CS Sfaxien – ES Métlaoui – 1:1

CS Sfaxien – ES Métlaoui – 1:1

„MACHT MAL KEINE SFAXIEN HIER“

19.04.2025
Tunisian Ligue Professionnelle 1
Stade Taïeb Mhiri
Zuschauer: 5.137

SFAX – Schon vor ca. zwei Monaten buchten drei Redakteure des Landboten ihre Flüge nach Tunis. Der Kalender bot zu diesem Zeitpunkt zwei Möglichkeiten: Halbfinale der afrikanischen Champions League oder das Derby de Tunis standen im Spielplan. Da Espérance letztendlich gegen Mamelodi Sundowns aus Südafrika ausschied, stand dem angesetztem Spieltag nichts mehr im Wege. Neben dem bereits erwähntem Derby (über das der Kollege HR an anderer Stelle berichten wird) fiel unsere Wahl auf Sfax. Die Stadt liegt ca. drei Autostunden von Tunis entfernt, wenn man nicht aufgrund des fesselnden Podcasts von „Aktenzeichen XY-ungelöst-“ zwei Ausfahrten verpasst. Gut, dass die Maut hier überschaubar ist.

Der Club Sportif Sfaxien kündigte das Spiel zwar auf seinen Social-Media-Kanälen an, aber zur Kartensituation gab es leider keinerlei Informationen. Auf Nachrichten wurde wie erwartet ebenfalls nicht geantwortet. Vor Ort stellten wir das Auto ab und wurden von einem Ordner an der ersten Kreuzung zu einem „Büro“ geschickt, welches wir aber vergeblich suchten. Am eigentlichen Eingang dann die Ernüchterung: zu allen Spielen werden grundsätzlich keine Tickets verkauft und nur Dauerkarteninhaber dürfen ins Stadion.

Nachdem der erste Schock verdaut war, versuchten wir über andere Wege ans weitläufig abgesperrte Stadion zu kommen. Vielleicht könnte man einen Vereinsoffiziellen sprechen. Leider zunächst vergebens, jedoch nahm man unser Problem an einer Straßensperre jetzt etwas ernster. Nach einem längerem Gespräch bat man uns, fünf Minuten zu warten. Der Anstoß war zu diesem Zeitpunkt noch ungefähr 1:15 Stunden entfernt.

Fünf afrikanische Minuten später kam dann tatsächlich ein wichtig aussehender Mensch auf uns zu. Er hatte bei den Sicherheitsorganen vermutlich etwas zu melden und ihm wurde das Problem erneut erläutert.Erst checkte er unsere Pässe inklusive der Visastempel mit kritischem Blick. Dann mussten wir quasi bis auf die Größe unserer Unterhosen alles beantworten und er fragte nochmals ungläubig, ob wir wirklich nur für dieses Spiel den weiten Weg aus Tunis angetreten sind. Nach kurzem Überlegen seinerseits begann ein wildes Telefonieren. Doch leider verschwand der vermeintliche Retter wieder und die Ordner vertrösteten uns weiter.

Die Minuten verstrichen und etwa zehn Minuten vor Anpfiff schwand langsam die Hoffnung. Als wir schon nicht mehr damit rechneten, kam der nun deutlich freundlichere Herr im Sakko zurück und begrüßte uns mit den Worten „Bienvenue à Sfax“ und erwähnte, dass der Vereinspräsident persönlich uns ins Stadion einlädt. Ich reise ja nun schon zwei Jahrzehnte zum Fußball in fremde Länder, aber das was sich jetzt abspielte hab ich auch noch nicht erlebt.

Wir wurden durch den Eingang der Polizei ins Stadion gebracht, vorbei an einer gut ausgerüsteten Hundertschaft und schon standen wir mit Anpfiff im Innenraum. Anschließend ging es vor der Auswechselbank(!) der Heimmannschaft auf die VIP-Tribüne. Merci Herr Präsident.

Von unseren Plätzen an der Mittellinie hatten wir einen sensationellen Blick auf das Geschehen auf und neben dem Platz. Wir waren sofort von Letzterem begeistert. Die Kurve bot einen top Auftritt. Standen die Jungs anfänglich noch in verschiedenen Gruppen getrennt, gelang es in Halbzeit zwei dank vieler holländischer Hüpfeinlagen den Mob zu vereinen. Selbst das Führungstor für die Gäste sorgte für keinen Stimmungseinbruch. Anders auf der VIP-Tribüne, die den zugegebenermaßen sehr provokantem Jubel mit einem Hagel an Wasserflaschen beantworteten. Wie wir auch später noch beobachten konnten gehört es in diesem Land aber zum gutem Ton, den Gästen einfach mal seine halbvolle Wasserflasche entgegen zu feuern.

