Dzień Dobry aus Police. Herzlich Willkommen zur BILDERBUCHBUDE DER WOCHE Ausgabe (44). Ganz in der Nähe von Szczecin steht eine wunderbare Groundperle. Freier Eintritt und Kielbasa gegen Spende. Hier kommt der Groundhopper auf seine Kosten.
5.500 Zuschauer finden im Stadion einen Platz. Besondere Highlights des Grounds ist die Umzäunung, der Sprecherturm und eine überdachte Tribüne, die mit einem Chemik Police Grafitti ausgestattet ist.
Komm auch du zum KP Chemik. Kleiner Tipp: Wenn du das Deutschland Ticket hast, benötigst du lediglich 2,50€ für ein Grenzticket.
06.04.2025 Ekstraklasa Stadion im. Floriana Krygiera Zuschauer: 19.938
STETTIN – Schon lange war es mein Wunsch, den Ground in Stettin mit dem Deutschlandticket abzuhaken. Lediglich 2,50 Euro zahlte ich für ein Grenzticket in der Nacht von Freitag auf Samstag über Lübeck und Bad Kleinen in das Nachbarland.
Nachdem der Samstag mit Amateurfußball gestaltet wurde, schaute ich mir am Sonntag die Stadt an. Besonders beeindruckt hat mich dabei eine Ruine. Doch auch sonst ist Stettin der perfekte Trip für ein schönes und kostengünstiges Wochenende und dazu mit Hafenlage.
Schließlich ging es dann am Sonntagabend auch zum Fußball. Leider nicht mehr in der schönen Groundperle wie sie noch vor einigen Jahren dort stand. Stattdessen führte mich der Weg in eine moderne Fußballarena nach typisch polnischem Zuschnitt.
Groß war allerdings bei mir die Erleichterung, dass auch Gästefans für das Spiel zugelassen waren. Die Begegnung mit einer der weitesten Anreisen der Liga auf einen Sonntag um 17:30 Uhr anzusetzen, ist natürlich eine Zumutung für die Anhänger aus Kattowitz gewesen. Für die Umstände war der Block aber ganz ordentlich gefüllt. Einheitlich in Gelb sorgten die Fans von GieKSa für ein gutes Bild und die herbe Niederlage interessierte nur am Rande. Ergebnisunabhängiger Support, wie man ihn aus Polen kennt.
Nach dem Spiel kehrte ich noch in ein Restaurant ein und gönnte mir leckere Piroggen. Ein Absacker im Pub später nahm ich den Flixbus durch die Nacht zurück nach Schwechheim. (fj)
05.04.2025 III. Liga/Grupa II Stadion Miejski w Świnoujściu Zuschauer: 590
SWINEMÜNDE — Während es auf dem deutschen Teil der Ostseeinsel Usedom Anfang April noch recht possierlich zugeht, wimmelte es nur 2km und 30 Fußminuten von der Grenze entfernt von Polizisten und vermeintlichen Hooligans. Flota Świnoujście empfing Gryf Słupsk in der vierten Liga, die in Polen III. Liga heißt. Jede Menge Tradition traf im „Stadion Miejski“ an diesem Samstag-Nachmittag aufeinander und obwohl beide Teams niemals in ihrer Geschichte erstklassig spielten, folgten auf beiden Seiten viele Fans dem Ruf der Traditionsvereine.
Während Flota nur noch einen ganz verstohlenen Blick in die nächsthöhere Spielklasse wirft, geht es für Gryf knallhart um den Klassenerhalt. Vor dem schönen Eingang zum Stadion sorgten eine Handvoll Blaulicht-Fahrzeuge für erste Krawallstimmung und bei genauerem Hinsehen entdeckte man um das Stadion herum auf den Waldhängen überall vereinzelte Polizisten als Späher. Nachdem 20 Złoty Eintritt entrichtet wurden, ging es rein in die gute Stube – und es wurde ein leerer Gästeblock vorgefunden. Tja, in Polen kann immer alles passieren und die Informationslage vor Ort ist gewohnt dünn. Bei der Anzahl an Cops in und ums Stadion blieb aber ein gutes Gefühl. Und tatsächlich: Nach 10 Minuten wurden die ersten Auswärtsfans gesichtet. Der Block füllte sich immer mehr und machte nach einer halben Stunde einen proppevollen Eindruck.
