Leeds United – Harrogate Town – 1:0

Leeds United – Harrogate Town – 1:0

“EV RENTAL CAR TREIBT REPORTER AN SEINE GRENZEN“

11.01.2025
Elland Road
FA CUP
Zuschauer: 35.584

LEEDS – Nachdem ich bereits zum Jahreswechsel in Birmingham verweilte, zog es mich am FA CUP Wochenende wieder nach UK. Mit Fullham, High Wycombe, Rotherham, Mansfield und Ipswich war schnell ein gutes Programm gefunden. Das Spiel in Mansfield wurde durch „Frozen Pitch“ abgesagt. Glücklicherweise war nach dem Kick in Rotherham auch Leeds mit unserem Mietwagen erreichbar. Meine Kollegen vom Schwechheimer hatten glücklicherweise zwei Zutrittsberechtigungen über, da deren Flugverbindung aus Hamburg ausgefallen ist. Das Spiel war bereits weit im Vorraus Sold Out. Der Weg nach Leeds sollte uns erneut auf eine Geduldsprobe stellen. In Heathrow haben wir ein Elektroauto bekommen, da alle Verbrenner vergriffen waren. Das Modell des US-Autoherstellers verfügt gerade mal über eine Reichweite von 200 Meilen. (320 Kilometer)
Ständig mussten wir die Karre wieder von 15% auf 80% laden. Der Vorgang dauert je nach Charger immer zwischen 40-50 Minuten, da das Auto nur maximal 70kW einspeist. Soweit so gut, wäre da nicht das Problem des Bezahlvorgangs: Egal ob Shell Recharge, Tesla Super Charger, Inoty oder, oder, oder: Es funktionierte einfach selten! Mal lief die App nicht, mal wurden vier (!) verschiedene Kreditkarten nicht akzeptiert, mal waren die vorhandenen Charger im Arsch. Irgendwas war immer. Einzig und allein das Porsche Destination Centrum Towcester lieferte solide ab. Auto an Charger angeklemmt, und ohne My Porsche App oder Bezahlung von 10% auf über 80 vollgeballert. Währenddessen konnte ein Toilettengang inkl. Verkostung von Kaltgetränken bei Porsche verzeichnet werden. Cheers Mates! Im Nachhinein stellte sich heraus, dass Porsche UK ab und an die Charger zur freien Verfügung stellt, um potenzielle Neukunden zu werben.

Zurück nach Leeds: Mit einem Puffer von 14 Minuten stiegen wir in direkter Stadionnähe aus dem Auto und waren gerade so zum Anpfiff im inneren der Elland Road. Top Ground, richtig schön eng und vier verschiedene Tribünen, typisch britisch eben. Der Schlag Mensch vor Ort gefiel mir richtig gut und man merkte schnell, dass die Leute hier wegen dem Fußball ins Stadion gehen und nicht wegen einem „Event“, wie beispielsweise bei West Ham United, Tottenham oder Manchester City. Auf dem Platz wurde ein schnelles und attraktives Spiel geboten, wobei Leeds klar die Kontrolle gewährleisten konnte. Mit 66% Ballbesitz langte es für die Hausherren, ein einziges Tor zu erzielen. Harrogate, im Awayend ähnlich ungefährlich wie auf dem Rasen. Der Gästeblock war zwar restlos ausverkauft, los war allerdings nichts. Das hätte Leeds besser gemacht, denn:

  • Leeds bringt mehr mit ! –

Ähnlich schwach präsentiere sich auch der Auftritt der Bistrol Rovers, welche wir am nächsten Tag in Ipswich begleiten durften. Alleine gings für mich noch zwei Tage weiter in London. Mit einem 7. Liga Spiel und dem Premier League Spiel zwischen Brentford und Manchester City wurde die Zeit gut verbracht. Ansonsten gab es einige Besuche im Wetherspoon und ein wenig Sightseeing. England im Januar, alle Jahre wieder schön, jetzt langt es aber auch wieder für eine gewisse Zeit! (hd)

Holstein Kiel – Borussia Dortmund – 4:2

Holstein Kiel – Borussia Dortmund – 4:2

“DIENSTAGABEND, FLUTLICHT & ÜBERRASCHUNGEN”

14.01.2025
Bundesliga
Holstein-Stadion
Zuschauer: 15.034

KIEL – Die Kieler Störche in ihrem ersten Jahr in der Bundesliga. Als erster Verein aus Schleswig-Holstein überhaupt. Schnell war für mich klar, diesen Kracher unter der Woche wollte ich mir nicht entgehen lassen. Borussia Dortmund an der Förde, ein Anblick, den sich viele Fans gewünscht haben. Als neutraler Beobachter ein Leckerbissen! Im letzten Jahr durfte die Anhängerschaft aus Nordrhein-Westfalen zum Champions-League-Finale nach London reisen. Was für ein Kontrastprogramm, am Dienstagabend steht man nun im neuen Gästeblock auf der Stahlrohrtribüne hinter dem Tor.

Zu meinem Jahresanfang brauch ich nicht viele Worte verlieren, frozen pitch, Flugverspätungen und Flugausfall. Die Motivation erreichte ihren Tiefpunkt, nachdem der Flug HH-MAN am Freitagabend flöten ging. Die Stadien in Liverpool und Leeds stehen weiterhin auf meiner To-do-Liste. Ich war der einzige aus der Reisegruppe, der sich gegen jeden Alternativplan wehrte. Am Sonntag motivierte ich mich für einen Besuch in Groningen. Es sollten Kräfte gesammelt werden, denn das Jahr startet von vorne. Reichlich Chaos erlebt, geheult wird zuhause und einfach mal machen. Ab jetzt geht es steil bergauf!

Positiv hervorzuheben für meinen ersten neutralen Besuch in Kiel: Das Ticket für den alten Gästeblock, welcher jetzt in den Heimbereich integriert wurde, kostet 17€. Fußball muss bezahlbar bleiben und für alle Schichten der Gesellschaft erreichbar sein! Das ist hier definitiv erreicht, Zuschauer bekommen immerhin auch die Bundesliga zu sehen. Zudem habe ich selten ein Stadion erlebt, welches einen sehr guten Shuttle-Verkehr anbietet wie in Kiel. Der Abpfiff war um 20:33 Uhr und um spätestens 21:00 Uhr waren wir am Kieler Hauptbahnhof. Dazwischen liegen noch ungefähr 15 Minuten Busfahrt. Richtig gut!

Was erwartet man eigentlich von einem solchen Spiel? Wieso zur Hölle besucht der Redakteur zum sechsten Mal das Stadion, ohne Fan von irgendeiner teilnehmenden Mannschaft zu sein? In erster Linie geht es um Fußball, in der Hoffnung ein gutes Spiel zu sehen. Oftmals wichtiger ist mir ein guter Auftritt der Fanszene und/oder der Gäste-Szene. Ich hätte es nicht erwartet, dennoch waren beide Seiten heute sehr gut aufgelegt. Die Ohrwürmer der Woche kamen definitiv aus dem Gästeblock. Ob zur Melodie von “Last Christmas” oder dem überall bekannten “Und wenn du das Spiel gewinnst”. Balsam für das angeschlagene Jahr 2025 war es definitiv. Danke dafür!

Die Störche führten zur Halbzeit mit 3:0, mir fehlten die Worte. Von dem Heimteam war es eine verdammt gute Arbeit auf dem Platz. Ob gegen den Ball, nach vorne oder im taktischen Verhalten. Hätte mir eine Person vor dem Spiel gesagt, zur Halbzeit steht es 3:0, ich hätte mit dem Kopf geschüttelt. Wahnsinn! Die Dortmunder kamen gar nicht in das Spiel, kaum Offensivaktionen, eventuelle Angst und ein schwieriges Geläuf.

In der zweiten Halbzeit kam es, wie es kommen musste. In der 71’ Minute trafen die Ruhrpottler in das Tor von Holstein. Die Anfeuerungen im Gästeblock wurden lauter. In meinen Augen der einzig hoffnungsvolle Spieler am Abend: Jamie Gittens traf durch einen abgefälschten Schuss ins Tor. 3:2 in der 77’ Spielminute. Das ist Fußball, so bringt mir Fußball am meisten Spaß! Für solche Spiele betreibe ich den Aufwand. Jeden Kilometer, ob Auto, Bahn oder Flugzeug. Einfach nur geil!

Mittlerweile standen Lewis Holtby und Jann-Fiete Arp auf dem Platz. Wieso erzähle ich es? Eben jener Lewis Holtby, früher beim HSV, Tottenham oder Schalke. Was für eine Karriere! Dennoch grätschte er in der 86’ Minute Emre Can so unnötig um und bewies seiner Mannschaft einen Bärendienst. Glatt Rot! Mit so viel Erfahrung, doppelt bitter und unnötig. Für die Kieler hieß es jetzt verteidigen, es klappte gut. Kaum eine Großchance für die Borussen. Zur letzten Ecke kam Kobel nochmal nach vorne aus seinem Kasten. Die Flanke fand keinen Dortmunder, der Ball wurde nach vorne getragen und Arp lief alleine mit dem Ball in Richtung Tor. Aus circa 40 Metern schoss er und traf zum 4:2-Endstand.

Wahnsinn! Ekstase im Holstein-Stadion! (tp)

Crystal Palace F.C. – Stockport County F.C. – 1:0

Crystal Palace F.C. – Stockport County F.C. – 1:0

“…UND WIEDER STREICHHÖLZER ZWISCHEN DEN AUGEN“

12.01.2025
FA Cup
Selhurst Park Stadium
Zuschauer: 21.104

LONDON – Im Bericht vom Kollegen (fj) konntet ihr über die doch noch geglückte Anreise nach Liverpool lesen. In meinem Fall lief es komplett anders, denn ich hatte leider keinen Flug in Reserve. Stattdessen war eine der wichtigsten Eigenschaften des Hopperlebens gefragt: improvisieren!

Ursprünglich hatte ich für dieses Wochenende geplant, dem eigenen Verein nach Freiburg hinterher zu fahren. Allerdings spukte schon lange vorher die dritte Runde des FA Cup im Kopf herum und mit der Terminierung des Dopplers Liverpool-Leeds plus Crystal Palace am Sonntag fiel die Wahl auf England. Nach der Flugannullierung hieß es allerdings „zurück auf Los“ und noch am Airport wälzte ich Skyscanner und Co. auf der Suche nach Alternativen.

Tatsächlich konnte ich mir relativ schnell einen neuen Plan zusammenschustern. Mit der Bahn ging es am Samstagmorgen von Schwechheim nach Freiburg und erstaunlicherweise lieferte des Hoppers liebstes Sorgenkind pünktlich ab. Karte an der Gästekasse gekauft und rein ins Mooswaldstadion, welches mir sowieso noch fehlte. Am Bierstand traf ich ein paar bekannte Gesichter und erntete verdutzte Blicke: „Du hier? Solltest du nicht in England sein?“ – „Doch, fliege morgen früh noch rüber“ – „Du bist doch verrückt!?“ Den letzten Satz dürfte jeder Groundhopper schon einmal gehört haben.

Zur erneuten Niederlage der KSV spare ich mir einen Kommentar. Nach dem Spiel eierte ich mit dem Deutschlandticket nach Frankfurt und kam gegen Mitternacht an. Dort musste ich die Zeit totzuschlagen, denn zwei Stunden später fuhr der Bus zum berüchtigten Flughafen Frankfurt-Hahn. Immerhin bot die zweistündige Fahrt etwas Gelegenheit zum Schlafen. Vor Ort haute ich mich bis zum Boarding am Morgen nochmal aufs Ohr. Für faire 24 Euro (wohlgemerkt keine 24 Stunden vorher gebucht) hob Ryanair ab und ich kam letztlich etwa drei Stunden vorm Anstoß im Süden Londons an.

Im örtlichen Wetherspoon traf ich mich mit (fj), der die Nacht im Bus von Leeds nach London verbrachte und ebenso Streichhölzer zwischen den Augen gebrauchen konnte. Schnell noch die Kulinarik im Spoon genossen und ab zum Selhurst Park. Im Vorfeld verkaufte Crystal Palace die Pokaltickets sehr günstig und meldete morgens „sold out“. Tatsächlich passierten nur etwa 21.000 Zuschauer die Drehkreuze, davon allerdings fast 5.000 Gäste des Drittligisten aus Stockport. Und die hatten Bock: für britische Verhältnisse war der Support echt OK und auch mit etwas Abwechslung versehen.