Der Ausgleich in den Schlussminuten wurde frenetisch gefeiert, sodass wir nach Spielschluss absolut zufrieden die Heimreise in unsere Redakteurbase in Tunis antreten konnten. Für mich als Verfasser war die Partie der Kontinentalpunkt Afrika und verrückter konnte es kaum laufen. Einfach nur ein top Tag! (CvS)

Norwich City – Portsmouth FC – 3:5

Norwich City – Portsmouth FC – 3:5

“ACHT TORE AN DER CARROW ROAD”

18.04.2025
Championship
Carrow Road
Zuschauer: 26.838

NORWICH – Erstmals flog ich vom Flughafen Lübeck ab. Da dieser über einen eigenen Bahnhof verfügt, war er einfach zu erreichen. Insgesamt zwei „Rainer“ Flieger sollten um diese Zeit die schöne Hansestadt verlassen. Der eine Richtung Málaga und der andere nach London-Stansted. Da für die Komplettierung der 92 noch einiges auf der Liste steht, entschied ich mich für die Maschine Richtung Insel. Wieder einmal machte Ryanair ihrem Jingle alle Ehre, denn auch dieser Flug landete “on time”.

Mit dem Stansted Express ging es erst zur Liverpool Street und anschließend mit einem anderen Zug nach Norwich. Praktischerweise liegt die Heimstätte der Canaries nicht einmal zehn Minuten Fußweg vom Bahnhof entfernt.

Im Stadion erblickte ich dann sogar ein paar Fahnen auf der Hintertortribüne, die auf ein Intro hindeuteten. Beim Einlaufen der Mannschaften wurden diese dann auch geschwenkt. Die Gäste aus Portsmouth füllten den Gästeblock bis auf den letzten Platz und sorgten für gute Stimmung. Das lag aber auch wie eigentlich immer in England am Erfolg ihres Teams. Bereits nach 15 Minuten brachte Bishop die Gäste in Führung. Zwar konnte der ehemalige Bremer Sargent für den zwischenzeitlichen Ausgleich sorgen, aber Pompey antwortete noch vor dem Seitenwechsel doppelt. Zunächst traf Ritchie in der 39. Minute und in der Nachspielzeit gab es einen Foulelfmeter, den Bishop sicher im Tor unterbringen konnte. Mit Pfiffen wurden die Spieler von Norwich in die Kabine begleitet.

Sechs Minuten nach Wiederanpfiff entschied Bishop mit seinem dritten Treffer zum 1:4 die Partie. Doch lobenswert zu erwähnen ist die Moral der Kanarienvögel, die noch zweimal verkürzten. Am Ende stand aber ein hoch verdientes 3:5 auf der Anzeigetafel, dass die Fans im Gästeblock noch ordentlich zelebrierten.

Für mich ging es mit Ground 55/92 wieder in den Zug zum Flughafen. Dieses Mal allerdings nach Gatwick, wo der Airbus von Wizzair mich nach Istanbul befördern sollte.(fj)

AIK Solna – Malmö FF – 0:0

AIK Solna – Malmö FF – 0:0

„SCHROTTSPIEL STATT TOPSPIEL“

14.04.2025
Allsvenskan
Strawberry Arena
Zuschauer: 28.472

SOLNA – Die Fallhöhe war enorm an diesem Montag-Abend, an dem die wohl erfolgreichsten Vereine Schwedens am 3. Spieltag der Allsvenskan aufeinandertrafen. Das Wochenende in Schweden wurde ganz früh fixiert, als feststand, dass AIK an einem Montag auf Malmö trifft. Nach dem Motto: „Das kann ja nur gut werden“. Mit dieser Erwartungshaltung ging es nach Solna, einer eigenständigen Gemeinde im Norden Stockholms, die faktisch einen Teil der Hauptstadtregion bildet. Dort steht die „Strawberry Arena“, benannt nach einer Hotelkette. Mit 54.329 Plätzen die größte Arena des Landes und auch so etwas wie das Nationalstadion Schwedens. Jeder erinnert sich an das Fallrückziehertor von Zlatan Ibrahimović im Eröffnungsspiel gegen England.

Das Stadionviertel verzückt moderne Städtebauplaner und treibt traditionellen Fußballfans Sorgenfalten auf die Stirn. Direkt neben dem Stadion steht das vermutlich größte Hotel Nordeuropas, zwischen ganz viel Beton und Bahnschienen schließt sich das größte Einkaufszentrum des Landes an. Hier darf man ganz viel Geld ausgeben, auf Begrünung wurde verzichtet. Wenn man sich vor Augen hält, dass bis zur Fertigstellung des neuen Stadions vor 12 Jahren im alten „Råsunda“ gekickt wurde, kriegt man schon feuchte Augen. Die neue Multifunktionsarena ist aber an und für sich in Ordnung. Futuristisches Ambiente trifft auf engen Saalplan. Das passt schon, auch wenn bei den meisten AIK-Spielen der Oberrang gesperrt bleibt.

Vor dem Gästeblock bildeten sich bereits lange Schlangen und per Rolltreppe ging es in den Oberrang. Nicht zuletzt weil eine Popcorntüte nach der nächsten am Verkaufsstand über den Tresen ging, kam echtes Kino-Feeling auf. Immerhin wird Bier verkauft, wenn auch nur mit einem Alkoholgehalt von 3,5%. Da die Krone akutell günstig steht, fällt der Preis im Vergleich zu Deutschland mit 5,85€ für den halben Liter ziemlich moderat aus, zumindest für skandinavische Verhältnisse. Kurz vor dem Anpfiff konnte man dann viele vermummte MFF-Ultras entdecken und auf der Heimseite wurde eine Choreo vorbereitet. Läuft doch.