Mit zwei großen Zaunfahnen oben und unten startete der Support der Gäste kurz vor dem Halbzeitpfiff, da hatte der sehr kompakte Block von Flota gerade für das Tages-Highlight gesorgt: Die Heimszene zog eine Blockfahne hoch und untermalte dieses Bild mit Fackeln links und rechts. Unter der Choreo hing eine Zaunfahne mit den Worten: „Welcome to Uznam“. Später gab es noch eine Fahnen-Choreo und Rauchtöpfe. Der gesangliche Support von den rund 200 Fans hüben wie drüben gewohnt stimmgewaltig und die Mitmachquote bei nahezu 100%.
Der Auftritt von Gryf blieb trotzdem etwas unrund in Erinnerung. Direkt nachdem man mit dem Support begann, fiel das unerwartete 1:1 – und das vor dem Block. Bevor man richtig loslegen konnte, ging es dann schon wieder in die Kabine. Auch danach blieb es bei akustischem Support. 10 Minuten vor dem Ende packte man bereits wieder ein. Allerdings darf man sich bei den undurchsichtigen Verhältnissen in Polen glücklich über jeden Auswärtsfan schätzen. Am Folgetag wurde man Zeuge der Fanszene von Elana Toruń bei Blękitni Stargard. Hier wurde nach 5 Minuten wieder abgeflaggt und 130 Mann fuhren in 2 Reisebussen nach Hause.
Wie dem auch sei. Vielleicht wäre ja noch was Unerwartetes passiert, denn Gryf hatte kurz vor dem Schluss mehrere Siegchancen auf dem Fuß, nachdem Flota zuvor mit einem Pfostentreffer in Führung hätte gehen können. Fußballspiele in der vierten polnischen Liga können richtig gut sein. Und unter dem Strich wurden die Erwartungen übertroffen. Mit so einer Show der Heimszene hätte man nicht gerechnet. Auch das Stadion, in unmittelbarer Nähe zur Promenade, und vor allem die Verpflegung verdienten sich Bestnoten. Neben Fassbier und Kiełbasa bewarb sich ein Spießbraten mit verschiedenen Fleischsorten und Zwiebelringen für den „Guide Michelin“. Dieses Fußballspiel hat gut geschmeckt! (mm)
Moin, moin und grüßt euch zur BILDERBUCHBUDE DER WOCHE (26)! Am Montag sind wir mit einem Bild der Marienburg in die Woche gestartet, es folgte das Highlight-Spiel in Katowice, der Abschied vom polnischen Nationalheld Jan Furtok. Bereits zwei Wochen zuvor, nahm man im schlesischen Opole Abschied vom alten Odra-Stadion, dem „Stadion Miejski w Opolu“. 1930 in der damals noch deutschen Stadt Oppeln eröffnet, mit dem charakteristischen Wasserturm im Hintergrund, war das Stadion von Odra eine der letzten alten „Polen-Buden“ in unserem östlichen Nachbarland. Ab sofort spielt der Zweitligist in einer neuen Spielstätte, dem „Stadion Opolski“. Nicht nur den Blick auf den Wasserturm sucht man in der neuen Arena vergebens, dem gesichtlosen Betonklotz am äußersten Stadtrand von Opole fehlen so ziemlich alle Merkmale, die einem Stadion Profil geben. Mögen die fantastischen polnischen Fanszenen es dennoch mit Leben füllen! In diesem Sinne: Schönen Start ins Wochenende!