Auf der Heimseite kämpften die Holmesdale Fanatics vor Anpfiff mit ihrer Gruppenfahne, die sich immer wieder aus der Befestigung löste. Ein Intro gab es nicht und auch sonst blieb mir der Auftritt nicht groß in Erinnerung, welcher mir im Januar bei Arsenal deutlich besser gefiel.

Sportlich lief zunächst alles nach Plan für die „Eagles“. Bereits nach vier Minuten erzielte Eze das 1:0 und Palace schien Ball und Gegner laufen zu lassen. Allerdings versiebte man im weiteren Spielverlauf mehrere Großchancen und verpasste leichtfertig die Entscheidung. Oliver Glasner wirkte an der Seitenlinie minütlich genervter und musste mit ansehen, wie Olaofe nach einem katastrophalen Fehlpass beinahe den Gästeblock ausrasten ließ. Es blieb aber dabei und die Gastgeber gurkten sich in die vierte Runde.

Nach dem Spiel brachte uns die Tube zuverlässig nach Heathrow. Auch der Rückflug glückte. Unterm Strich zufrieden mit dem Wochenende, aber totmüde fiel ich ins Bett. Hoppen muss eben manchmal wehtun. (hr)

Liverpool FC– Accrington Stanley FC – 4:0

Liverpool FC – Accrington Stanley FC – 4:0

„ÜBER LONDON NACH LIVERPOOL”

11.01.2025
Anfield
F.A Cup, third round
Zuschauer: 60.261

LIVERPOOL- Am Vortag gegen 19:30 Uhr traf sich die Reisegruppe am Hamburger Flughafen. Ziel war es, die Nacht in Manchester zu verbringen und sich dann am nächsten Tag entspannt auf dem Weg zum FC Liverpool zu machen. Doch es kam alles anders. Die erste Verspätung von 30 Minuten hat man noch weggeschmunzelt, das Grinsen wurde mit zunehmender Zeit und der größer werdenden Verspätung aber immer kleiner. Gar nichts mehr von einem Lächeln zu sehen war, als gegen 22:00 Uhr festgestellt werden musste, dass der Flieger aus Manchester nicht mal nach Hamburg losgeflogen war. Als Grund wurde das Schneechaos, das den Manchester Airport durcheinanderbrachte, genannt.

Komischerweise waren besonders EasyJet-Flieger anfällig. Bereits in den letzten Tagen hatte es Ausfälle dieser Airline von und nach Manchester gegeben. Das Flugzeug kam nie an, der Flug wurde dementsprechend annulliert. Also trennten sich die Wege der Reisenden. Jeder brauchte erst einmal Zeit zum Überlegen, wie nun das Wochenende gestaltet werden soll. Bis in die Nachtstunden warteten wir auf ein Update von EasyJet, wann der Flug von Hamburg nach Manchester abheben wird. Die neue Abflugzeit um 17:55 Uhr am Folgetag war für niemanden aus der Gruppe eine Option.

Stattdessen entschied ich mich relativ früh dafür, einen Flug von Hamburg nach London-Heathrow wahrzunehmen, den ich bereits vor der Bekanntgabe der dritten Spielrunde gebucht hatte. Denn die Landung um 07:15 Uhr sorgte für etwas Resthoffnung. Mit der Ankunft um 11:54 Uhr in Liverpool Lime Street, würde eine 10-Minuten-Taxifahrt theoretisch just in time zum Anstoß um 12:15 Uhr klappen.

Somit klingelte der Wecker um 03:30 Uhr und wenig später saß ich schon im Airbus nach London. Zum Glück landete der Flieger sogar früher als geplant. Somit war ich bereits um 07:25 Uhr im Heathrow-Express Richtung Innenstadt und fuhr von Euston dann Richtung Liverpool. In Crewe gab es dann einen längeren Halt, sodass ich Liverpool 30 Minuten verspätet erreichte.

Vor sieben Jahren ist hier im Goodison Park der Länderpunkt gefallen. Heute sollte dann also auch die ehemalige Spielstätte des FC Everton, die Anfield Road, fallen.

Da die Zeit knapp war, buchte ich mir ein UBER, welches mich direkt vor die Tore der Anfield Road fuhr. Einmal an der Schlange anstellen und rein. Leider hatte der Ordner aber etwas gegen meinen A4-Beutel, welcher nicht im Stadion zugelassen war. Nach kurzer Diskussion erklärte er mir, dass ich den Beutel zum Backdrop geben soll und mich dann nicht erneut anstellen muss. Statt beim gebührenpflichtigen Backdrop, landete der Beutel bei einem hilfsbereiten Schal-Verkäufer, der den Beutel netterweise annahm. Also zurück zum Eingang und rein. Pünktlich zum Lied „You’ll Never Walk Alone“ wurde die Tribüne betreten: kurzer Gänsehaut-Moment, auch deswegen ist man hierher gekommen, ein Traum geht in Erfüllung.

Was haben hier für große Schlachten stattgefunden? Mein Sitznachbar, der seit 1996 nahezu alle Heimspiele der Reds besucht, sprach vom Spiel gegen den Hamburger SV, welches er 1997 besucht hat (6:0) oder von der magischen Nacht, als Liverpool den großen FC Barcelona mit 4:0 nach Hause geschickt hat. Hier auf der Tribüne „The Kop“ wurde nach einem Nebel der allererste Fan-Gesang angestimmt. Was muss das damals für eine Atmosphäre gewesen sein, als noch Stehplätze erlaubt waren?

Auf dem Rasen war es das Duell zwischen dem Weltverein Liverpool und dem Viertligisten Accrington Stanley. Und auch wenn sich die Gäste wacker schlugen und der Reds-Trainer Arne Slot bis auf Ausnahmen wie Trend Alexander Arnold/Diogo Jota etc. nur die B- Elf einsetzte, war die Qualität von Liverpool einfach zu hoch. Am Ende wurde der League-Two-Vertreter mit 4:0 nach Hause geschickt. Nicht vorzustellen, dass die Karten selbst bei diesem Spiel nicht in den freien Verkauf gingen. Lediglich die Mitglieder hatten die Möglichkeit, Tickets zu bestellen.
Die einzige Option wären VIP-Angebote mit Preisen von 400-600 Pfund gewesen. Auch die Plattform „StubHub“ soll für den ein oder anderen Fan eine Option gewesen sein.
Dank der Hilfe eines Kollegen, der Mitglieder kannte, konnten aber tatsächlich bezahlbare Tickets für 30 Pfund organisiert werden. Nun muss in Liverpool nur noch das neue Stadion des FC Everton gekreuzt werden, welches ab dem kommenden Sommer bespielt wird.

Nach dem Spiel ging es dann zur Elland Road nach Leeds, wo stadiontechnisch vermutlich der beste England-Doppler überhaupt gesichert wurde. (fj)

Everton FC – Brighton & Hove Albion – 1:4

Aktuell gibt es viele Berichte von der Insel, damit soll auch die BILDERBUCHBUDE DER WOCHE (31) glänzen. Der Goodison Park ist definitiv eine Augenweide. Ich hoffe viele Leser haben ihr eigenes Kreuz schon gesetzt, denn der Neubau und Umzug in ein neues Stadion naht. Mit einem circa 10 Minuten Fußmarsch geht ihr durch den Stanley Park und kommt an der Anfield heraus. Die geringe Distanz zum Erzfeind ist besonders. Hiermit kommt der Teaser für die kommende Woche beim Schwechheimer Landbote!

Goodison Park
Aufnahme: 03.01.2023
Everton FC – Brighton & Hove Albion – 1:4

RC Lens – Toulouse FC – 0:1

RC Lens – Toulouse FC – 0:1

„WILLKOMMEN BEI DEN SCH’TIS“

05.01.2025
Stade Bollaert-Delelis
Ligue 1
Zuschauer: 37.461

LENS – Zum Jahresauftakt ging es für zwei Landboten und einen Gastbeitragsschreiber nach Belgien und Frankreich. Während wir uns zwei Tage nur von Schmierfraß ernährten, wurden zwei Grounds in Belgien und der Lille OSC gekreuzt. Zum Abschluss der Tour fuhren wir in die Region der Sch’tis. Halbwegs unkompliziert stellten wir das Auto in Stadionnähe ab und wollten unseren Zettel gegen ein richtiges Ticket umtauschen. Hardtickets gibt’s hier aber leider nicht mehr. Die Jungs vor uns an der Kasse haben auch nur ein Print-at-Home Ticket an der Tageskasse bekommen. Schöne neue Welt im Norden von Frankreich. Vorm betreten des Stadions haben wir uns für acht Euro natürlich noch eine absolute Schmierplatte in die Figur gejagt, die den Magen bis zur Ankunft im gelobten Schwechheimer Land voll ausfüllte.

Im und am Stadion haben wir dann gleich das erste Mal gemerkt, warum die Südfranzosen behaupten, dass die Nordfranzosen nicht die hellsten sind. Überall um das Stadion herum wurden Tafeln aufgehängt, was mit ins Stadion genommen werden darf. Unser Fotograf hatte schon Angst, dass er seine Objektive nicht mit ins Stadion kriegt, aber die Angst war für die Katz, denn der gute Sch’ti kontrollierte uns gar nicht wirklich. Er fand nur unsere Jacken sehr nett. Unbemerkt konnte sich auch noch ein Relikt aus der Silvesternacht ins Stadion schummeln. Der Böller machte somit am Wochenende zwei Länderpunkte und fuhr wieder mit nach Hause. Auf der Tribüne wollte ein Familienvater mit uns über unsere Plätze verhandeln und eine Frau hat nicht kapiert, dass sie aufstehen muss, wenn Leute durch die Reihe zur Treppe gehen müssen. Es sind nur drei kleine nette Anekdoten, die bitte nicht zu ernst genommen werden sollen.

Kurze Zeit später gab es keine komischen Begegnungen mehr mit Franzosen und wir konnten uns voll auf das Spiel konzentrieren. In der ersten Hälfte hatte Lens das Spiel unter Kontrolle, aber ein Tor wollten sie mit ihrer Spielweise nicht erzielen. Jede Flanke musste mit dem Außenrist geschlagen werden und kam natürlich nie an. Das Spiel gaben sie in der zweiten Hälfte völlig aus der Hand. Nach rund 60 Minuten flog der in der Halbzeit eingewechselte Portugiese nach einem Foul im Mittelfeld vom Platz, kurz darauf hätte eigentlich noch ein Spieler duschen gehen müssen und zum Überfluss gab es dann auch noch einen Elfmeter für Toulouse. Diesen verwandelten die Gäste souverän und jubelten Provokant. Das brachte das Fass auf den Rängen zum Überlaufen. Es flogen Gegenstände und es wurde ohne Ende gepfiffen. Zum Abpfiff gab es dann auch noch einen einzigen Rauchtopf bei den Ultras zu bestaunen.

Die Besonderheit hier in Lens ist, dass die Ultras auf der Längsseite Höhe Mittellinie stehen. Allgemein hat das Stadion auf drei Seiten im Unterrang Stehplätze. Sowas habe ich bislang im Profifußball kaum gesehen. Dazu ist jede Tribüne eigenständig und hat keine Verbindung zu den anderen. Dadurch wirkt es ein bisschen British. Im Großen und Ganzen ein cooles Teil in Nord-Pas-de-Calais. (mb/sm)

Fulham FC – Ipswich Town – 2:2

Fulham FC – Ipswich Town – 2:2

“DREISTIGKEIT GEWINNT BEIM REMIS”

05.01.2025
Craven Cottage
Premier League
Zuschauer: 27.042

LONDON – Nach der Ankunft an der Victoria Coach Station spazierte ich knapp 1,5 h zur Craven Cottage. Eine sehr empfehlenswerte Route, vorbei an der Themse und der Stamford Bridge.
Schließlich erreichte ich den Ground und musste am Eingang feststellen, dass der Rucksack zu groß für das Stadion ist.
Eine Erfahrung die ich vorher sehr selten in englischen Fußballstadien erlebt hatte, darf man doch sonst fast immer einen Rucksack mitnehmen. Somit wurde ich auf eine Abgabestelle wenige Meter vom Stadion entfernt verwiesen. Diese suchte ich auf und zahlte 5£ für die Abgabe. Sparen tat ich dafür bei der Eintrittskarte, da mir mein Kollege für knappe 10 pfund eine Under 18 Eintrittskarte organisierte. Ein Vorhaben, das normalerweise immer klappt. NORMALERWEISE! Da ich davon ausgegangen war, eine Eintrittskarte für die neue Tribüne erhalten zu haben, suchte ich den Eingang der “ riverside” auf und musste feststellen, dass ich nicht hineinkam.
Die Ordner baten darum, zum Ticket Office zu gehen. Die Mitarbeiterin glaubte mir nicht so recht, dass ich unter 18 bin und schickte mich zum service center, um das Ticket aufzuwerten. Da schnell aber klar wurde, dass es der falsche Eingang war, suchte ich den richtigen auf und betrat ohne Ticket-Aufwertung den Johnny Haynes Stand. Den Sektor, wo damals auch die HSV Fans standen, als Damien Duff die Träume vom Finale im Volkspark platzen ließ.