Tatsächlich begann man auf Seiten von AIK schon rund 10 Minuten vor dem Anpfiff mit der Choreo. Hier wurde der Vereinshymne gehuldigt, weswegen das beeindruckende Kurvenbild schon frühzeitig zum Abspielen der Musik präsentiert wurde. Auch sonst freute sich das Auge über eine massive Crowd auf der Heimseite, die in der Hochphase des Spiels ordentlich am Rad drehte. Malmö konnte den Block füllen, zündete immer mal wieder eine Fackel – blieb sonst nicht großartig in Erinnerung.

Vielleicht lag es auch an dem Spiel vom amtierenden Meister. Von dem hochgelobten „Relationismus“, den Trainer Henryk Rydström praktiziert, war gar nichts zu sehen. Wenn das dabei herauskommt, wenn man seinen Spielern keinen Plan mit auf den Weg gibt und den Offensiv-Akteuren freien Lauf lässt, ist das – Pardon: ein großer Haufen Scheiße. Zumindest in diesem Spiel. Lustlos und ohne Siegeswillen nahm Malmö frühzeitig das torlose Spiel und den gewonnenen Punkt an.

Bei AIK wurden da schon andere Saiten aufgezogen. Immer wieder investierte der Vorjahresdritte in die Zweikämpfe, übernahm das Kommando. Aber die Mittel waren begrenzt. Nach einer Stunde sah es so aus, als ob man das Spiel gewinnen könnte. Die Mannschaft und die Ultras zogen an einem Strang. Doch der ganze Aufwand war umsonst. Eine einzige Torchance spielte sich die Heimelf in den zweiten 45 Minuten heraus. Publikumsliebling John Guidetti zielte Zentimeter neben das Tor. Danach schalteten die Teams in den Verwaltungsmodus, auf den Rängen ließ man sich auch nichts mehr einfallen. Kurzum: Das Topspiel, das zum Schrottspiel wurde. (mm)

Hammarby IF – Djugårdens IF – 2:0

Hammarby IF – Djugårdens IF – 2:0

„STOCKHOLM IN GRÜN-WEIßER HAND“

13.04.2025
Allsvenskan
3Arena
Zuschauer: 28.333

STOCKHOLM – Vorhang auf für das erste Stockholm-Derby der Saison am 3. Spieltag der Allsvenskan. Hammarby empfing den Europapokal-Viertelfinalisten aus dem Stadtteil Djurgården in der multifunktionalen Arena im Süden der Stadt, die seit diesem Jahr auf den tollen Namen „3Arena“ hört und die sich beide Teams teilen. Das bedeutet auch, dass den Anhängern beider Vereine eine ganze Hintertorseite zur Verfügung steht. Das sind natürlich gute Voraussetzungen für ein Stadtderby.

Obwohl Hammarby im vergangenen Jahr die Vizemeisterschaft einfuhr, startet man erst in der nächsten Saison im Europapokal, das liegt daran, dass in Schweden die Meisterschaft nach wie vor im Jahresryhthmus ausgetragen wird. Das aktuelle Viertelfinale von DIF in der Conference League hat seinen Ursprung noch in dem 4. Platz aus dem Jahre 2023. Am Donnerstag verlor Djugården das Hinspiel zu Hause gegen Rapid Wien mit 0:1. Dieser Auftritt wird am Ende des Derbys noch wichtig sein für die Pointe des Spiels.

Das Prestigespiel war im Mitglieder-Verkauf ratzfatz ausverkauft und guter Rat teuer, zumal für den Schwechheimer Landboten kein Platz mehr auf der Pressetribüne verblieb. Stockholm ist zwar eine begeisterte Fußballstadt, aber irgendwie würde es schon klappen mit den Tickets. Ganz so verrückt ist die Masse in Schweden dann ja doch nicht. Und siehe da: Ein paar Tage später gingen noch irgendwelche Restkarten in den Verkauf. Mit 535 Kronen wirklich teuer für ein Spiel in der Allsvenskan, aber die Derbys in Schweden sind es wert.

Bereits zwei Stunden vor dem Anpfiff schlug man an der Arena auf und lungerte am Treffpunkt von HIF herum, ohne dass sich dort was Weltbewegendes hervortat. Und so entschied man mit einer Gondelfahrt an der benachbarten „Avicii-Arena“ etwas Zeit von der Uhr zu nehmen. Die motorisierte Kapsel führt auf das Dach des kugelrunden Gebäudes, von wo man einen herrlichen Rundumblick über Stockholm und natürlich auch auf das Fußballstadion genießt. Weit vor dem Anpfiff ging es dann rein in die Arena mit dem verschließbaren Dach, in der bei bestem Frühlingswetter allerdings „open air“ gegen die Kugel getreten wurde. Beide Fanszenen waren eine knappe Stunde vor dem Anpfiff schon fast in Gänze hinter dem Tor vertreten.

Los ging es mit Blockfahnen-Choreos auf beiden Seiten. Während die Gäste mit einem „Revolverhelden“ und dem martialischen Spruch „DIF – oder hau ab!“ das Derby einläuteten, huldigte Hammarby auf einer detailgetreuen Choreo mehreren Vereinsgrößen mit dem Spruch: „So lange auf der Hammarby-See Wellen schlagen, werden echte Legenden niemals sterben“. Der „Revolver“-Choreo bei DIF schlossen sich ein paar Knalleffekte an. Wahrscheinlich deswegen wurden die Mannschaften vom Schiedsrichter nochmal in die Kabine geschickt und das Spiel begann mit 7 Minuten Verzögerung. Als es dann endlich losging und die Blockfahne bei Djurgården verschwand, präsentierten sich die Gäste einheitlich in blauen Ponchos. Sah schon dufte aus, der Auftritt. Hammarby verzichtete auf textile Uniform, allerdings hatte jeder Zuschauer im Rund, wirklich jeder, irgendwas Grün-Weißes am Körper.

