kleine, rustikale Stadion mit drei Stehtribünen nah am Spielfeldrand lädt definitiv zum Knipsen ein.

Über 1.000 Gäste aus dem Emsland fanden den Weg ins Stadion, wobei sich diese neben dem gut gefüllten Gästeblock auf allen Tribünen mit den Heimfans mischten. Zusammen wurde „Gute Freunde kann niemand trennen“ angestimmt und kurz darauf verlieh man der Antipathie gegenüber dem gemeinsamen Feind aus Oldenburg Ausdruck. Zum Einlauf der Mannschaften zeigte Meppen ein blau-weißes Fahnenintro. Emden gab nach ungefähr zehn Minuten Rauchzeichen mit blauen und weißen Rauchtöpfen, wobei der Effekt aufgrund des Windes schnell verflog.

Auf dem Feld hätten die angenehmen Temperaturen und der Sonnenuntergang in Zeitlupe durchaus zu lockerem Sommerfußball verleiten können. Sahen zumindest die Gastgeber aber nicht so und gaben vom Start weg den Ton an. Meppen kam gar nicht in die Partie und schon nach fünf Minuten klatschte der Ball nach einem Kopfball gegen die Latte. Emden versiebte zunächst weitere Großchancen, aber nach fast einer halben Stunde traf Schiller nur folgerichtig zum 1:0. Wirklich laut fiel der Torjubel nicht aus und teilweise wirkten die Leute ungläubig. Verkehrte Rollen.

Nach einer höchstwahrscheinlich deftigen Ansage in der Kabine, kam Meppen besser raus und entwickelte mehr Zug zum Tor. Allerdings machte eine frühe Gelb-Rote den Schwung zunichte. Statt auf die Entscheidung zu drängen, blieben die Gastgeber vorsichtig und brachten den Vorsprung über die Zeit. Sportlich ein gebrauchter Tag für den SVM, die in der Nachspielzeit noch eine überzogene rote Karte wegen Tätlichkeit hinnehmen mussten. War an diesem Abend für die Fans aber nebensächlich, denn das Motto lautete: Emden-Meppen und sonst nichts. (hr)


Lüneburger SK Hansa – VfB Lübeck – 1:3

Lüneburger SK Hansa – VfB Lübeck – 1:3

24.11.2019

Regionalliga Nord

Jahnstadion Neetze

Zuschauer: 1079

„ENDLICH MAL WIEDER WAS LOS AUF’M DORF“

NEETZE – Mal wieder ein Spiel beim Lüneburger SK – mal wieder ein neuer Platz. Immer der historischen „Alten Salzstraße“ entlang, geht es diesmal von Schleswig-Holstein nach Neetze. Ein ziemlich großes Heidedorf, bekannt für seinen Spargel und passenderweise Teil der „Samtgemeinde“ Ostheide – wie es in Niedersachsen immer so schön heißt. Regionalliga auf dem Lande, da wird gerne mit den Augen gerollt. In Neetze ist das aber anders. Fast könnte man beim LSK schon von einer „SG Lüneburger Heide“ sprechen. Oder: Endlich mal wieder was los auf’m Dorf! Da wo der TuS Neetze letztes Jahr noch in der Kreisliga kickte, hat man die Dorfsportanlage regionalligatauglich hergerichtet. Ein Sportplatz mit Potential – und das hat man erkannt: Hanglage, alte und neue Stufenplätze, Vereinsheim mit Blick auf’s Spielfeld, Kioske und erstklassige Versorgung. Regionalliga in Neetze macht Spaß! Auch wenn das Dorf etwa 15km von Lüneburg entfernt liegt. Der LSK konnte seine Zuschauerzahlen dennoch um gut 25% steigern und „auffällig viele Autos mit Uelzener Kennzeichen oder aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg“ seien auf den Parkplätzen rund um das Jahnstadion anzutreffen, wie an diesem Sonntag vor dem Spiel die „Landeszeitung Lüneburg“ zu berichten weiß. Heute strömen über Tausend Zuschauer in das kleine Behelfsstadion am Rande des Spargelfeldes. Das liegt natürlich ebenso an dem guten Saisonstart der Lüneburger. Und am Gegner vom anderen Ende der historischen Salzstraße: VfB Lübeck.

Während die Heidestädter mit altem Trainersgespann in neuer Rollenverteilung – Trainerfuchs und Chefcoach Rainer Zobel rückte für den 40 Jahre jüngeren Qendrim Xhafolli auf den Posten des „Teamchefs“ zurück – und einem historisch-guten Saisonstart ausnahmsweise mal vor einer sorgenfreien Weihnachtsfeier stehen, ist die Lage beim selbsterklärten Meisterschaftsfavoriten aus Lübeck schon etwas verzwickter: Trotz sehr guter Punktausbeute verspielten die Mannen um Rolf Martin Landerl zuletzt einen passablen Vorsprung auf den ärgsten Verfolger aus Wolfsburg, der nach einer Siegesserie mittlerweile die Tabellenspitze übernommen hat. Vor dem ausgefallenen Heimspiel gegen Altona 93 eine Woche zuvor, überrumpelte VfB-Sportdirektor Stefan Schnoor den Trave-Klub mit einem spontanen Rücktritt, nachdem man in einer internen Sitzung zu der Auffassung gekommen war „verschiedene Ansichten über die sportliche Ausrichtung des Vereins zu vertreten“. Unter dem ehemaligen Bundesliga-Spieler hatte man mühelos den endgültigen Sprung in die Riege der Top-Vereine der Liga geschafft, Schnoor verhalf der Truppe mit seinen Personalentscheidungen zu einer Struktur, die sie heute auszeichnet. Und um weiter mit der Junioren-Abteilung der „Wölfe“ Schritt halten und möglicherweise einem Aufstieg ins Auge fassen zu können, benötigt man heute in der Lüneburger Heide unbedingt drei Punkte. Schöne Bescherung.