Zwar war ich damals nicht vor Ort aber dennoch war es für mich der zweite Besuch dort. Und da ich beim ersten Mal den Blick auf die alte Tribüne hatte, störten mich die heutigen Plätze nicht. Vor allem war ich nun ganz nah an der Cottage, die früher eine Jagdhütte war und nun als VIP Bereich dient. Vor etwa 200 Jahren bestand die Gegend komplett aus einem Wald.

Die von Archibald Leitch errichtete Tribüne zählt zu den schönsten und ältesten Tribünen des Landes und ist zum Glück denkmalgeschützt. Besonderes Highlight neben den alten Sitzen die schwarz-weißen Bilder des 2005 verstorbenen Spieler: Johnny Haynes, nach dem wie beschrieben die Tribüne benannt wurde.

Der einzige Spieler, den ich vom aktuellen Fulham Aufgebot kannte, war der Torwart Bernd Leno, der beim Spiel eine sichere Figur machte und trotzdem zwei Mal hinter sich greifen musste. Das erste Mal nach 38 Minuten, als Szmodics zum 0:1 traf.
In der zweiten Hälfte gab es dann das große Elfmeterschießen. Drei an der Zahl und zwei davon gab es für Ipswich.
Nachdem Jimenez den ersten Elfer für Fulham verwandelte, traf Delap drei Minuten später für Ipswich aus Elf Metern zur erneuten Gästeführung. Nach einem Foul an Jimenez trat der Gefoulte selbst an und erzielte in der 90. Minute seinen zweiten Treffer zum 2:2 Endstand. Das der VAR mehrfach Eingriff soll nicht zu viel Aufmerksamkeit bekommen. Immerhin wird in England die Situation erklärt und im Nachhinein noch eine Videofrequenz eingeblendet.

Im Vergleich zu meinem ersten Spiel an der Craven Cottage merkt man den Unterschied zum damaligen Zweitliga-Kick. Alleine die Feuerfontänen vor dem Spiel verzaubern das Spiel zu einem Event. Die Klatschpappen gab es damals auch schon und sind kein bisschen besser als vor sechs Jahren.

Die Gästefans sind mit voller Kapelle angereist und sangen zwischendurch Schmähgesänge Richtung FFC Fans: “ your support is shit.” Recht haben sie, denn bis auf das Come on Fulham, welches über die Werbebande zum Support aufrief, war es wieder mal wie in einer Bücherei.
Mal sehen, ob das Stadion ein weiteres Mal besucht wird. (fj)

Newport County AFC – AFC Wimbledon – 1:2

Newport County AFC – AFC Wimbledon – 1:2

02.01.2025
League Two
Rodney Parade
Zuschauer: 4.485

„HARDDWCH CYMRU“

NEWPORT – Bisher stand auf meiner Groundliste für Wales nur das City Stadium in Cardiff, wo ich vor eineinhalb Jahren beim Derby gegen Swansea vorbeischaute. Danach hatte ich mir fest vorgenommen, Cymru nochmal „richtig“ mit Spielen im Ligasystem der FAW zu machen und auch ein bisschen von der Landschaft zu sehen.

Mit der Ansetzung eines Silvesterdopplers und Neujahrsspielen war die Tourplanung dann auch fix. Zwischen den Jahren machte sich ein Großteil der Redaktion auf den Weg von Schwechheim Richtung Insel. Durchaus mit unterschiedlichen Zielen, aber meistens lief man sich doch abends in einer britischen Pub-Kette über den Weg und hielt ausgedehnte Redaktionssitzungen ab. Herrlich!

Für mich ging in der Nacht auf Silvester per Hotel National Express (inklusive Umstieg) von Birmingham nach Cardiff. Völlig gerädert schloss ich den örtlichen Wetherspoon quasi mit auf und pfiff mir getreu dem Stadtmotto „Deffro mae’n ddydd/Awake, it is day!“ ein paar Kaffee und Pancakes aus der berühmten Mikrowelle rein. Mehr ging nicht.

Immer noch völlig übermüdet und mit Streichhölzern zwischen den Augen meisterte ich aber den walisischen Doppler Briton Ferry/Penybont und der Jahreswechsel in Bristol wurde buchstäblich verpennt. Das Leben, was wir wählten! An dieser Stelle nochmal ein Dankeschön nach Fulda fürs Mitnehmen.

Ausgeschlafen und erholt fuhr ich an Neujahr per Mietwagen nach Haverfordwest für den dritten Kick in der Cymru Premier. Übrigens gab es auch dort mit knapp 1.500 Zuschauern durchaus Interesse am fußballerisch überschaubarem Niveau.

Der Folgetag war der letzte in Wales und dafür hatte ich mir ein strammes Programm vorgenommen. Diesmal sollte die Natur im Vordergrund stehen und so brach ich morgens auf an die Küste von Pembrokeshire. Die Klippen am St. Govan’s Head inklusive der Kapelle aus dem 6. Jahrhundert, die Green Bridge of Wales und der Huntsman’s Leap sind wirklich beeindruckend und laden zu ausgedehnten Wanderungen ein. Landboten-Tipp: das Areal ist zugleich ein Schießplatz der Royal Army und an bestimmten Tagen gesperrt, unbedingt vorher informieren.

Gegen Mittag eierte ich etwa zwei Stunden rüber zum Brecon Beacons Nationalpark. Der Aufstieg zum Pen y Fan war nicht ohne und wegen der Temperaturen um Null herum eine kleine Rutschpartie auf den vereisten Wegen. Oben angekommen bot sich allerdings ein spektakulärer Ausblick auf die Bergkette und die Umgebung. Mit dem einsetzenden Sonnenuntergang kam das Ganze noch besser rüber und die Handykamera glühte. Wieder unten angekommen rief König Fußball und ich fuhr runter nach Newport.

„The Exiles“ kicken im Football League System mit und spielen seit 2012 im Stadion Rodney Parade. Sicherlich gibt es bessere Grounds in der League Two, aber der West Stand mit seinen Stehplätzen konnte bei mir punkten. Auf dem angefrorenen Platz versiebten die Gastgeber reihenweise Chancen, was die Dons in der zweiten Halbzeit bestraften. Etwa 800 Gästefans durften zweimal jubeln und der Anschlusstreffer in der Nachspielzeit war nur noch Ergebniskosmetik. Den pickepacke vollen Tag ließ ich zufrieden im Wetherspoon ausklingen. Gweld chi cyn bo hir cymru! (hr)

Stoke City FC – Plymouth Argyle FC – 0:0

Stoke City FC – Plymouth Argyle FC – 0:0

“DAS LEBEN, WELCHES ICH WÄHLTE ”

04.01.2025
Stoke City Stadium
Championship
Zuschauer: 26.168

STOKE-ON-TRENT – Der vierte Tag im Jahr stand an und nachdem es am Vorabend eine Spielabsage wegen Frost in Schottland gegeben hatte, war der Hunger auf Fussball wieder groß.

Somit flogen wir am frühen Samstagmorgen von Edinburgh nach Birmingham und erreichten Stoke-on-Trent mit dem Zug. Circa 40 Minuten später standen wir vor dem Stadion.

Wie so oft stand auch ein Besuch im Fanshop an. Bei Socken zum Preis von 2 Pfund musste zugeschlagen werden. Außerdem wurde die mobile Handykarte gegen ein Papierticket am Ticketschalter getauscht. Wer Fan dieser traditionellen Karte ist: In England klappt es so gut wie immer.

Schließlich wurden die Plätze eingenommen und es musste festgestellt werden, dass das Stadion trotz Kellerduell gut gefüllt war. Grund dafür waren vor allem die vergünstigten Eintrittskarten.

So richtig gelohnt hatte sich die Investition dennoch nicht. Das Spiel, welches wenig Höhepunkte zu bieten hatte, endete torlos. Bis auf ein paar Gassenhauer war die Stimmung im Stadion wie meistens auf der Insel eher zurückhaltend.

Mein langfristiges Ziel, die 92er zu komplettieren, ist eben manchmal ein steiniger Weg, aber dennoch das Leben, welches ich wählte. (fj)

Briton Ferry Llansawel AFC – Barry Town United

Happy New Year! Die Aufnahmen für die BILDERBUCHBUDE DER WOCHE (30) sind ganz aktuell und doch aus dem alten Jahr. An Silvester wurde ein Doppler in Wales absolviert. Vor dem Zapfenstreich abends in Penybont schaute ich in Briton Ferry an der Old Road vorbei.
Das starke Gefälle des Platzes fällt einem sofort ins Auge. Daneben wusste der typisch rustikale Unterstand aus Wellblech und die Hanglage zu gefallen. Abgerundet wurde der Besuch durch die gemütliche Bar hinter dem Tor. Lediglich die Nullnummer störte.

Old Road
Aufnahme: 31.12.2024
Briton Ferry Llansawel AFC – Barry Town United FC – 0:0

Partick Thistle FC – Queen’s Park FC – 2:1

Partick Thistle FC – Queen’s Park FC – 2:1

„WETTER GRAU, SUPPORT RAU“

28.12.2024
Scottish Championship
Firhill Stadium
Zuschauer: 4.335

GLASGOW – Den großen deutschen Hoppermob zog es an diesem Tag zwischen den Jahren eher zu den Raith Rovers. Wegen alter Hüte und einer Nachtbusfahrt nach Manchester am Abend, entschied sich die Reisegruppe für Partick Thistle – der Verein mit der Distel im Wappen. Spätestens beim Anblick des urbanen Grounds, wusste man: Das kann ziemlich gut werden! Zudem stand mit dem Duell gegen den legendären Queen’s Park FC ein echtes Glasgow-Derby ins Haus. Auf der hauseigenen Website von Thistle als „Glasgow Derby Part IV“ bezeichnet.

Nun denn: Bei schottischem Sprühregen fanden weit über 4000 Zuschauer den Weg ins „Firhill Stadion“, das mit drei verschiedenen Tribünen mitten im Wohnviertel glänzt und an dem der Zahn der Zeit unaufhörlich nagt. Im Duell Vierter gegen Fünfter ging es direkt zur Sache. Nachdem ein „Roberto-Carlos-Gedächtnis-Freistoß“ nach wenigen Minuten am Innenpfosten landete, staubte PTFC-Kapitän Brian Graham zur Führung ab. Der Gegner war nicht aus Pappe, wurde immer besser und traf mit einem satten Schuss nach einer halben Stunde zum Ausgleich.

Nun machten sich auch die rund 300 Auswärtsfahrer bemerkbar, die am Ende der neuen Haupttribüne platziert wurden. Die Gastgeber hinter dem Tor mit den „Ultras Thistle“, die heute offenbar ihr einjähriges Jubiläum feierten. Keine Effekte, aber guter Support. Irgendwie passt das auch gut nach Schottland, für Choreos und andere Aktionen ist man nicht filigran genug. Wetter grau, Support rau.

Direkt nach der Pause traf Thistle wieder durch die Nummer 9 zum Sieg und beide Teams traten in einen beinharten Abnutzungskampf. Die Mentalität stimmt hier an der Westküste. Dieses Duell auf Augenhöhe hätte auch gut und gerne mit einem Remis enden können, die hemmungslose Offensive vom QPFC kam etwas zu spät. Mit dem Heimsieg und 7 Punkten Vorsprung auf die Gäste, liegen die Jungs von Partick Thistle nun wieder aussichtsreich auf Aufstiegskurs. Wir drücken beiden Teams nach diesem sympathischen Auftritt die Daumen für eine erfolgreiche Saison! (mm)

FC Middlesbrough – Burnley FC – 0:0

FC Middlesbrough – Burnley FC – 0:0

“ULTRAS BEI MIDDLESBROUGH ”

29.12.2024
Riverside Stadium
Championsship
Zuschauer: 27.686

MIDDLESBROUGH – Nach einem tristen 15:00-Uhr-Kick in Huddersfield führte uns der Weg in den Norden von England – nach Middlesbrough.