Das Spiel hinterließ zunächst einen sehr intensiven Eindruck. Hammarby war bemüht das Spiel in der gegnerischen Hälfte abzuwickeln. Bis auf ein paar Halbchancen kam erstmal nicht viel dabei herum. Irgendwann erhöhte auch DIF das Tempo, ebenfalls ohne was Zählbares zu hinterlassen. Doch HIF blieb am Drücker und kurz vor der Halbzeit schalteten die Grün-Weißen am schnellsten, als ein verloren geglaubter Ball zurück in den Strafraum gepasst wurde und der Torschütze nur noch abdrücken musste. Im zweiten Abschnitt konnte sich der Europapokal-Viertelfinalist dann kaum noch aus dem zweikampfstarken Spiel von Hammarby befreien. Es dauerte allerdings bis kurz vor Schluss, ehe sich noch was am Ergebnis tat. Extraklasse sucht man bei den schwedischen Teams im Angriffsspiel vergebens. Das 2:0 wurde aber schön herauskombiniert.

Auch der Sieg auf den Rängen ging an Hammarby. Hier wurde wirklich herausragend supportet und öfter das ganze Stadion mitgenommen. Während DIF kompakt und konzentriert auftrat, aber auch am Spielverlauf zu knabbern hatte. Fette Pyroshows blieben leider aus, allerdings wurde 90 Minuten immer wieder vereinzelt gezündet. Irgendwie scheint man in Schweden gerade etwas sensibel zu sein, siehe den verspäteten Anpfiff. Und Djugården wollte sich den Auftritt bei Rapid Wien am jetzigen Donnerstag sicherlich nicht durch irgendwelche Verbandsstrafen vermasseln lassen.

Das Halbfinale in der Conference League zu erreichen dürfte aber schwer werden. Rapid verkündete nach dem Hinspielsieg per Banner: „Stockholm in grün-weisser Hand“. Dieses Spruchband übergab man nach dem Spiel der befreundeten Szene von Hammarby. Das Ende ist bekannt. Vielleicht gibt es für die Gäste in Österreich ja trotzdem ein Happy End. Wenn man schon nicht Stockholm erobern konnte, dann wird man es nun in Wien versuchen. (mm)

DSC Wanne-Eickel – Westfalia Herne – 2:2

DSC Wanne-Eickel – Westfalia Herne – 2:2

„ERNEUTES 2:2 BEIM PFERDERENNEN GEGEN DEN ABSTIEG”

13.04.2025
Westfalenliga
Mondpalast-Arena
Zuschauer: 302

HERNE – Auf den Tag genau vor 50 Jahren standen sich am selben Ort wie heute die Mannschaften aus Herne zum ersten Mal in einem Stadtduell gegenüber. Während damals Massen in das Stadion kamen, beschränkte sich die Zuschauerzahl heute auf 302 zahlende Fans.

Die Zeiten haben sich geändert. Damals kämpften die Teams um den Aufstieg in die zweithöchste deutsche Spielklasse. Heute müssen beide Teams um den Abstieg aus der Westfalenliga bangen.
Vor dem Spieltag stand der DSC Wanne-Eickel mit 22 Punkten auf Platz 13 der Tabelle – einen Platz vor den Abstiegsrängen. Herne dagegen stand mit 27 Punkten auf Platz 11. Beste Anzeichen also für ein spannendes Derby mitten im Abstiegskampf.

Somit sollte es mit viel Vorfreude in den Pott gehen. Aufgrund des Bahnchaos von der Tour am Vortag, machte ich mich drei Stunden nach Ankunft am Schwechheimer Bahnhof erneut auf den Weg.

Nach der Ankunft wurde noch schnell ein 11:00 Uhr Kick in Bochum mitgenommen und schon stand ich vor den Toren der Mondpalast-Arena. Der Name des Stadions stammt vom Mondpalast Theater. Eine gelungene Vorstellung mit Standing Ovation sollte es heute allerdings von keinen der beiden Teams geben. Immerhin waren aber ein paar Westfalia Fans mit in die Nachbarschaft gekommen. Gelegentlich wurde “WEST – WEST – WESTFALIA“ oder ein langgezogenes “HEEEERNE” gerufen und ein paar kleine Fahnen der älteren Fraktion geschwenkt.

Pünktlich zum Halbzeit-Tee war es dann aber der Regen, der auf das Dach der schönen Tribüne klatschte und auch ein Gewitter zeigte sich kurz. Da dieses aber noch vor dem Wiederanpfiff aufhörte, hatte das Wetter keinen Einfluss auf das Spiel.

