SpVgg Billstedt-Horn – Willinghusener SC – 3:3

SpVgg Billstedt-Horn – Willinghusener SC – 3:3

„FREITAG-ABEND IN DER KREISLIGA – HAMBURGER SCHNACK & WELTKLASSE-KRAKAUER“

28.02.2025
Hamburg Kreisliga 4
Hein-Klink-Stadion
Zuschauer: ca. 50

HAMBURG – Fast drei Monate nach dem letzten Amateurspiel im Schwechheimer Land, sollte die Winterpause in diesen letzten Februar-Stunden für beendet erklärt werden. Also, naja, kalt war es trotzdem und auch immer noch winterlich, schmuddelig. Aber alles andere ist ja nur noch eine Frage der Zeit.

Auf ging es in den rauen Hamburger Osten, nach Billstedt, in das Hein-Klink-Stadion. Das Stadion hat man vor einigen Jahren leider von Grand auf KR umgerüstet. Überflüssig zu erwähnen, dass der Ground den Stufenausbau dabei eingebüßt hat. Trotzdem zieht sich ringsrum noch der alte Wall, der dem Platz sein Gesicht gibt. Schlagzeilen machte der in den 1930er-Jahren erbaute Spielort, als bei Bauarbeiten 2017 ein 16qm großes Hakenkreuz unter der Erde freigelegt wurde. Billstedt ist übrigens keine 100 Jahre alt und der erste Bürgermeister der damals neuen Groß-Gemeinde hieß: Hein Klink.

Ground-Highlight ganz klar der Verkaufswagen mit schönem Hamburger Schnack und einer Weltklasse-Krakauer. Auch bei den Preisen steht hier eindeutig der Mensch im Vordergrund: 2,50€ für so eine saftige Wurst ist mehr als fair. Für 50ct Aufschlag hätte man auch ein Nackensteak bekommen. Und für die Toastbrot-Hater unter den Followern: Es wird Ciabatta zum Fleisch gereicht.

Was nach den ersten 45 Minuten nicht zu erwarten war: Das Spiel konnte mit den Würstchen mithalten. Trotz schneller Gästeführung plätscherte der Kick so dahin, BH konnte zwar ausgleichen, aber mehr passierte in einer chancenarmen ersten Hälfte nicht. Nach dem Seitenwechsel zeigten die Teams ein anderes Gesicht: Kellerkind Willinghusen ging mit richtig starken Toren in Führung. Billstedt ließ sich nicht lange bitten, erzielte den Anschluss und drückte auf den Ausgleich. Der wollte einfach nicht gelingen, bis Sekunden vor dem Schluss eine schöne Schachbrett-Kombination haargenau den Abnehmer in der Mitte fand und zum Ausgleich im Netz einschlug.

Amateurfußball – so muss das sein! (mm)

Türkgücü München – TSV Buchbach – 1:4

Türkgücü München – TSV Buchbach – 1:4

“MAL MENSCH SEIN IN MÜNCHEN”

01.03.2025
Dantestadion
Regionalliga Bayern
Zuschauer: 348

MÜNCHEN – In dieser Saison trägt Türkgücü München einige Spiele im Dantestadion aus und kickt erneut in einem selten bespielten Ground. Nachdem ich dank Türkgücü schon das Olympiastadion kreuzen durfte, kam somit eine weitere Perle in meiner Statistik hinzu. Klarer Nachteil eines Jüngeren, aber besser spät als nie. Danke also dafür, vielleicht kommt ja irgendwann noch ein rarer Ground hinzu?

Am Samstag weckte mich mein Handy um 4 Uhr morgens und es hieß schnell zum Bahnhof. Der Zug um 04:54 war das Ziel, wurde selbstverständlich erreicht und natürlich war die Bahn wie so oft bei meinen Reisen pünktlich. Gegen 11 Uhr trudelte ich in der bayerischen Landeshauptstadt ein. Eine schöne Stadt meiner Meinung nach! Nach der Ankunft verspeiste ich für 17 Euro einen Schweinsbraten mit Knödel und Sauerkraut. Für deutsche Verhältnisse absolut fair und das Preis-Leistungs-verhältnis war eine glatte Eins. Ich kann ja nicht jede Woche auf dem Balkan sein. Die gezapfte Hoibe dazu für 3,70 Euro (sic!). Bierpreise, von denen wir im Norden träumen können. Bei uns bekommt man den halben Liter im Restaurant kaum noch für unter 5 Euro.