Da das Spiel um 20:00 Uhr angesetzt war, konnte der Doppler mit Hilfe der britischen Bahn und einem „Uber“ problemlos umgesetzt werden. Circa 15 Minuten vor Anpfiff nahmen wir unsere Plätze ein und wurden mit einer Lasershow empfangen. Dass es diese mittlerweile auch in der zweiten englischen Liga gibt, sorgte für etwas Unverständnis bei der Reisegruppe.

Etwas Neues gab es auch beim Blick auf die Tribüne: Es hat sich tatsächlich eine Ultragruppe hinter dem Tor versammelt. Mit einer Trommel und Fahnen wurde Middlesbrough über 90 Minuten so unterstützt, wie man es sonst nur aus anderen Ländern kennt. Burnleys Support hingegen, war nicht von organisatorischer Natur, die Gäste sorgten aber mit spontanen Gesängen für eine gute Lautstärke.

Spielerisch war es wesentlich attraktiver als der erste Kick. Dennoch gab es trotz „Weltstar“ Michael Carrick an der Seitenlinie von Middlesbrough am Ende keine Tore auf beiden Seiten zu sehen. Somit ging’s noch kurz in den Wetherspoon, ehe uns ein nationales Bus-Unternehmen Richtung Manchester Airport beförderte. (fj)

Dunfermline Athletic FC – FC Falkirk – 3:3

Dunfermline Athletic FC – FC Falkirk – 3:3

„DRITTER WEIHNACHTSFEIERTAG IN SCHOTTLAND“

27.12.2024
Scottish Championship
East End Park
Zuschauer: 8.558

DUNFERMLINE – Tagsüber turnte man noch irgendwo in Ostdeutschland herum und erst um 17:30 Uhr ging es von Hamburg nach Schottland, wo um 19:45 Uhr Ortszeit in der zweiten Liga der Ball rollen sollte. Pünktlich in Edinburgh angekommen, betrat man den Bus nach Dunfermline und schlug 15 Minuten vor dem Anpfiff am „East End Park“ auf, wo schon eine Schwechheimer Delegation mit der Eintrittskarte wartete. Also nochmal eine echte Punktlandung am Ende des Jahres!

Das war auch nötig, denn gegen Falkirk strömten über 8000 Zuschauer in das schöne britische Stadion. Beide Städte werden nur vom Wasser getrennt. Falkirk als Aufsteiger aktuell auf Rang 1 und mit viel Euphorie unterwegs. Die ganze Hintertorseite füllte sich mit FFC-Fans. Rund 3000 Auswärtsfahrer zündeten Blinker und Bengalen zum Einlauf. Auch die Heimseite verfügt über einen kleinen, kompakten Mob und fackelte immer mal wieder. In Schottland hat sich wirklich was getan!

In einer stimmungsvollen Partie zeichnete sich schnell ab, dass Falkirk vermutlich irgendwann was zu jubeln hat und nach etwa einer halben Stunde ging man mit einem satten Schuss in Führung. Dunfermline mit einem spielerisch eher limitierten Auftritt, ließ sich aber nie abkochen. Direkt nach dem Ausgleich bekam DAFC einen Elfmeter zugesprochen, mit 1:1 ging es in die Pause. Dieses Muster wiederholte sich noch zwei Mal: Falkirk ging in Führung, Dunfermline glich aus. Erneut bekam man einen Strafstoß und als die Gäste kurz vor Schluss das dritte Mal am Sieg schnupperten, schöpften die Hausherren in der 7 Minuten langen Nachspielzeit nochmal Mut. Tatsächlich: Nach einer Ecke traf man klassisch per Kopf zum Ausgleich!

Die Fanszene aus dem Häuschen, Jubelarien auf dem Platz und die Spieler mitten in der Menschentraube. Hier stimmt die Mentalität noch! Schon beim dritten Treffer von Falkirk gab es einen Platzsturm und epische Jubelbilder: Dutzende Sitzschalen landeten auf dem Platz und das Spiel wurde dank Feuerwerkswurf kurz unterbrochen. Doch zu früh gefreut, in diesem Spiel war immer was los. Beide Teams mit offenem Visier und den Kopf oben. Vielleicht lag es ja an der Atmosphäre rund um die Weihnachtszeit im United Kingdom – da tischt selbst die zweite Liga in Schottland auf. Dieser 27. Dezember war wie ein dritter Weihnachtsfeiertag! (mm)

US Lecce – Lazio Rom – 1:2

US Lecce – Lazio Rom – 1:2

“DER PERFEKTE DOPPLER IN ITALIEN”

21.12.2024
Serie A
Stadio Via del Mare
Zuschauer: 26.749

LECCE – Zwischen dem Spiel in Bari und dem in Lecce passte noch das Einchecken in die Unterkunft und die zweite Pizza des Tages. Die beiden Städte trennen eine Autofahrt von 90 Minuten. Also bei einem 15:00-Uhr-Spiel und einem 20:45-Uhr-Anpfiff alles locker machbar und ohne Stress. Das sind doch die perfekten Bedingungen für einen guten Doppler. Zudem ein weiteres Stadion in der Serie A, welches mir fehlte. Das Stadion in Lecce liegt ähnlich wie das „Stadio San Nicola“ nah zur Autobahn. Die Straßen vorm Spiel waren voll, somit parkten wir einfach auf einem kleinen Parkplatz in der Nähe der Ausfahrt. Einen 15-Minuten-Fußmarsch zum Stadion nimmt man gerne in Kauf.

Bei US Lecce ist aktuell ein ehemaliger DFB-Pokalsieger unter Vertrag: Ante Rebic gewann mit Eintracht Frankfurt 2018 den Titel. Lauf, Bruder, lauf! Ein legendäres Spiel gegen den großen FC Bayern. Über Zwischenstationen in Mailand und Istanbul spielt er nun beim heutigen Heimteam.

Die Gäste aus Rom reisten zahlreich an, es ist mein persönlich meistgesehener Verein in Italien. Die Fans legten einen guten Auftritt hin, wenn nicht sogar den besten, den ich bisher von Lazio gesehen habe. Gespickt mit guten Fußballern, gelang es dem Team aus der Hauptstadt, eine 0:1-Führung zur Halbzeit zu sichern. Kurioserweise wehrte ein Spieler von Lecce den Schuss zum 0:1 gerade so vor der Linie ab. Dem Schiedsrichter reichte es aus, es gab eine Rote Karte für den Akteur und einen Elfmeter für Lazio. Dieser wurde verwandelt und es ging direkt in die Kabinen.

Nach dem Wiederanpfiff wurde die Heimmannschaft stärker, es gelang ihnen ein sehenswerter Treffer aus ungefähr 25 Metern. Die Stimmung im Stadion war wirklich gut, es sind die Momente, wofür man diesen Aufwand betreibt. In der 87. Minute trafen die Römer zum Sieg. Spektakuläre Bilder, die ganze Mannschaft lief einmal über den gesamten Platz zum Gästeblock. Es macht den Eindruck, dass die Mannschaft und Fans ein geschlossenes Bild abgeben.

Nach dem Jubel mit den Fans wurde Mattéo Guendouzi von einem Gegenstand getroffen, er nahm das unerkennbare kleine Teil in die Hand und rannte zum vierten Offiziellen. Die Spieler aus seinem Team wollten ihn davon abhalten, es kam zu Tumulten zwischen den beiden Reservebänke. Die Lage beruhigte sich schnell und die Spieler legten den Fokus wieder auf den Auswärtssieg in Überzahl. So schnell kann so eine Kleinigkeit auch erledigt werden und muss nicht in einer Spielunterbrechung enden.
Grüße nach Bochum!

Der Parkplatz war nach dem Spiel dann Gold wert, alle Autos fuhren in Richtung Lecce und wir mussten Richtung Norden nach Brindisi. Innerhalb von 3 Minuten war man erneut auf der Autobahn. So kann es gerne immer laufen. (tp)

Dundee FC – Ross County – 0:3

Die Weihnachtszeit ist vorbei und dennoch haben wir noch ein Geschenk für euch.
Die BILDERBUCHBUDE DER WOCHE (29) kommt ganz frisch vom Boxing Day aus Schottland. Denn gestern, am 26.12, hat einer unserer Redakteure die Perle von Dundee FC gekreuzt. Der Ground, der nur wenige Meter vom Stadion des Stadtivalen: Dundee United entfernt ist, überzeugt mit schönen alten Tribünen und epischen Flutlichtmasten. Seit 1899 wird hier Fußball gespielt und somit zählt der Ground zu einem der ältesten des Landes.

Dens Park Stadium
Aufnahme: 26.12.2024
Dundee FC – Ross County – 0:3

SSC Bari – FC Südtirol – 0:1

SSC Bari – FC Südtirol – 0:1

“EIGENES WEIHNACHTSGESCHENK”

21.12.2024
Stadio San Nicola
Serie B
Zuschauer: 14.121

BARI – Am frühen Morgen bin ich bei strahlendem Sonnenschein aufgewacht und so begann der perfekte Tag. Auf dem Programm stand nichts Geringeres als das Stadion in Bari. Als Groundhopper wahrscheinlich einer der Grounds, welcher bei vielen ganz weit oben auf der persönlichen To-do-Liste steht. Das Stadion wurde für die Weltmeisterschaft 1990 in Italien gebaut, liegt direkt an der Autobahn und ist weit aus dem Zentrum Baris heraus.

Als Spielort der Weltmeisterschaft im Jahre 1990 war das „Stadio San Nicola“ unter anderem Austragungsort des Spiels um den 3. Platz. Italien traf auf England und gewann das Spiel mit 2:1. In der Aufstellung damals Paolo Maldini, später wurde er zum italienischen Weltstar. 51.426 Zuschauer sahen sich das Duell an. Eine Zuschauerzahl, die heute für das Stadion utopisch scheint.

Der SSC Bari spielt aktuell in der Serie B, der zweithöchsten Spielklasse in Italien. Als Siebter in der Tabelle empfingen die Süditaliener heute den 17. aus Südtirol. Die Anreise mit dem Auto aus Bozen dauert um die 9 Stunden. Man kann nur hoffen, dass das Auswärtsteam die Strecke geflogen ist. Eine Insolvenz im Jahr 2018 zwang den Heimverein zum Abstieg in die Serie D. Sportlich konnte man schnell wieder ins erfolgreiche Fahrwasser zurückkehren, es dauerte drei Jahre und man war zurück in der Serie B.

Der Nachteil an Stadien im absoluten Niemandsland ist oft die Parksituation. Natürlich wollte ich nichts riskieren und so blieb mir nichts anderes übrig, als auf dem offiziellen Parkplatz zu parken. Drei Euro waren hier fällig, sollte man verkraften können, umgeht man doch nur ganz gerne die Parkplatz-Falle eines Stadions. Da ich aber nach dem Spiel noch relativ zügig weg wollte, war es am Ende wohl die beste Lösung für alle Beteiligten.

So voll wie es im Stadion 1990 war, ist es heute bei weitem nicht. Gerade einmal 14.121 Zuschauer, das ist die offizielle Zahl vom Verein und ich würde eher noch weniger schätzen. Insgesamt ein trauriges Bild für dieses große Stadion. Ganz im Gegenteil: Die Heimkurve! Die Ultras des Vereins gaben einen kompakten, melodischen und einwandfreien Auftritt zur Show. Die Gesänge, die man schon so oft auf YouTube-Videos gehört hat, sind ein Bonbon für die Ohren. Jeder Kilometer wurde hier mal wieder belohnt. Das gerufene “BARI!” schallt heute noch durch das weite Rund und bringt die Augen zum Strahlen.

Auf dem Feld bot sich ein Spiel, geprägt von Mutlosigkeit und Angst. Die Gäste konnten nicht und das Heimteam wollte nicht. Über dem Stadion ein schönes Wolkenspektakel und mit Einzug der Dunkelheit wurde es immer spektakulärer. Der Speicher des Handys wurde gut gefüllt und zahlreich schossen die Fotomotive wie Pilze aus dem Boden. In der Nachspielzeit der zweiten Halbzeit fiel für Freunde der Statistik “endlich” ein Tor. Die Gäste stolperten den Ball förmlich über die Linie. Frustrierte Heimfans auf der Haupttribüne verließen das Stadion und der Auswärtssieg war perfekt.