Die zweite Halbzeit war geprägt von zahlreichen Chancen der Gäste. Den Ball im Netz unterbringen konnten allerdings nur noch der Gastgeber. Luca Robert war es, der in der Nachspielzeit den 2-2 Ausgleich erzielte. Der Endstand war, wie es der Zufall wollte: Genau der gleiche Endstand wie beim Spiel vor 50 Jahren. Manche Sachen ändern sich einfach nie (fj)

VFC Plauen – Chemnitzer FC – 1:1

VFC Plauen – Chemnitzer FC – 1:1

“VERBANDSSTRAFEN ABSCHAFFEN”

12.04.2025
Regionalliga Nordost
Vogtlandstadion
Zuschauer: 2.115

PLAUEN – Am Samstagmorgen ging es ganz entspannt tief in den Osten. Im Vogtland begrüßte uns die Sonne bei herrlichen 21 Grad. Die Jacken blieben im Auto und wir genossen bei Bockwurst und Bier noch das Regionalligaspiel der U19 im „Käfig”. Danach liefen wir ratzfatz rüber zum Objekt der Begierde.

An der Tageskasse wechselten 17 Euro den Besitzer und nicht wie sonst 15 Euro, da dieses Spiel als Sicherheitsspiel deklariert wurde. Finde ich ein bisschen komisch, weil sich beide Vereine eigentlich mögen. Es gibt zwar keine Fanfreundschaft, aber Sympathien sind vorhanden. Mehrere Fans aus beiden Lagern sind vor dem Spiel noch gemeinsam in der Kneipe gewesen oder haben den Grill angeschmissen.

Da für jeden Block der gleiche Preis ausgerufen wurde, setzten wir uns auf die Haupttribüne und wurden vom Stadionsprecher über den Aktionsspieltag “Verbandsstrafen abschaffen” unterrichtet. Dies ist tatsächlich keine Aktion der Ultras, sondern ein gemeinsames Handeln der Vereine und Fanszenen von der Regionalliga bis zur Bundesliga. Die Strafen für z. B. Pyrotechnik werden immer utopischer und die Vereine geraten dadurch in finanzielle Schwierigkeiten. Was mit klammen Klubs passiert, sieht man in der Schwesterliga im Westen.

Zum Anpfiff konnten wir dann die passenden Banner in den Kurven bestaunen. Auf dem Feld selbst passierte in der ersten Halbzeit nicht wirklich viel. Man konnte sich auf das leckere Bier oder die Hirtenrolle konzentrieren. In der zweiten Hälfte gingen beide Teams dann in die Offensive und konnten jeweils ein Tor erzielen. Für mich hatte der Außenseiter aus Plauen auch die etwas besseren Chancen, aber mit drei Punkten für den Klassenerhalt wurde es nichts. Nun müssen in den letzten Spielen dringend viele Punkte her, damit der VFC nächstes Jahr weiterhin in der Regionalliga zockt.

Für drei Viertel der Reisegruppe bedeutet der Besuch zusätzlich noch die Komplettierung der Regionalliga Nordost. Besser als bei T-Shirt Wetter und zahlreichen Gästefans kann man es schon fast gar nicht mehr machen. Im Moment des „Kreuz setzen“ im virtuellen Informer blickten wir auf das wunderschöne Stadion, welches zwei überdachte Tribünen auf der einen Seite sowie eine unüberdachte Sitzplatztribüne und zwei Kurven aufweist. Plauen wusste zu überzeugen.

Drei von uns setzten ihre Reise ins gelobte Nachbarland fort, während sich der vierte Redakteur aus Schwechheim mit der deutschen Bahn rumquälen musste und die volle Breitseite an Verspätungen und Ausfällen abbekam. Wer aus dem Westen nach Plauen möchte, der sollte dann doch lieber mit dem Auto reisen. Das spart definitiv ein paar Stresspusteln. (mb)

FK Dukla Praha – Baník Ostrava – 1:2

FK Dukla Praha – Baník Ostrava – 1:2

“GEDULD ZAHLT SICH AUS”

13.04.2025

1. Česká Fotbalová Liga
Stadion Juliska
Zuschauer: 5.086

    PRAG – Es ist Frühling in Europa und somit endlich wieder Zeit für dieses gelobte Nachbarland. In Verbindung mit einem Heimspiel am Freitagabend vom Herzensverein ergab sich quasi eine perfekte Tour in die tschechische Hauptstadt. Die geplanten Stadionbesuche hatte ich mir lange aufgespart. Irgendwann kommt so ein Wochenende und nun war es soweit. Allerdings war ich von den aktuellen (Restaurant)preisen in Prag enttäuscht. Absolut krasser Unterschied zu den dörflichen Gegenden in der Česká Republika. Dennoch ist der preisliche Abstand zu Deutschland wiederum immer noch da und Tschechien inklusive Prag weiterhin ein Paradies für uns.

    Das “perfekte” Wochenende startete mit einem Heimspiel von FK Motorlet Praha. Viele Leser werden diesen Ground wahrscheinlich schon selbst besucht haben. Wenn nicht, lege ich euch das Stadion SK Motorlet definitiv ans Herz. Einfacher Amateurfußball und die Zuschauer sitzen auf ihrer Holzbank mit einem frisch gezapften Pivo für 45 Kronen, also umgerechnet 1,79 Euro. Die Sonne scheint und nebenbei fällt mir auf, dass ich die Partie zwischen Motorlet und SK Dynamo České Budějovice B in dieser Saison schon gesehen habe. Danke für den Reminder an die App aus Norwegen.