Stadion Miesjki w Opolu Odra Opole Aufnahme: 10.07.2020 (Odra Opole – Wigry Suwałky – 1:0)
KIELCE – Die Polen-Tour ging nach dem Spiel am Samstagabend zum Glück noch am Sonntag weiter. Nach dem emotionalen Spiel bei GKS war ein Doppler in Kielce und Mielec geplant. Die Terminierungen könnten besser kaum sein. Anpfiff in Kielce war um 12:15 Uhr und in Mielec bei der Partie gegen Legia Warszawa um 17:30 Uhr. Ich hatte definitiv schon schlechtere Doppler in meinem Leben. In Kielce angekommen, parkte ich in unmittelbarer Umgebung zum Stadion. Auf dem Weg dorthin gab mir Google Maps eine Info über erhöhte Polizeipräsenz auf der Route. Ist es neuerdings ein Zeichen, dass die besuchten Spiele in Polen gut werden, da Gäste vor Ort sind? Schön wäre es! Górnik Zabrze war in der Stadt und somit auch der in Deutschland überall bekannte Lukas Podolski. Am 10.10.2024 feierte der ehemalige Effzeh-Stürmer im Müngersdorfer Stadion seinen ehrwürdigen Abschied. Auch hier war der Gästeblock voll mit reisefreudigen Polen. Bei seinem Spiel heute saß Lukas Podolski nur auf der Bank und kam nicht ins Spiel.
Das Stadion wurde im Jahr 2006 eröffnet, besonders cool ist die Mischung von moderner Anzeigetafel in der linken Ecke des Stadions und in der rechten Ecke die alte Stadiontafel mit der Aufschrift “GOSPODARZE” und “GOŚCIE”. Herrlicher Kontrast! Für einen relativ neuen Bau finde ich dieses Stadion echt in Ordnung. Die Heimfans bereiteten ein Intro vor mit dem Motto: “W BLASKU RACY WSPOMINAMY STARE CZASY” wenn man hier dem vertrauten Übersetzter Glauben schenkt, wird hier im Schein der Fackeln an die alten Zeiten erinnert. Was folgte, war somit klar. Unter der “ULTRAS” Blockfahne wurde sich für die anstehende Pyroshow vermummt. In den oberen Reihen wurde dunkler Rauch gezündet und darunter rote Bengalen. Ein gelungenes Bild und dafür, dass ich ohne Erwartungen in dieses Spiel gegangen bin, eine überzeugende Aktion.
Kommen wir zu den Gästen, diese zeigten in der ersten Halbzeit eine sehenswerte “spontane Choreographie”. Einen (fast) komplett oberkörperfreien Gästeblock gibt es eben auch nicht alle Tage. Neben Lukas Podolski bietet Górnik auch für mich einen Verein mit einer schönen persönlichen Statistik. Bei jedem besuchten Spiel habe ich bis jetzt eine Pyroshow gesehen. Auch heute, in der zweiten Halbzeit, wurde sich vermummt und der obere Block leuchtete mit Bengalen auf.
Die beiden Fanseiten boten an, welche Bedingungen das Spiel verdient. Zur Halbzeit ging es mit einem torlosen Remis in die Kabinen, das heutige Torfestival startete erst in der zweiten Hälfte. Nach 58. Minuten stand es 0:2 für die Gäste. Witzige Anekdote nebenbei, ich bin ungefähr zu 77. Minute auf die Toilette verschwunden, um vor der Fahrt nach Mielec die Not zu erledigen. Als ich wieder kam, sind 2 Tore gefallen, da die Toiletten im Keller des Stadions liegen, hat man mal absolut gar nichts gehört. Lediglich der Blick auf die Anzeigetafel zeigte das neue Zwischenzeitliche Ergebnis. Mit einem Toilettengang zwei Tore zu verpassen, habe ich glaube ich bis jetzt nie vorher erlebt. Nach meinem persönlichen Comeback erzielte das Heimteam auch noch zwei Tore und der Endstand mit 2:4 stand fest. Kurioses Spiel.
Nach dem Spiel ging es in entspanntem Tempo die 90 Minuten nach Mielec, für einen kleinen Zwischenstopp im Restaurant war auch noch Zeit. So bringt das alles aber auch eine Menge Spaß! In Mielec angekommen sah man bis zur 39. Minute einen leeren Gästeblock. Die Fans von Legia verweilten auf dem Stadionparkplatz und warteten vermutlich, bis alle Gästefans eintrafen. Somit war der Auftritt nicht ganz so gut wie erhofft. Man kann ja auch nicht immer Glück haben. (tp)