Für mich war nach dem Abpfiff die Zeit gekommen, mich auf dem Weg zum Auto zu begeben. Ein weiteres Highlight des Tages sollte folgen, mit den Eindrücken vom Tag standen die nächsten 2 Stunden Autofahrt an. Zur NDR-2-Bundesligashow aus dem Radio fuhr das Auto quasi alleine bis Lecce. Ein Hochgenuss für Liebhaber des Fußballs! Der perfekte Doppler in Italien und der Bericht davon folgt am nächsten Tag. Seid gespannt! (tp)

Cavese 1919 – Benevento Calcio – 1:2

Cavese 1919 – Benevento Calcio – 1:2

“DER PERFEKTE AUFTRITT”

20.12.2024
Serie C Girone C
Stadio Simonetta Lamberti
Zuschauer: ca. 3.000

CAVESE – Das letzte Wochenende im Dezember ist wahrscheinlich für die meisten purer Stress. Dem Ganzen wollte ich mich entziehen und Wizzair bot mir mit der Flugverbindung Hamburg-Rom eine gute Alternative in Süditalien an. Mit den letzten Urlaubstagen des Jahres stieg man zu einer entspannten Zeit und quasi ausgeschlafen am Freitag ins Flugzeug.

Angekommen in Rom drehte sich der Eindruck und alles wurde hektischer. Zuerst konnte oder wollte kein Bus zum Flugzeug fahren, der uns zum Terminal bringen sollte. Ungefähr eine halbe Stunde saß ich tatenlos herum, aber mit Vorfreude auf dieses fabelhafte Land. Die Route, die heute noch bewältigt werden sollte, beträgt eigentlich ca. 3 Stunden. Google Maps wurde aber nervös, änderte die Route und führte mich durch Rom statt über die staulastige Autobahn. Ich hätte gern gewusst, ob die Autostrada nicht doch schneller gewesen wäre. Das Ende vom Lied war, dass wir knapp fünf Stunden statt drei bis Cavese brauchten.

Die Stadt liegt in Kampanien zwischen Neapel und Salerno und damit in einer Gegend, die man bei seinen vergangenen Besuchen schon lieben gelernt hat.
Zwar abgeranzt, aber landschaftlich und menschlich einfach nur geil!

An dieser Stelle ein Verweis zum Bericht aus Montpellier. Die Maut betrug etwa 19 Euro für eine Strecke von ungefähr 271 Kilometer. Da kann sich Frankreich mal mindestens eine Scheibe abschneiden!

Zum Ticketverkauf kommunizierte der Verein über seine Homepage unterschiedliche Läden in der Stadt. Entsprechend klapperten wir die Tabacchis ab, gingen aber leer aus. Tatsächlich gab es dann aber doch die gute alte Tageskasse, von der vorher keine Rede war. Für 16 Euro bekamen wir unsere Tickets für die Gegengerade in die Hand gedrückt.

Zum Glück blieb noch Zeit, um sich eine ordentliche Pizza zu gönnen. Die Empfehlung geht hier ganz klar an „La Taverna Del Pozzo 2“. Direkt hinter der Haupttribüne liegt das kleine, urige Restaurant mit sehr leckeren Speisen. Pro Pizza waren schmale 6-9 Euro fällig und danach ist man für einen Moment der glücklichste Mensch auf Erden. Jeglicher Anreisestress war verflogen und das eigentliche Highlight folgte ja noch.

Cavese 1919 trat in der Serie C gegen Benevento an, deren Fans leider nicht anreisen durften. Dafür zauberten mir die Heimfans ein so breites Grinsen ins Gesicht. Was für ein brachial geiler Auftritt! Freitagabend, Flutlicht, ein geiles Stadion und eine gut aufgelegte Heimkurve. Fußballherz, was willst du mehr? Zum Intro gingen auf der Haupttribüne einige Blinker an, schön verstreut ergab sich trotz nervigem Zaun und Fangnetz (!) von der Gegengerade aus ein solides Bild.

Auf dem Platz kamen die Gäste in der ersten Halbzeit Halbzeit deutlich besser ins Spiel. Nach 17 Minuten Spielzeit stand es schon 0:2. Die Schockstarre erwischte zum Glück nicht den Heimblock, dieser sang fröhlich weiter und war für mich trotz der guten Pizza ganz klar der Star des Abends. In der zweiten Halbzeit kam Cavese deutlich besser ins Spiel. Doch sie vergaben etliche Chancen, was die Tifosi teilweise zum Verzweifeln brachte. In der 66. Minute zappelte der Ball aber doch zum Anschlusstreffer im Netz und die Stimmung erreichte einen weiteren Höhepunkt. Danach wurde die Partie merklich hitziger. Nicht auszudenken, was hier heute mit einem gefüllten Settore Ospiti los gewesen wäre. Allerdings meckern auf ganz hohem Niveau, aber das hätte diesen Tag perfekt abgerundet. Der Ausgleich fiel nicht mehr, dafür gab es nach der Partie Tumulte zwischen Spielern und Verantwortlichen beider Teams. Ein Reservist jubelte nach dem Abpfiff für einige Zuschauer zu sehr in Richtung Haupttribüne. Absolut geile Bilder!

Um die 75. Minute herum noch ein weiteres Highlight an diesem Abend: Auf unserer Gegengerade wurden über die komplette erste Reihe Blinker am Zaun platziert und Wunderkerzen an die Fans verteilt. Ein solides Bild, nach der Aktion ging im Heimblock das Feuerwerk los. Weltklasse Abstimmung! Bengalos auf dem Boden und der Rest in den Himmel. Perfekt, was für ein Abend in Cavese!

Nach dem Spiel fuhren wir noch an Salerno vorbei, wo der Zweitligist zeitgleich gegen Brescia kickte. Hatte wohl eine Ausfahrt verpasst. Oder war es ein Fehler von Google Maps? Nach kurzer Aufregung und Verwirrtheit erreichten wir die Unterkunft, denn am nächsten Tag sollten zwei absolute Highlight-Spiele anstehen. Quasi mein eigenes Weihnachtsgeschenk! (tp)

Kuwait – Oman 1:1

Kuwait – Oman 1:1

„DER GULF BITTET ZUM TANZ“

21.12.2024
Khaleeji Zain (Arabian Gulf Cup)
Jaber Al-Ahmad International Stadium
Zuschauer: 42.445

KUWAIT CITY – Donnerstag ging es ganz entspannt mit Pegasus über Istanbul nach Kuwait. Am Flughafen haben wir eine relativ schnelle Abwicklung erwartet. 10 Euro fürs Visa bezahlen, Stempel erhalten und durchgehen. War leider nicht so. Wir mussten unseren Reisepass selbstständig kopieren, einen Zettel ausfüllen und eine Nummer ziehen. Dann hieß es warten. Nach mehr als zwei Stunden und mehrerer Kuriositäten wurde unsere Nummer dann aufgerufen. Gegen 03.30 Uhr in der Nacht konnten wir dann den Flughafen verlassen und realisierten, dass unser Aufenthalt hier klimatisch nicht so geil wird. Nachts 11 Grad, tagsüber maximal 18 und viel Wind. Das ist nicht meine Gulf-Region. Dazu hatten wir im Hotel keine Heizung, wodurch die Bude arschkalt war.

Am Freitag & Samstag wurden die Sehenswürdigkeiten besucht, viel Fleisch verspeist und ein paar Pfeifen angezündet. Samstag-Abend war es dann endlich soweit, der „König Fußball“ rief uns zum Eröffnungsspiel des Arbian Gulf Cups, oder auch neuerdings „Khaleeji Zain“ genannt. Super zeitig ging es zum Nationalstadion, um vielleicht noch ein paar Merchandise-Artikel abzugreifen. Leider gab es nicht viel zu holen, denn die ganzen Stände vom Asien-Cup existierten nicht. Also ging es zum Eingang, um pünktlich zur Eröffnungsfeier im Stadion zu sein. Nach rund 40 Minuten ohne große Bewegung und absolutem Chaos sahen wir, wie Gäste aus dem Oman durchgewunken wurden. Geistesgegenwärtig zückte ich meinen Reisepass und aufeinmal ging es ganz schnell beim Einlass. Wir konnten durchgehen und waren pünktlich zur Eröffnung durch Emir Mischal al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah am Platz.

Die Eröffnungsfeier war nett anzuschauen und bot uns diverse Feuerwerke. 35 Minuten später liefen dann die Spieler unter frenetischem Jubel der Zuschauer ein. Bei Ligaspielen kommen hier teilweise keine 300 Leute, der Gulf Cup im eigenen Land zieht aber die Massen an. Davon auch sehr viele Damen in Kuwait-Trikots und nicht in ihren Abayas.

Zur Hymne bebte das Stadion und mit rund sechs Minuten Verspätung rollte dann auch Endlich das runde Leder. Kuwait ging in der 34. Minute mit der ersten Chance in Führung. Der Jubel hielt aber nur acht Minuten, da die Gäste kurze Zeit später ausgleichen konnten. In der Nachspielzeit traf der Oman dann noch zweimal die Latte. In der zweiten Hälfte passierte beim Aufeinandertreffen der 134 und 80 der Welt auf’m Platz gar nichts mehr. Es entwickelte sich ein absoluter Grottenkick. Die meisten Zuschauer hat dies wohl eh nicht mehr interessiert, da die Massenbewegung ab der Halbzeit einsetzte. Zum Abpfiff waren keine 10.000 Leute mehr im Stadion.

Das „Jaber Al-Ahmad International Stadium“ steht mitten im Nichts und ist ein klassisches Nationalstadion. Zwei Ränge und sehr viel Platz im Innenbereich. Ideal für Fußball, Leichtathletik und Konzerte. Drumherum gibt es mehrere Riesen-Parkplätze für bestimmt 25.000 Autos. Den brauchste hier auch, weil wirklich jeder per Auto anreist. Alkohol ist hier strengstenst Verboten und Züge gibt es hier auch nicht.

Am nächsten Tag gab es für uns noch zwei weitere Spiele des Cups. Nachts ging es dann problemlos mit Pegasus zurück zur Redaktion, denn die Weihnachtsfeier stand auf der Tagesordnung. (mb)

Hannover 96 – Hertha BSC – 0:0

Hannover 96 – Hertha BSC – 0:0

“PAPIERTICKETS ERHALTEN – TRADITION BEWAHREN”

22.12.2024
Niedersachsenstadion
2.Bundesliga
Zuschauer: 49.000

HANNOVER – „Frohe Weihnachten allen 96 Fans“ lautete die Botschaft der Heimfans im Unterrang und auch wir wünschen allen Lesern des Schwechheimer Landboten schöne Feiertage.

Allerdings sorgten die Akteure auf dem Rasen dafür, dass der Heiligabend sowohl bei den Hannoveranern als auch den Herthanern nicht mit bester Laune genossen werden kann. Zwar war das Spiel durchaus von Spannung geprägt, aber Tore gab es weder auf der einen noch auf der anderen Seite. Dafür aber je eine gelb-rote Karte: eine für Kunze in der 57. Minute und eine für Dardai kurz vor Schluss.

Aber der Reihe nach: natürlich wurde auch in Hannover den Opfern des Anschlags von Magdeburg gedacht. Die Gästefans zeigten dazu auch ein Spruchband.

Kurze Zeit später präsentierten die Herthaner eine kleine, aber nette Poncho-Choreo. Über 12.000 Berliner sind an diesem Tag in die niedersächsische Landeshauptstadt gereist. Zwar musste aufgrund der ungünstigen Platzwahl zunächst über das Motiv der Choreographie gerätselt werden. Nach etwas Recherche war aber zu erkennen, dass es sich um die Hertha-Fahne handelte.

Stimmungstechnisch lieferten die Jungs von der Spree ordentlich ab und unterstützten ihr Team lautstark. Mein Lieblingsfangesang aus der Gästekurve war: „ich bin wieder hier, in meinem Revier“, das aus Solidarität mit den Stadionverbotlern erklang.

Vermisst wurden von beiden Fanlagern nicht nur die Stadionverbotler, sondern auch echte Eintrittskarten aus Papier. Ein: “TRADITIONELLE EINTRITTSKARTEN ERHALTEN” zeigten die Hertha Fans und in der Nordkurve war:
“SCHEISS PRINT@HOME” zu lesen.