    Zum Abend hin war es soweit und das Stadion Juliska von Dukla wurde endlich besucht. Geduld zahlt sich aus. Jede Woche gehen in den bekannten Facebook-Gruppen Bilder von diesem Stadion online. Zurecht! Einfach nur phänomenal, dieser Blick von der Haupttribüne über die Stadt und diese riesige Tribüne. Der Preisvergleich vom frisch gezapften Pivo: 50 Kronen werden hier fällig. Für die erste Liga wohl völlig in Ordnung. Die dazugehörige Klobasa war ein Genuss. Ich mag dieses Land einfach zu gerne!

    Die Gäste aus Ostrava machten den Gästeblock auf der Haupttribüne voll und starteten mit einer Choreographie in das Spiel. Die Partie zwischen dem Dukla auf dem 14. Platz und dem Tabellendritten nahm langsam Fahrt auf. Chachaři gingen in Führung, musste aber kurz vor der Halbzeit den Ausgleich hinnehmen. Der Kampf der Gastgeber war bewundernswert. Das Team gab alles und war kurz davor, dem Favoriten aus Ostrava Punkte anzuknüpfen. Aber auch Ostrava galt: Geduld zahlt sich eben aus. In der Nachspielzeit war es soweit und Baník gelang der Siegtreffer.

    Nach dem Spiel ging es zurück ins Hotel. Der Abend war lang und für einen Kick am Sonntag um 10.15 Uhr mit weiter Anreise musste man schon früh aufstehen. Aber die nächsten Highlights standen schon vor der Tür. (tp)

    Chemik Police – Bałtyk Koszalin – 1:4

    Dzień Dobry aus Police. Herzlich Willkommen zur BILDERBUCHBUDE DER WOCHE Ausgabe (44). Ganz in der Nähe von Szczecin steht eine wunderbare Groundperle. Freier Eintritt und Kielbasa gegen Spende. Hier kommt der Groundhopper auf seine Kosten.

    5.500 Zuschauer finden im Stadion einen Platz. Besondere Highlights des Grounds ist die Umzäunung, der Sprecherturm und eine überdachte Tribüne, die mit einem Chemik Police Grafitti ausgestattet ist.

    Komm auch du zum KP Chemik. Kleiner Tipp: Wenn du das Deutschland Ticket hast, benötigst du lediglich 2,50€ für ein Grenzticket.

    05.04.2025
    Stadion OSiR Police
    Chemik Police – Bałtyk Koszalin – 1:4

    Empoli FC – Cagliari Calcio – 0:0

    Empoli FC – Cagliari Calcio – 0:0

    “EINDEUTIGE NULLNUMMER IN DER TOSKANA”

    06.04.2025
    Serie A
    Stadio Carlo Castellani
    Zuschauer: 9.054

    EMPOLI – Nach dem vorabendlichen Revisit im San Siro wurde ich morgens um 06:30 an der Flixbus-Haltestelle “Florenz-Villa Costanza” ausgespuckt. Das Zwischenziel klang gut, denn es lag dem geplanten Besuch in Empoli sehr nah. Fernbushaltestellen in Italien sind nun einmal sehr gerne weit entfernt vom eigentlichen Stadtzentrum. Zeit hatte ich an diesem Sonntag aber sowieso zu viel, da die App “tuttocampo” mir leider kein passendes Spiel servierte. Somit ging es zu Fuß in das Centro von Florenz. Wofür die rund sechs Kilometer Fußmarsch am Ende sein sollten, ahnte ich da noch nicht. Dazu später mehr.

    Die Innenstadt von Florenz gefiel mir auch bei meinem zweiten Besuch sehr gut. Morgens vor den alltäglichen Massen an Touristen ist es sowieso in jeder Stadt am schönsten. Gegen Mittag machte ich mich auf den Weg in die kleine Stadt Empoli. Die Bahn lieferte auch dieses Mal höchste Verlässlichkeit und brachte mich für fünf Euro zum nächsten Ground der Serie A.

    Es hieß zuerst, dass die Gäste aus Cagliari nicht anreisen dürfen. Dieses Verbot wurde aber kurzfristig gekippt und Auswärtsfans doch zugelassen. Eine spontane Horrorsituation und mein Beileid für diese unfassbar schlechte Planungssicherheit geht an die Tifosi von der Insel Sardinien. Umso schöner, dass der Gästeblock sich doch zahlreich füllte.

    Empoli liegt aktuell auf dem 18. Tabellenplatz. Sportlich sieht es also mau aus und auch Cagliari steht nur knapp über dem Strich auf Rang 15. Das Spiel spiegelte den Tabellenstand der beiden Teams eindeutig wider. Es gab kaum Offensivaktionen und Torraumszenen waren so gut wie keine vorhanden. Fußball zum Abgewöhnen und im Vergleich zum Vortag eine ganz andere Welt. Mit Abpfiff endete meine eigene Serie von über 85 Spielen ohne Tor.