Gesättigt und absolut zufrieden ging es ins Dantestadion. Die Gastgeber grüßen aktuell vom letzten Tabellenplatz, während der TSV Buchbach auf dem sechsten Platz liegt. Das Spiel war schnell für die Gäste entschieden und in meiner Lieblings-App waren 105 Leute eingecheckt. Viele Hopper dürften ihr Kreuz schon gesetzt haben, aber eine Chance gibt es noch am letzten Wochenende im März. Wem es also fehlt, ab nach München!

Im Anschluss zog ich mir noch ein Amateurspiel rein und danach ging erneut ins Brauhaus, da die Abfahrt des gebuchten Zuges erst um 22:00 Uhr erfolgen sollte. Der Tipp „Augustiner Bräustuben“ entpuppte sich als ein voller Erfolg. Auch hier kostet der halbe Liter keine vier Euro. Ein Traum, eine geile Stadt und ein tolles Bundesland. Samstagabend: die Leute spielen Karten im Brauhaus, genießen die Zeit und trinken ihr Bier. Alle sind eben ein bisschen mehr Mensch in München. (tp)

Cardiff City – Bristol City – 1:1

Cardiff City – Bristol City – 1:1

„ZU GAST BEIM SEVERNSIDE DERBY”

15.02.2025
Cardiff City Stadium
Championship
Zuschauer: 22.433

CARDIFF- Nachdem vor fünf Jahren der Länderpunkt Wales mit einem Ligaspiel von Swansea gefallen war, sollte es heute bereits zum zweiten Mal nach Wales gehen. Und auch wenn noch kein Spiel aus der walisischen Liga gesehen wurde, halte ich es für richtig, den Länderpunkt anzuerkennen.

Dieses Mal führte mich der Weg vom Hamburger Airport nach Manchester, wo ein Hotel-Revisit im “Britannia Airport Hotel“ gemacht wurde, welches bereits letzten Monat besucht wurde. Zwar funktionierte wie beim ersten Besuch schon wieder nicht die Heizung. Der Feueralarm vom letzten Mal blieb mir aber erspart. Ob es einen erneuten Besuch geben wird, bleibt abzuwarten.

Somit ging es am frühen Samstagmorgen zur Manchester Piccadilly und von dort aus mit dem Zug weiter nach Cardiff.
Hier angesetzt nichts geringeres als das
Severnside Derby. Zugegeben bin ich bei den Derby-Badges der Futbology App immer ein wenig misstrauisch, ob es sich wirklich um ein Derby handelt. Für die Komplettierung der 92 muss aber dennoch das Stadion fallen. Zumindest hat der Heimverein aus Cardiff auf seiner Social Media Plattform das Spiel gegen Bristol City als Derby angekündigt. Außerdem wurde auf das 125 jährige Vereinsjubiläum aufmerksam gemacht und dabei auf Spiele wie gegen Real Madrid oder den Hamburger SV zurück geblickt.

In Cardiff angekommen, ging es kurz durch die Stadt, um sich das Cardiff Castle anzuschauen und einen Blick auf das große Millennium Stadion zu werfen, welches in drei Jahren auch Austragungsort der EM sein wird. Danach folgte der obligatorische Wetherspoon Besuch, ehe der Weg zum Cardiff City Stadium angetreten wurde.

Im Stadion wurden über die Videoleinwand besondere Momente der Vereinsgeschichte abgespielt. Ansonsten hielten sich die Feierlichkeiten genauso in Grenzen wie die Derbystimmung. Somit gab es weder ein Feuerwerk, noch eine Choreo oder andere Aktionen, die auf ein Derby hinweisen könnten

Das Spiel endete mit einem 1:1, da der Gastgeber kurz vor Schluss den Ausgleich erzielen konnte. Einen Derbysieger sollte es heute somit nicht geben. (fj)

III. Kerületi TVE – Veszprém TC (0:2)

Die BILDERBUCHBUDE DER WOCHE (38). Die Augen wandern heute in die schöne Stadt Budapest. An der Donau gelegen und gespickt mit reichlich Sehenswürdigkeiten. Eine davon ist unser heutiges Stadion!
Das BVSC Stadion ragt nicht nur durch die wunderbaren Flutlichtmasten heraus. Im modernen Budapester Einheitsbrei eine wahre Perle der Natur.