Für mich persönlich ein berechtigtes Anliegen. Eintrittskarten sind doch immer schöne Erinnerungsstücke, die eine Geschichte erzählen. Ich zum Beispiel besitze noch Hardtickets aus der Zeit, als der Hamburger SV in der Bundesliga bei Hannover zu Gast war. Wenn ich die Karten sehe und in der Hand halte, kommen sofort die Erinnerungen der jeweiligen Spiele hoch. Aus diesem Grund fordert auch der Landbote: Traditionelle Eintrittskarten erhalten. (fj)

Cöthener FC Germania 03 – VfB 1906 Sangerhausen – 3:2

Cöthener FC Germania 03 – VfB 1906 Sangerhausen – 3:2

„NIKOLAUS IN KÖTHEN“

06.12.2024
Verbandsliga Sachsen-Anhalt
Stadion Rüsternbreite
Zuschauer: 56

KÖTHEN – Keine Geschenke gab es im Vorfeld zu diesem Nikolausabend. Nachdem am Tag zuvor schon fast gänzlich alle Spiele im Schwehheimer Land abgesagt wurden und man mit Plan B Vorlieb nahm, klingelte nun im SEV nach Wittenberge das Handy: Spielabsage in Frankfurt/Oder! Okay. 10 Minuten später wäre der Zug Richtung Berlin abgefahren. So wurde einfach Plan C aufgeschlagen, die Bahn nach Magdeburg bestiegen und auf dem Weg nach Sachsen-Anhalt kümmerte man sich um Spielbestätigung und Unterkunft in Köthen. Für 34€ bezog man ein EZ in einem vietnamesischen Restaurant. Top!

Vorher nahm man neben der schönen Altstadt noch die Augustenstraße in Bahnhofsnähe in Beschlag und fertigte ein paar Fotos vom ehemaligen Haus der Stern-TV-Familie Ritter an. Mit den alten Fernsehbildern im Kopf war einem doch mulmig zu Mute und Parallelen zu gewissen Fußballgruppen, die man irgendwie vor die Linse bekommt, drängten sich auf. Naja, Haus Nummer 63 scheint mittlerweile unbewohnt zu sein – aber in den Hauseingängen daneben wohnt wahrscheinlich eine ähnlich ehrenwerte Gesellschaft. Und wer weiß, kurz hinter dem Anwesen huschte eine Alkoholleiche mit Kapuze auf dem Kopf durch die Büsche.

Nach der Norman-Ritter-Fata-Morgana ging’s dann auch lieber schnell ins „Stadion Rüsternbreite“. Und die Ansetzung in der Verbandsliga auf Rasen bei diesem Wetter war zum Glück keine Einbildung. Bei Sprühregen und ein paar Grad über Null machte hier niemand Anstalten lieber zu Hause im Warmen zu hocken. Die Damen im Verkaufswagen hatten zum letzten Heimspiel des Jahres Grünkohl mit Kasseler und Knackwurst im Suppentopf vorbereitet – wer hätte gedacht, dass das Wochenende noch so gut endet?

Dank Gästebus im Stau, ging es mit einer Viertelstunde Verspätung los. Und wie! Der Außenseiter traf recht früh zur Führung und in einem sehr umkämpften Spiel hieß es bereits zur Pause: 3:1. Das sollte reichen, der CFC fuhr am Ende zwar knapp, aber verdient die drei Punkte ein. CFC bzw. Cöthen übrigens, weil sich die Stadt, in der abgesehen von besagter TV-Familie auch Johann Sebastian Bach berühmt wurde, erst 1927 für die heutige Schreibweise Köthen entschied. Das kleine Stadion fällt vor allen durch den Sprecherturm auf. Daneben erhöhen massive Stufen die Sicht auf’s Spielfeld und außerdem gibt es eine lässige Vereinsheimterrasse. In diesem Landstrich muss man immer zu seinem Glück gezwungen werden, aber unter uns gesagt, hat man den Tag in Sachsen-Anhalt wieder mal gut rumgekriegt. (mm)

CF Benfica – GS Loures – 2:3

Moin und herzlich willkommen – es ist wieder Freitag und euch erwartet eine neue Ausgabe der BILDERBUCHBUDE DER WOCHE (28)!
Das „Estadio Francisco Lázaro“ im westlichen Teil von Lissabon ist die Heimspielstätte des CF Benfica. Benannt wurde dieser Ground nach dem portugiesischen Marathonläufer Francisco Lázaro. Dieser Verein ist älter als sein berühmter Nachbar Sport Lisboa e Benfica, denn die Wurzeln des CFB reichen bis ins Jahr 1895 zurück.

Wer diesen Oldschool-Ground kreuzen will, muss dafür in der fünftklassigen Divisão AF Lisboa 1ª vorbeischauen.


Estadio Francisco Lázaro
Clube Futebol Benfica
Aufnahme: 24.11.2024
CF Benfica – GS Loures – 2:3

Montpellier HSC – OGC Nice – 2:2

Montpellier HSC – OGC Nice – 2:2

“SÜDFRANKREICH, FRÜHLINGSWETTER UND STATISTIK”

15.12.2024
Stade de la Mosson
Ligue 1
Zuschauer: 11.612

MONTPELLIER – Der Süden Frankreichs war das Ziel am vergangenen Sonntag. Die Anreise aus Ulm erfolgte über Basel, Genf und an Lyon vorbei. Ein paar Kilometer wurden also wieder abgespult. Das Stade de la Mosson in Montpellier ist einen Besuch wert, insbesondere die Gegengerade mit dem steilen C-Rang sticht heraus. Leider ist diese nur bei großem Andrang geöffnet und stattdessen mit Werbeplakaten bedeckt. Trotzdem ein enorm beeindruckendes Stadion und an einigen Ecken und Enden nagt bereits der Zahn der Zeit. Genau so etwas gefällt dem Landboten!

Die Fans aus Nizza durften leider nicht anreisen und somit blieb der Gästeblock leer. Wann sind solche Momente besonders kurios? Richtig, wenn die Gastmannschaft ein Tor erzielt und die Zuschauer es nicht bemerken, weil sie gar nicht hinschauen. In Frankreich ist es ein Spiel ohne Gästefans leider keine Seltenheit. Vielleicht ist das auch der Grund, wieso ich persönlich mit dem Land nicht ganz grün werde. Die hohen Mautkosten auf der Autobahn sind ein weiterer Faktor. Als Beispiel: Die Strecke von Genf nach Montpellier kostet um die 100 Euro hin und zurück. Und nun stelle man sich den Preis von Lille nach Marseille vor. Im Vergleich zur Schweizer Jahresvignette für 40 Franken eindeutig zu viel. Da sage nochmal jemand, die Schweiz sei teuer.

Ein in Deutschland prominenter Spieler ist aktuell in Frankreich unter Vertrag: Youssoufa Moukoko kickt beim OGC Nice. Ich persönlich habe ihn schon zu Drittligazeiten gesehen. Damals im Trikot der Dortmunder Zweitvertretung, heute in der Ligue 1. Ähnlich wie bei Sonny Kittel in Basel platzte aber auch hier das Wiedersehen, denn Moukoko saß 90 Minuten auf der Bank. Zudem steht der beliebte Brasilianer Dante in Nizza unter Vertrag. Einst unter Pep Guardiola beim FC Bayern in höchsten Worten gelobt, ist er aktuell verletzt und stand somit ebenfalls nicht auf dem Platz. Peps Worte “Ich hätte gerne 1000 Dantes im Team” bleiben für immer in meinen Ohren.

Die Reise nach Frankreich hatte für mich auch einen statistischen Hintergrund, weil ich mit der Partie in Montpellier in diesem Jahr Fußball im 32. unterschiedlichsten Land sah. Der Auftritt der Heimkurve von Montpellier erstaunte mich sehr. Melodisch gut und bei angenehmen 13 Grad in der Sonne klingelte es förmlich in den Ohren. Komplett ohne Erwartungen in ein Spiel zu gehen ist einfach oft das Beste. So kann man auch nicht enttäuscht werden. Nach Abpfiff organisierte ich mir relativ einfach ein Papierticket am Schalter, so nett darf es doch immer ablaufen. Pluspunkt für den Verein!

Nach der Partie bot sich noch die Möglichkeit für einen Doppler. Morgens fanden wir die Ansetzung des benachbarten Vereins AS Atlas Paillade, die auf dem Nebenplatz kicken. Klingt nach absoluter Tristesse, war es aber gar nicht. Die Anstoßzeit um 17:30 Uhr im Anschluss an Montpellier passte perfekt und starke 500 Zuschauer fanden sich zum Anpfiff ein. Verrückt! Am Zaun sang zudem eine Gruppe Jugendlicher und zündete vereinzelt Bengalos. Herrlich! (tp)

FC Basel – Grasshopper Club Zürich – 0:1

FC Basel – Grasshopper Club Zürich – 0:1

“SIEG FÜR DEN AUßENSEITER”

14.12.2024
St. Jakob-Park
Super League
Zuschauer: 23.468

BASEL – Das Rahmenprogramm stand schnell fest, denn der Herzensverein spielte am Samstagmittag im Donaustadion in Ulm. Für mich als leidgeprüften Fan lief das Spiel wie erwartet. Der HSV holte gegen einen Verein aus der unteren Tabellenhälfte wieder einmal nur einen Punkt. Getreu dem Motto “mühsam ernährt sich das Eichhörnchen” leisteten die Hanseaten erneut Aufbauhilfe. Dafür sollte der Abend mit einem Revisit in Basel vollendet werden, wo ich vor drei Jahren zum ersten Mal ein Kreuz setzte.

Der FC Basel war vor der Partie Tabellenzweiter, während sich die Gäste aus Zürich auf dem vorletzten Tabellenplatz befanden. Klarer konnten die Vorzeichen kaum sein. Mit an Bord beim GCZ war mit Sonny Kittel ein bekannter ehemaliger HSVer. Über Zwischenstationen in Polen und Australien fand er den Weg in die schöne Schweiz. Leider durfte er ausgerechnet bei diesem Spiel keine einzige Minute auf dem Rasen stehen und aus unserem persönlichen Wiedersehen wurde nichts.

Die Muttenzerkurve startete mit einer detaillierten Choreo in das Spiel: “WAS UNS SÖTT SPALTE VEREINT UNS NUR NO MEE”. Geniales Bild und verfeinert mit dem schönen Einsatz von Pyrotechnik. Die ersten Minuten nach Anpfiff des Spiels zeigten direkt, was für eine Wucht in dieser Heimkurve steckt. Prägnante Melodien gepaart mit einer sehr guten Mitmachqoute. So darf es gerne immer sein! Die Grasshoppers füllten den oberen Gästeblock zahlenmäßig gut und glänzten in meinen Augen ebenso mit dem Stilmittel Pyrotechnik. Die Schweiz lieferte wie auf meiner November-Tour erneut ab!

Die Basler dominierten das Spiel und ließen über die gesamte Spieldauer quasi nur eine Tormöglichkeit zu, die aber von Noah Persson eiskalt genutzt wurde. Der Gästeblock rastete kollektiv aus und untermalt wurde der Treffer in der 21. Minute mit Pyrotechnik. Infolgedessen waren die Spieler vom FCB zwar bemüht, aber es gelang ihnen kein Torerfolg. Somit konnten die Grasshoppers die wahrscheinlich nicht eingeplanten Punkte mit nach Zürich nehmen.

Für unsere Reisegruppe ging es nach dem Spiel noch südlicher. Ein weiter Weg stand bevor, sollte sich aber lohnen. Der Bericht für das angepeilte Spiel folgt. (tp)

FC Barcelona – CD Leganés – 0:1

FC Barcelona – CD Leganés – 0:1

„KEIN CONTENT FÜR INFLUENCER“

15.12.2024
Estadi Olímpic Lluís Companys
La Liga
Zuschauer: 39.523

Der Besuch in Barcelona ist für jeden Groundhopper seit der Saison 23/24 quasi Pflicht geworden, denn der FC Barcelona weicht aufgrund der Umbauarbeiten am Camp Nou ins Estadi Olímpic Lluís Companys aus. In der letzten Saison passte es bei mir zeitlich leider nie und daher war ich sehr erleichtert, dass die Bauarbeiter eine langsame Gangart bevorzugen. Erst im nächsten Jahr sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und der Verein dürfte mit dem „neuen“ Camp Nou dann noch mehr Geld scheffeln.

Von Mallorca flog der Landbote gegen Mittag rüber in die katalonische Hauptstadt. Der Nachmittag wurde in der Tapas Bar 100 Mondaditos verbracht, denn jedes Teil kostet dort sonntags nur einen Euro. Bevor wir zum Olympiastadion fuhren, gönnten wir uns noch ein Viertligakick bei der Zweitvertretung von Espanyol. Von dort ging es unkompliziert per Metro und Shuttlebus rauf zum Montjuïc.