    Nach dem Spiel ging es zurück nach Florenz. Mein Bus, der mich am Abend zum Malpensa Airport bringen sollte, kam um 22:20. Fun Fact: Die andere Station für Fernbusse in Florenz liegt am Flughafen. Natürlich nahm ich den Weg vom Hauptbahnhof dorthin erneut zu Fuß: die ganze Zeit flussabwärts bei Sonnenuntergang und irgendwann rechts abbiegen. Zur Belohnung und zum Abschluss des Tages gönnte ich mir eine Pizza. 7,50 Euro in einer netten Lokalität und ab in den Bus. Der Schrittzähler meines Handys glühte und zeigte letztendlich 41.093 Schritte an. Den eigenen Rekord ausgebaut! (tp)

    Pogoń Szczecin – GKS Katowice – 4:0

    Pogoń Szczecin – GKS Katowice – 4:0

    „PACKUNG IN DER NEUEN ARENA”

    06.04.2025
    Ekstraklasa
    Stadion im. Floriana Krygiera
    Zuschauer: 19.938

    STETTIN – Schon lange war es mein Wunsch, den Ground in Stettin mit dem Deutschlandticket abzuhaken. Lediglich 2,50 Euro zahlte ich für ein Grenzticket in der Nacht von Freitag auf Samstag über Lübeck und Bad Kleinen in das Nachbarland.

    Nachdem der Samstag mit Amateurfußball gestaltet wurde, schaute ich mir am Sonntag die Stadt an. Besonders beeindruckt hat mich dabei eine Ruine. Doch auch sonst ist Stettin der perfekte Trip für ein schönes und kostengünstiges Wochenende und dazu mit Hafenlage.

    Schließlich ging es dann am Sonntagabend auch zum Fußball. Leider nicht mehr in der schönen Groundperle wie sie noch vor einigen Jahren dort stand. Stattdessen führte mich der Weg in eine moderne Fußballarena nach typisch polnischem Zuschnitt.

    Groß war allerdings bei mir die Erleichterung, dass auch Gästefans für das Spiel zugelassen waren. Die Begegnung mit einer der weitesten Anreisen der Liga auf einen Sonntag um 17:30 Uhr anzusetzen, ist natürlich eine Zumutung für die Anhänger aus Kattowitz gewesen. Für die Umstände war der Block aber ganz ordentlich gefüllt. Einheitlich in Gelb sorgten die Fans von GieKSa für ein gutes Bild und die herbe Niederlage interessierte nur am Rande. Ergebnisunabhängiger Support, wie man ihn aus Polen kennt.

    Nach dem Spiel kehrte ich noch in ein Restaurant ein und gönnte mir leckere Piroggen. Ein Absacker im Pub später nahm ich den Flixbus durch die Nacht zurück nach Schwechheim. (fj)

    MKS Flota Świnoujście – Gryf Słupsk SA – 2:2

    MKS Flota Świnoujście – Gryf Słupsk SA – 2:2

    „DIESES SPIEL HAT GUT GESCHMECKT!“

    05.04.2025
    III. Liga/Grupa II
    Stadion Miejski w Świnoujściu
    Zuschauer: 590

    SWINEMÜNDE — Während es auf dem deutschen Teil der Ostseeinsel Usedom Anfang April noch recht possierlich zugeht, wimmelte es nur 2km und 30 Fußminuten von der Grenze entfernt von Polizisten und vermeintlichen Hooligans. Flota Świnoujście empfing Gryf Słupsk in der vierten Liga, die in Polen III. Liga heißt. Jede Menge Tradition traf im „Stadion Miejski“ an diesem Samstag-Nachmittag aufeinander und obwohl beide Teams niemals in ihrer Geschichte erstklassig spielten, folgten auf beiden Seiten viele Fans dem Ruf der Traditionsvereine.

    Während Flota nur noch einen ganz verstohlenen Blick in die nächsthöhere Spielklasse wirft, geht es für Gryf knallhart um den Klassenerhalt. Vor dem schönen Eingang zum Stadion sorgten eine Handvoll Blaulicht-Fahrzeuge für erste Krawallstimmung und bei genauerem Hinsehen entdeckte man um das Stadion herum auf den Waldhängen überall vereinzelte Polizisten als Späher. Nachdem 20 Złoty Eintritt entrichtet wurden, ging es rein in die gute Stube – und es wurde ein leerer Gästeblock vorgefunden. Tja, in Polen kann immer alles passieren und die Informationslage vor Ort ist gewohnt dünn. Bei der Anzahl an Cops in und ums Stadion blieb aber ein gutes Gefühl. Und tatsächlich: Nach 10 Minuten wurden die ersten Auswärtsfans gesichtet. Der Block füllte sich immer mehr und machte nach einer halben Stunde einen proppevollen Eindruck.

    Mit zwei großen Zaunfahnen oben und unten startete der Support der Gäste kurz vor dem Halbzeitpfiff, da hatte der sehr kompakte Block von Flota gerade für das Tages-Highlight gesorgt: Die Heimszene zog eine Blockfahne hoch und untermalte dieses Bild mit Fackeln links und rechts. Unter der Choreo hing eine Zaunfahne mit den Worten: „Welcome to Uznam“. Später gab es noch eine Fahnen-Choreo und Rauchtöpfe. Der gesangliche Support von den rund 200 Fans hüben wie drüben gewohnt stimmgewaltig und die Mitmachquote bei nahezu 100%.