29.10.2023
BVSC Stadion
III. Kerületi TVE – Veszprém TC (0:2)

FK Novi Pazar – FK TSC Bačka Topola – 2:1

FK Novi Pazar – FK TSC Bačka Topola – 2:1

“GEISTERSPIEL LIGHT IM SANDŽAK“

24.02.2025
Super Liga Srbije
Gradski stadion Novi Pazar
Zuschauer: 0 (offiziell)

NOVI PAZAR – Vor einiger Zeit sagte ein weiser Groundhopper zu mir: „Wer viel fährt, greift auch mal daneben“. Als wir am Montagnachmittag bei Novi Pazar am Eingangstor standen und der Ordner auf die Frage „Ticket/Stadium?“ mit dem Kopf schüttelte und „nema publike“ entgegnete, musste ich sofort daran denken. Aber der Reihe nach.

Nach dem „Ewigen Derby“ und Lučani fuhren wir am Montag noch einmal über zwei Stunden weiter südlich in die historische Region Sandžak, welche sich über den Südwesten Serbiens und Teile von Montenegro sowie dem Kosovo erstreckt. Dabei bildet Novi Pazar das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum und die große Mehrheit der Bevölkerung sind Muslime. Zahlreiche Minarette prägen die Stadt und der wuselige Marktplatz mit seinem Sebilj erinnert ein klein wenig an Sarajevo. Bis heute gibt es Autonomiebestrebungen. Ein starker Kontrast zum serbisch-orthodoxen Leben, was wieder einmal die Vielfalt (aber auch Verletzlichkeit) des Balkans zeigt.

Während des Sightseeings meldete sich irgendwann der Magen und wir kehrten in die Ćevabdžinica „Rile“ ein. Zielsicher orderten wir je 10 Ćevapi und dazu wurde Lepinja (Fladenbrot) und gehackte Zwiebeln gereicht. So einfach, so erwartbar und doch immer wieder fantastisch. Beim Bezahlen rundete der Betreiber sogar den Betrag großzügig ab. Allein diese Herzlichkeit und das leckere Essen lösen schon beim Schreiben bei mir wieder die Sehnsucht nach Balkantouren aus.

Es sollte an diesem Tag aber auch noch um Fußball gehen. Nach der Ansage vom Ordner am Gradski Stadion machten wir kurz lange Gesichter, liefen dann aber trotzig zur Haupttribüne und der Pressesprecher ließ uns nach gutem Zureden doch rein. Die Erleichterung war förmlich greifbar, denn ansonsten wären es fast sechs Stunden Autofahrt für ein bisschen Stadtrundgang gewesen. Neben Medienvertretern und Spielerfrauen trieb sich auch die ein oder andere Kante auf der Tribüne herum, die ansonsten bei der „Torcida Sandžak“ stehen dürfte. Tatsächlich waren es am Ende ca. 150 Zuschauer.

Novi Pazar hatte nach Pyrovorfällen und einem überfüllten Stadion drei Geisterspiele aufgebrummt bekommen. Im vorherigen Spiel gegen Odžaci durften wieder Zuschauer rein, aber erneut hatte der Verband etwas auszusetzen und eben gegen Bačka Topola hieß es abermals „behind closed doors“. Mit Blick zum Beispiel auf die Pyro-Orgie in Belgrad wirken die harten Urteile eher so, als wolle man den Bosniaken aus dem Süden besonders wehtun.

Auf dem Platz gingen die Gäste aus der ungarisch geprägten Stadt im Norden in Führung. In der zweiten Halbzeit drehte Novi Pazar das Spiel per Doppelschlag und damit kam auch so etwas wie Stimmung auf. Die anwesenden Fans hauten ein paar Schlachtrufe raus und lagen sich nach Abpfiff selig in den Armen. Letztendlich eigentlich doch kein Fehlgriff, aber wir kommen sicher zurück in den Sandžak. Dann aber mit Zuschauern, versprochen! (hr)