Für knisternde Vor-Adventsstimmung scheint also gesorgt. Und dann? Nichts. Nach fünfundvierzig Minuten delegiert der Pfeifenmann Akteure und Zuschauer in die Pause. Höchstens die letzten Minuten vor der Halbzeit versprachen Spannung, in denen der VfB eine und der LSK zwei sehr gute Chancen vergaben. Das ändert sich nach dem Kabinengang. Und zwar drastisch. Nur ein paar Augenblicke nach Wiederanpfiff und die Hausherren nutzen per Super-Pass in den freien Raum einen vom Schiedsrichter gewährten Vorteil. Fabio Istefo in der Mitte muss nur noch seinen Schlappen hinhalten. Keine zwei Minuten sind da gespielt. Der VfB ist wütend und wer sonst als der ehemalige Bundesliga-Spieler Ahmet Arslan ist in der Lage für den Ausgleich zu sorgen? Der letztjährige Königstransfer von Stefan Schnoor sorgt mit einem wunderbaren Solo für das postwendende 1:1. Manchmal ist ein Spiel nach so einer kurzen Folge von Höhepunkten schnell beendet. In Neetze fängt der Spaß erst richtig an. Zunächst stößt der Lübecker Yannick Deichmann einen Gegenspieler etwas unnötig hinter der Torauslinie zu Boden – Tumulte bei den Gastgebern. Genau vor den Gästefans. Rudelbildung auf dem Platz, Rudelbildung im Block. Der pickepackevolle Auswärtsblock lässt es sich dabei nicht nehmen, ein Zaunelement zum Einsturz zu bringen. Nichts Neues in den neu errichteten „Gäste-Gefängnissen“ der norddeutschen Regionalliga-Republik. Bereits in Hannover und bei Altona 93 spielten sich ähnliche Szenen im Lübecker Bereich ab. Ein bisschen Rütteln und schon findet man Formulierungen wie diese auf den Websites der Regionalligisten: „Überhitzte Fans stiegen auf die Umzäunung, ein großes Zaunteil wurde herausgerissen. Minutenlange Unterbrechung. Die zahlreich vertretene Polizei in Alarmstimmung“ (Lüneburger SK). Nun ja, die VfB-Fans richten die flattrigen Absperrung von ganz alleine wieder auf. Es postieren sich fortan ein paar Beamte vor dem Block. Regionalliga auf dem Dorf.

Wegen so einem Baumarktzaun im Gästeblock beim Hannoverschen SC, verdonnerte ein NFV-Gericht die Lübecker übrigens zu einem „Seminar zur Gewaltprävention an dem man mit zwei Personen teilzunehmen hat“. Der VfB lehnte ab und muss nun 700 Euro Strafe zahlen. Andere Sache. Die Geschichte des Spiels jedenfalls, ist noch nicht vorbei. Nächstes Kapitel: Elfmeter für die Gäste! Spiel gedreht? Mitnichten. Diesmal ist Arslan der tragische Held und verschießt den Strafstoß – LSK-Keeper Ole Springer kratzt die Kugel mit den Fingerkuppen aus dem rechten, unteren Eck. Doch der VfB-Auftritt nach dem Rückstand hat gesessen. Gäste-Trainer Landerl stellt die Mannschaft auf 3-5-2 um und die Elf zieht Angriffe wie eine spanische Spitzenmannschaft auf: Ständig zirkuliert der Ball in den eigenen Reihen. Trotzdem muss ein wirklich hässliches Tor in Folge einer Ecke für die Führung herhalten. Der Kopfball von Patrick Hobsch – übrigens der Sohnemann vom Deutschen Meister Bernd Hobsch – wird vermutlich kurz hinter der Linie von einem Lüneburger geklärt. Das „Hawk-Eye“ sucht man in dieser Spielklasse vergebens. Und bei dem trüben Wetter nützen auch die besten Adleraugen nichts. Lübeck dreht die Partie – diesmal benehmen sich die Heimfans daneben und bewerfen den Linienrichter mit einem Bierbecher. Der kleine Haufen LSK-Fans erweckt auch sonst eher den Eindruck, als wenn er in seiner Freizeit arglose Personen mit alkoholischen Getränken bewirft. In der Nachspielzeit krönt der starke Deichmann seine Leistung und erzielt mit einem abgefälschten Schuss das Endergebnis. Das Spiel trudelt sich aus. Abpfiff: Die Zuschauer strömen zurück in den Ort aus dem sie gekommen sind oder auf die Kuhweide, wo die auswärtigen Autos parken. Der düstere November-Tag ist mit Einsetzen der Dämmerung abrupt beendet. Für heute hat das Dorf genug gesehen.