Vorm Stadion gönnten wir uns noch ein Kaltgetränk und liefen damit ohne wirkliche Sicherheitskontrolle rein. Ganz langsam füllte sich das weite Rund mit vielen Touristen und handysüchtigen Möchtegern-Influencern. Alle waren hier, um einen klaren Sieg der Blaugrana zu sehen. Aber der Gast aus Madrid hatte gehörig was dagegen. Keine vier Minuten nach Anpfiff wurde im Publikum das erste Mal gepfiffen, da Leganés in Führung ging. Danach stellten sich die Pepineros komplett hinten rein und verriegelten das Tor. Barca hatte mehrere hochkarätige Chancen, aber die Pille wollte heute einfach nicht ins Tor. Am Ende hatten die Gastgeber 2,67 expected Goals, aber null Tore auf dem Konto. Leganés entführte sensationell die drei Punkte.

Das überraschte nicht nur uns, sondern auch einen Großteil des Publikums. Vor uns versuchte einer über das komplette Spiel ein Video mit einem Tor vom FC Barcelona zu drehen. Der Sitznachbar war stundenlang live auf irgendeinem Kanal. Solche Leute machten doch einen beträchtlichen Teil der Zuschauer aus. Die vorhandene Fanszene befand sich definitiv nicht im Stadion. Liegt es am temporären Umzug?

Statt Fankultur spielte sich auf den Rängen Kommerz pur ab. Ich finde es wirklich befremdlich, wenn im Stadion kaum noch echte Fans vorhanden sind. Im Prinzip nur Kunden wie der Landbote oder die Asiaten um uns herum. Dafür kenne ich nun ganz neue Bands wie Kitschkrieg, denn Spotify als Premiumsponsor präsentierte sämtliche Alben auf der Werbebande und die Gruppe durfte außerdem in der Halbzeit das Stadion beschallen. Während des Spiels gab es natürlich auch ein paar Töne auf die Ohren: eine Band mit Trommeln und Trompeten versuchte, ein bisschen Stimmung auf das lahme Publikum zu übertragen. Noch während ich die Eindrücke auf mich wirken ließ traf ich auf ein bekanntes Gesicht aus Hamburg, der treffend sagte: „Das ist der Gipfel des Kommerz“.

Trotz der störenden Begleiterscheinungen ist das Stadion top. Es besteht aus zwei Rängen und vielen Relikten von Olympia 1992. Dazu ist die Lage des Stadions weltklasse. Es liegt oben auf dem Stadtberg Montjuïc mit einem super Blick auf Barcelona. Zu jeder Uhrzeit kann man von dort super Fotos von der Metropole machen. (mb)

VfL Osnabrück – Rot-Weiss Essen – 2:0

VfL Osnabrück – Rot-Weiss Essen – 2:0

„NEUANFANG IN OSNABRÜCK: ANTWERPEN GEWINNT DAS TRAINERWECHSEL-DUELL“

15.12.2024
Stadion an der Bremer Brücke
3.Liga
Zuschauer: 15.158

OSNABRÜCK – Flutlicht an, zwei Traditionsteams auf dem Rasen und eine Veränderung auf beiden Trainer-Bänken eröffneten die Frage: Bei wem zündet der Trainer-Effekt? Denn nahezu gleichzeitig haben beide Teams einen neuen Coach präsentiert. Während sich der VfL für Marco Antwerpen entschied, fiel die Wahl beim RWE ausgerechnet auf Uwe Koschinat, der bis Ende September 2024 noch für die Lila-Weißen beschäftigt war und nun an seiner alten Wirkungsstätte seinen Einstand gab.

Neben dem neuen Trainer reisten auch zahlreiche Gäste in die niedersächsische Großstadt. Der Gästeblock war in kürzester Zeit ausverkauft. Zum Intro zeigten sie eine kleine Choreo, welche von meinem Platz nur schlecht zu erkennen war. Tickets mit besseren Plätzen hätten über 30 € gekostet, was in meinen Augen zu viel für Abstiegskampf in der 3. Liga ist. Für knapp 16 € musste man sich also mit einem Stehplatz neben den mitgereisten Fans zufriedengeben.

Besser zu erkennen dafür aber die andere Seite. Zu der Hymne: „Wir sind alle ein Stück VfL Osnabrück“ wurden Schals in die Höhe gehalten. Allein wegen dieses Liedes bin ich so gerne an der Bremer Brücke. Für mich eine der schönsten deutschsprachigen Fußballhymnen in einem wunderschönen Stadion, ohne Sponsorenname: Gänsehaut. Man kann es dem Verein und den Fans nur wünschen, dass der Abstieg verhindert wird. Acht Punkte waren es vor dem Spiel auf das rettende Ufer. Aus diesem Grund gab es bereits vor dem Anpfiff ein Spruchband der VfL-Fans: “DIE ZEIT DER AUSREDEN IST VORBEI – KÄMPFEN FÜR LIGA 3“

Doch wie erwähnt hat auch Essen seinen Coach gewechselt. Nach nur 16 Punkten aus 17 Spielen befand sich RWE vor dem Spiel auf Platz 18 und somit ebenfalls mitten im Abstiegskampf.

Dieser Abstiegskampf zeigte sich auch auf dem Platz in Form von unterklassiger Fußballqualität. Das 1:0 für den Gastgeber fiel in der 16. Minute. Bis zur Halbzeit drückte dann aber der Gast, nur mangelte es an klaren Chancen. So kam es, dass es kurz vor Feierabend nicht nur eine Gelb-Rote Karte für RWE-Spieler Kurkuma gab, sondern auch einen Strafstoß für den VfL. Ajdini konnte diesen sicher verwandeln und sorgte dafür, dass die Osnabrück-Fans einen 2:0-Endstand feierten.

Auf der anderen Seite: Purer Frust.
Das Absperrtor am Zaun öffnete sich und ein paar RWE-Fans verließen ihren Block. Nach einer geschossenen Leuchtrakete und einem kurzen Schlagabtausch mit dem Ordnungsdienst, ging die Polizei aber dazwischen und beendete das Spektakel.

Der Frust der Rot-Weißen in ihrer sportlichen Situation ist absolut verständlich.
Wenn man den Block aber verlassen muss um Gewalt einzusetzen, gilt dies aber zu hinterfragen. Insgesamt wirkte sich der mangelnde sportliche Erfolg auch auf die Stimmung während des Spiels im Gästeblock aus. Obwohl die Ostkurve ohne Dach und weiter weg war als der benachbarte Gästeblock, waren fast nur die Heimfans zu hören. Zumindest optisch gab der Gästeblock aber ein ansprechendes Bild ab.

Auch Essen ist nur der Klassenerhalt zu wünschen, denn Traditionvereine müssen oben bleiben! (fj)

ACR Messina – Guidonia Montecelio – 2:1

Süditalienisches Flair zieht heute auf und hiermit stellen wir die BILDERBUCHBUDE DER WOCHE (27) vor. Das Stadio Franco Scoglio in Messina überzeugte auf allen Ebenen. ACR Messina spielt aktuell in der Serie C. Als früherer Erstligist und ein Verein, der in Italien schon einen Zwangsabstieg verhinderte, ist dieses Stadion natürlich immer noch eine absolute Wucht. Genießt das Leben, schenkt den wunderschönen Melodien von der Kurve eure Ohren und genießt das Panorama. Die nächste Italien Tour kommt bestimmt!

Stadio Franco Scoglio
ACR Messina
Aufnahme: 07.04.2024
(ACR Messina – Guidonia Montecelio – 2:1)

AGF Aarhus – Brøndby IF – 1:0

AGF Aarhus – Brøndby IF – 1:0

“EIN LEZTES MAL IN AARHUS, VORERST“

08.12.2024
Ceres Park
DBU Pokalen
Zuschauer: 8.919

Aarhus – Vor ein paar Wochen sah ich zufällig die Ansetzungen des dänischen Fussballpokal und das Spiel Kolding – København stach mir ins Auge. Zudem sollte Brøndby IF in Aarhus zum letzten Kick im Ceres Park vorm Komplettabriss gastieren. Als mir auffiel, dass ich mir die zweitgrößte Stadt Dänemarks schon immer mal anschauen wollte, war schnell ein Plan gefasst. Da die letzten drei Besuche in Aarhus ausschließlich mit Fussball verbracht wurden, war es sowieso an der Zeit der zweitgrößten Stadt Dänemarks einen Besuch abzustatten.

Samstagfrüh gings per Auto ins 350km entfernte Kolding. Koldinghus, Innenstadt und ein kurzes Händeschütteln bei ein paar bekannten aus der Hauptstadt Dänemarks waren schnell abgehandelt. Im Anschluss sahen wir noch die „Ultras Kolding“ welche mit Bengalos und Böllern in Richtung des Kolding Stadion gezogen sind. Wir setzen uns zeitgleich in eine liebevoll eingerichtete Pizzeria und teilten uns eine große Pizza. Kurz vor Anpfiff sind auch wir beim Kolding Stadion eingetroffen und getreu dem Motto „Einfach durchlaufen“ waren wir innerhalb weniger Sekunden im Inneren. Kolding meldete offiziell Sold Out – 6000 zahlende Zuschauer (Ca. 600 Gäste, knapp 30 Freunde aus Hamburg). Die Gegentribüne befindet sich aktuell im Neuaufbau, sodass nur die beiden Hintertorseiten und die Haupttribüne für Zuschauer geöffnet werden. Diese platzen allerdings sinngemäß aus allen Nähten. Kobenhavn klar überlegen, sowohl auf den Rängen als auch auf dem Rasen. Zum Intro zeigte die Sektion 12 eine Schalparade und zwei Bengalos, viel mehr war nicht los.

Nach dem Spiel ging es nach Aarhus, wo wir im Vorwege ein AirBNB für unter 60 EUR gebucht hatten. Da wir recht durchgefrohren waren gab es Abends nur noch ein Curry beim Restaurant um die Ecke. Am nächsten morgen Stand Sightseeing auf dem Programm. Wir wollten sowohl die Neustadt als auch die Gamle By (Altstadt) und das Latinerkvarteret (Latinviertel) besuchen. Die Neustadt rund um den Bahnhof, eigentlich langweilig wie jede andere in Westeuropa, wäre da nicht die Street Food Hall. Hierbei handelt es sich um eine kleine Halle mit ca. 20 Streetfood Ständen. Ob dänisch, griechisch, mexikanisch, asiatisch oder türkisch, hier kommt jeder auf seine Kosten. In der Mitte der köstlich duftenden Stände sind große Bänke und Tische, an denen man gemeinsam essen kann und schnell mit vielen Einheimischen ins Gespräch kommt. Zwei Getränkestände bieten rund 30 verschiedene gezapfte Biersorten, Wein sowie Softdrinks, Tee und Kaffee. Gestärkt ging es weiter in das Latinviertel. Das alternativ angehauchte Künstlerviertel besticht durch seine enzigarte Architektur, niedliche Straßennahmen und tolle Bars und Cafes. Besonders die Straße Møllestien gilt als Hingucker, da hier niedlich verwinkelte, bunt angemalte Häuschen stehen. Viele Häuserfasaden sind zudem mit tollen Wandmalerein versehen, welche oft politische Botschaften an die Menschheit übermitteln sollen. Gamle by, skandinavisch für Altstadt, ist in Aarhus nicht nur ein Stadtteil. Aufwendig wurde der Bezirk zu einem wirklich sehr sehenswerten Freilichtmuseum umgestaltet. Es gibt mehrere Bereiche, welche den Besuchern die dänische Geschichte näher bringen soll. Unterteilt wird hier in fünf Zeiträume zwischen dem 17. und 21. Jahrhundert. Besonders gut wusste der historische Jahrmarkt, mehrere Schankwirtschaften und ein altes Autohaus zu gefallen. Wir haben uns drei Stunden in dem Museum aufgehalten. Kinder Tickets gibts ab 0,00 EUR, kontrolliert werden diese nur durch einen Self Scan.

Nachdem Besuch haben wir *hr * getroffen, welcher den Nachmittag bei Brabrandt IF verbracht hat. Der dänische viertligist hat mit Viborg einen erstligen im DBU Pokal empfangen und es konnten 2800 Zuschauer auf der vereinseigenen Kuhwiese regestriert werden. Gemeinsam gings zum Ceres Park, ein letztes mal wurde am vergangen Sonntag vor dem aufwendigen Neubau nochmal gegen den Ball getreten . Der Gast, kein geringerer als Brøndby IF, reiste mit ca. 800 Fans im Rücken an ! Während wir uns vorm Spiel eine gewaltige Pœlser bestellten, fiel Hilko und mir auf, dass wir vor Jahren bereits zeitgleich dem Ceres Park einen besuch abgestattet haben. Damals hieß der Gegner København und der Ceres Park hieß damals auch schon Ceres Park. Gezapft wurde aber auch damals wie heute Royal Pilsener statt Ceres (Bier aus Aarhus).
Zum Anpfiff präsentierte die „Sydsiden Brøndby“ eine Choreo. Der Spruch „Träumt von einer Trophäe für Vestegne“ wurde durch gelb blaue Papptafeln, Konfeti und eine Blockfahne mit einem Pokal drauf abgerundet. Vestegnen ist eine Bezeichnung für einen Teil des ehemaligen Kopenhagener Kreises, der westlich von Kopenhagen liegt.

Von der „Samlet for Aarhus“ kam 90 Minuten nichts außer mittelmäßiger Support. Leider scheint eine Traditionsspielstätte in Dänemark nicht den Stellenwert wie in Deutschland zu haben. Letztes Spiel im alten Stadion, ein großer Gegner im Pokal, Flutlicht und Dunkelheit haben die Heimfans scheinbar nicht einmal daran denken lassen, eine ordentliche Pyroshow inkl. Batterien abzufeuern. Aber auch die Sydsiden verzichtete dieses mal auf den Einsatz von pyrotechnischen Gegenständen. Sehr schade, hätte den Auftritt positiv abgerundet. – Apropros, Brøndby muss sich auswärts einfach nicht verstecken ! Sie sind einfach immer sehr laut und kreativ, verfügen über eine hohe Mitmachquote und kommen immer sehr geschlossen rüber.

Im Endeffekt lässt sich weiterhin sagen, dass ein kleiner Abstecher zu unseren dänischen Nachbarn nie verkehrt ist, solange FCK oder Brondby auswärts antreten. Aber auch Aarhus, Aalborg, Viborg und BK Frem konnten mich in der Vergangenheit schon häufig positiv überraschen. Eine leckere Poelser, entspannte Leute und eigentlich recht nette Kleinstädte können zwischendurch auch mal was hermachen.
Nachdem Abpfiff ging es zügig zum Auto, welches bereits morgens auf dem Parkplatz der Offiziellen abgestellt wurde, sodass wir bereits vor Mitternacht Hilko in Hamburg rauswerfen konnten. Zum Tatort zurück in Hamburg haben wir es diesmal nicht geschafft, wie damals im E46 328i. Grüße gehen raus an die damalige Reisegruppe ! (hd)

Gzira FC – Marsaxlokk FC – 0:0

Gzira FC – Marsaxlokk FC – 0:0

„ZWEI TORE UND EIN ELFMETERSCHIEßEN – TEIL 02“

07.12.2024
Malta Premier
Victor Tedesco Stadium
Zuschauer: ca. 200

VALLETTA – Am nächsten und letzten Tag meiner Reise plante ich, etwas Zeit in der Stadt Valletta zu verbringen. Mit einem Linienbus fuhr ich von Sliema in die Hauptstadt der Insel. Leider hatte ich heute kein großes Glück mit dem Wetter; immer wieder gab es Regenschauer. Der einzige Vorteil: Ohne großen Touristenandrang konnte ich die Stadt in Ruhe erkunden. Sie überzeugte mich mit ihren schönen alten Gebäuden und dem herrlichen Küstenflair. Schließlich stärkte ich mich mit einem köstlichen englischen Frühstück. Wenig später schlenderte ich zum nicht weit entfernten Tedesco Stadium.

Dort angekommen, kaufte ich für zehn Euro ein Ticket und erhielt denselben Kassenbon wie am Vortag. Ein weiteres nettes Stadion in Malta, das lediglich eine Tribüne bietet, aber einen Blick auf Sehenswürdigkeiten wie die Hamrun St. Gaetan Parish Kirche ermöglicht. Auch in diesem Stadion gab es leckeren Cider.

Leider hatte der Regen nicht nachgelassen, und auch die Tribüne bot keinen Schutz. Also suchte ich Zuflucht vor dem Regen unter einem Schirm des Stadion-Pubs.

Das Spiel glich dem vom Vorabend sehr. Kaum Chancen auf beiden Seiten, wenig Höhepunkte und keine Tore, mit dem Unterschied, dass es sich um ein Ligaspiel handelte. Damit war der Fußballabend beendet und ich fuhr mit einem Bolt zum Flughafen, wo mich eine vierzigminütige Verspätung des Malta Airlines-Fluges erwartete. Die 90% Pünktlichkeit erreichen leider nicht alle Fluggesellschaften. Immerhin konnte ich beim Online-Check-in meine Plätze selbst auswählen, sodass ich einen Platz in den vorderen Reihen nutzte. Dieser war auch notwendig, um schnell von dem Flugzeug in die Bahn zu gelangen.
Ich erreichte den Zug gerade noch rechtzeitig und machte mich zufrieden auf den Weg zurück in die wunderschöne Hansestadt Hamburg. (fj)

Birkirkara FC – Sliema Wanderers – 1:1

Birkirkara FC – Sliema Wanderers – 1:1

„ZWEI TORE UND EIN ELFMETERSCHIEßEN – TEIL 01“

07.12.2024
Malta Premier
Ta‘ Qali Nationalstadion
Zuschauer: ca. 2.000

MALTA – Schon seit längerem habe ich den Wunsch, den Länderpunkt Malta zu setzen. Mein erster Versuch zu Beginn des Jahres scheiterte aufgrund eines Streiks der Gewerkschaft Verdi. Daher verschob ich das Vorhaben auf das Ende des Jahres. Über Skyscanner entdeckte ich einen Ryanair-Flug für 30 € ab Köln und einen Malta Air-Flug für 70 € nach Berlin, die ich beide ohne große Überlegung buchte

Schließlich startete meine Reise am späten Freitagabend vom Hamburger Hauptbahnhof, und gegen Viertel nach Vier stand ich bereits am Flughafen Köln/Bonn. Weitere sieben Stunden später erreichte ich das Nationalstadion von Malta. Der Länderpunkt sollte nun mit dem Spiel zwischen Birkirkara FC und dem Rekordmeister Sliema Wanderers abgehakt werden Wie bei jedem Ligaspiel in Malta konnte ich Tickets an der Tageskasse erwerben. Für 10 € erhielt ich einen Kassenzettel in die Hand gedrückt.

Leider werden die Tickets nur auf einer Seite der Tribüne verkauft. Daher verfolgte ich das Spiel von der Seite der Birkirkara-Fans, die einen Großteil ihres Bereichs mit Zaunfahnen dekoriert hatten.

Als die Mannschaften einliefen, schwenkten beide Fanlager ihre Fahnen. Die Gästefans spielten zudem Musik auf einem Saxophon, das sie auch während des Spiels einsetzten. Die Stimmung war besser als erwartet und es fielen sogar Tore – je eines auf beiden Seiten. Nach dem Spiel musste ich eine Entscheidung treffen: Entweder ein Kick direkt nebenan im Centary Stadion, knapp drei Stunden nach Abpfiff, oder ein Spiel in Richtung Zentrum, nur zwei Stunden nach dem Abpfiff. Doch ein Problem beeinflusste meine Entscheidung: Mein verschwundenes Handy-Ladekabel und nur noch 14% Akku. Ich benötigte also ein neues Ladekabel. Da das Nationalstadion sehr weit außerhalb liegt und ich nicht glauben konnte, dass es dort einen Handyshop gibt, entschied ich mich für die zweite Option. Mit den letzten Prozent Akku buchte ich mir einen Bolt-Ride in Richtung „Luxol Sports Ground“. Nach dem Aussteigen begann die Suche: Tankstelle? Kein Verkaufs-Shop. Supermarkt? Hatte keins, zeigte mir aber einen Laden in der Nähe. Dort fand ich schließlich ein Ladekabel. Ob es lange halten wird? Vermutlich nicht, aber für das Wochenende wird es reichen.

Endlich war wieder Fußballzeit. Im Luxol Sports Ground war erneut nur eine Seite des Stadions zugänglich. Aktive Fans gab es keine – dafür aber eine Stadionkneipe. Ich holte mir schnell einen Cider und schaute auf der Tribüne das Spiel. Diesmal handelte es sich nicht um ein Ligaspiel, sondern um ein Pokalspiel (Maltese FA Trophy) zwischen Swieqi United und Mtarfa FC. Nach 90 Minuten waren noch keine Tore gefallen. Statt eines Rückspiels gab es eine Verlängerung. Nach 120 Minuten erneut kein Tor. Die Entscheidung musste nun im Elfmeterschießen fallen. Jeder hatte fünf Versuche: alle Treffer. Der siebte Schuss der Gäste – drin. Der siebte Schuss von Swieqi – Fehlschuss und somit Mtarfa weiter. Nach dem Spiel machte ich mich auf den Weg nach Sliema, wo ich noch einen Burger aß, einige schöne Fotos machte und die Nacht in einem gemütlichen Airbnb verbrachte (fj)

Nordkorea – Usbekistan 0:1

Nordkorea – Usbekistan 0:1

„BIER TRINKEN KANN LEBEN RETTEN“

19.11.2024
WM Qualifikation
KM 16 National Stadium
Zuschauer: 347

VIENTIANE- Nordkorea gegen Usbekistan in Laos, das geht doch runter wie Öl. Als mir im Rahmen der Planung diese Ansetzung über den Weg lief, musste ich nicht lang überlegen, zumal aufgrund der Länderspielpause der Spielplan ziemlich mau aussah, was die Möglichkeit für einen neuen LP anging. So wurde kurzerhand der Flug aus Hanoi nach Vientiane gebucht, zugegebenermaßen nicht günstig, wenn man es mit den anderen Flügen im südostasiatischen Raum vergleicht, wo man in der Regel bei mittleren zweistelligen Preisen liegt. Die Einreise ist etwas ungewöhnlich, dass Visa-on-Arrival verlangt zwei Passfoto’s welche man mitbringen muss und die 40 Dollar Gebühr bitte passend in bar dabei haben. Dazu solltet noch etwas Platz im Pass vorhanden sein, insgesamt 1,5 Seiten benötigen die Kollegen an der Immigration.

Am Geldautomaten dann noch schnell zum Kip-Millionär gemacht, ging es mit dem Taxi zum Hotel in die City. Ein Taxi ruft ihr in Laos übrigens nicht wie in Südostasien gewohnt über Grab, hier gibt es eine eigene App: Loca. Funktioniert aber mindestens genauso gut und die Fortbewegung macht einen auch hier nicht arm.

Das erste Lao-Bier wurde auf Einladung ein paar einheimischer Daydrinker konsummiert, im Anschluss entschloss ich mich zum laotischen Verband zu fahren, um mal herauszufinden, wie kompliziert die Ticketbeschaffung wird. Ich rechnete hier natürlich nicht mit einem Sold out, aber vor Ort bestätigte man mir das bereits vermutete „behind closed doors“ und verwies mich an die Usbeken, die evtl. mit einer Einladung helfen könnten.

Natürlich diskret bekam ich die Nummer vom Teammanager, dem ich die Situation schilderte, schlussendlich konnte ich mir dann die Einladung im Mannschaftshotel abholen und war dann VIP-Gast von Usbekistan. Am Spieltag sämtliche Sehenswürdigkeiten abgeklappert und zwei Stunden vor Anpfif gings ins etwas außerhalb gelegene neue Nationalstadion.

Hier empfiehlt sich Zeit einzuplanen, für die ca. 20 km braucht man ne gute Stunde im Feierabendverkehr. Der Neubau füllte sich bis Anstoß dann mit ca. 300 Menschen, letztendlich musste niemand draußen bleiben, auch nicht die 10 angereisten Usbeken und 50 deligierten Nordkoreaner. Usbekistan machte das Spiel und belohnte sich Ende der ersten Halbzeit mit dem Führungstreffer. In Halbzeit zwei gaben die Koreaner ordentlich Gas, konnten den Ausgleich aber nicht mal durch einen Elfmeter erzwingen und so bleib es beim 1:0, was die Usbeken weiter von einer WM-Teilnahme beim aufgeblähtem Turnier in 2026 hoffen lässt.

Der für einige vielleicht fragwürdige LP wurde Abends auf dem Rooftop mit ein paar Bier gefeiert. In diesen Ländern ist es offensichlich auch besser beim Bier zu bleiben. Am Folgetag war dann in sämtlichen Onlinegazetten zu lesen, dass sechs australierinnen ihre Feier aufgrund vom Hostel ausgeschenkten und mit Methanol gepanschtem Alkohol nicht überlebten. Mein Beileid den Angehörigen, die sicher lange auf Antworten warten werden müssen.

Am nächstem Tag ging es dann frühzeitig zum Airport, wo nochmal die einheitlichen Frisuren der Nordkoreander aus der Nähe begutachtet werden konnten. Next Stop: Phnom Penh. (CvS)