    Der Auftritt von Gryf blieb trotzdem etwas unrund in Erinnerung. Direkt nachdem man mit dem Support begann, fiel das unerwartete 1:1 – und das vor dem Block. Bevor man richtig loslegen konnte, ging es dann schon wieder in die Kabine. Auch danach blieb es bei akustischem Support. 10 Minuten vor dem Ende packte man bereits wieder ein. Allerdings darf man sich bei den undurchsichtigen Verhältnissen in Polen glücklich über jeden Auswärtsfan schätzen. Am Folgetag wurde man Zeuge der Fanszene von Elana Toruń bei Blękitni Stargard. Hier wurde nach 5 Minuten wieder abgeflaggt und 130 Mann fuhren in 2 Reisebussen nach Hause.

    Wie dem auch sei. Vielleicht wäre ja noch was Unerwartetes passiert, denn Gryf hatte kurz vor dem Schluss mehrere Siegchancen auf dem Fuß, nachdem Flota zuvor mit einem Pfostentreffer in Führung hätte gehen können. Fußballspiele in der vierten polnischen Liga können richtig gut sein. Und unter dem Strich wurden die Erwartungen übertroffen. Mit so einer Show der Heimszene hätte man nicht gerechnet. Auch das Stadion, in unmittelbarer Nähe zur Promenade, und vor allem die Verpflegung verdienten sich Bestnoten. Neben Fassbier und Kiełbasa bewarb sich ein Spießbraten mit verschiedenen Fleischsorten und Zwiebelringen für den „Guide Michelin“. Dieses Fußballspiel hat gut geschmeckt! (mm)

    Brescia Calcio – Mantova SSD – 1:2

    Brescia Calcio – Mantova SSD – 1:2

    “BRACHIALER TAG IN ITALIEN – EIN UNTERSCHIED WIE TAG UND NACHT”

    05.04.2025
    Serie B
    Stadio Mario Rigamonti
    Zuschauer: 10.208

    BRESCIA – Als ich im Januar den neuen Flugplan der Billigairline „EasyJet“ sah, musste ich zuschlagen. Direkt das erste Wochenende wurde genutzt und in der Früh am Sonnabend flog ich von Hamburg nach Mailand. Italien ist jede Reise wert, egal, wie die Ansetzungen sind und so buchte ich auf blauen Dunst. Endlich gibt es diese Verbindung von meinem Heimatort. Zielspiel war von Anfang an das auserwählte Spiel für den Bericht. Mein Besuch trennte Welten von dem Spiel, das mein Kollege (FJ) vor ein paar Wochen in Brescia hatte. Auch von dem Spiel gab es einen Bericht, scrollt doch gerne mal bis zum 11.03.2025 herunter. Heute war alles angerichtet, die Sonne strahlte bei herrlichen 21 Grad über Norditalien.

    Aufgewacht vom Wecker um 06:30, bekam ich zwei Nachrichten von der Fluggesellschaft. Angeblich sei mein Flug verspätet, eine neue Abflugzeit konnte ich aber nirgendwo entdecken. Zum Glück! Am Ende flog der Vogel pünktlich auf die Minute vom Flughafen ab, meine kurzzeitige Verwirrung wurde aber definitiv erreicht. Es sei der Airline verziehen. Getreu dem Motto: „You get what you pay!“

    Am Flughafen Mailand-Malpensa angekommen, schlüpfte ich erst einmal direkt in die kurze Hose. Ein Gefühl von Freiheit und mit voller Vorfreude auf den anstehenden Sommer! Trenitalia lieferte 100% Pünktlichkeit wie bei mir sonst nur die Deutsche Bahn und so kam ich um 13:30 in Brescia an. Ab zum Stadion und voller Begeisterung für das Spiel und den Ground. Ein weiteres Stadion der Serie B für mich und zudem eine Fanszene von Brescia, die gerade so für gute Stimmung bekannt ist. Das Stadion ist schon sehr nett, das Bergpanorama, welches man von der Haupttribüne begutachten kann, sticht heraus. Hinter den neu erbauten Stahlrohrtribünen erkennt man noch die alten, mittlerweile leicht vergammelten Stehplätze. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.

    Das Spiel machte von Anfang an Spaß beim Zuschauen. Die Gäste aus Mantova starteten mit einer Sprechchöre zu Ehren von Brescia Calcio und wurden mit Beifall vom ganzen Stadion belohnt. Die Heimkurve zeigte eine sehenswerte Zettel-Choreo und begeisterte mich mit ihren Melodien. Das Knie wippte mit, Ziel erreicht. Was möchte das Hopper-Herz mehr? Ein packender Spielverlauf und der Siegtreffer in der 95. Minute für die Gäste. Die kompletten Spieler laufen über den Platz zu ihren Fans. Phänomenales Ausrasten im Gästeblock. Ein perfekter Abschluss des Spiels!

    Nach dem Spiel geht es mit der Bahn zurück nach Mailand, für 8€ gibt’s die Strecke mit dem etwas langsameren Regionalzug. Genügend Zeit aber, um noch eine Pizza zu verschlingen und das San Siro anzufahren für den zweiten Revisit. Am Abend spielte der AC Mailand gegen den Erstligisten aus Florenz.

    Auch dieses Spiel sorgte für vollste Zufriedenheit, nach dem Spiel sollte es mit dem Flixbus nach Florenz gehen, um die baldige Komplettierung der Serie A weiter voranzutreiben. Zwar wenig Komfort, aber es gibt definitiv Schlimmeres als mal eine Nacht im Flixbus zu verbringen! Die oben erwähnte Flugverbindung fliegt nämlich arbeitnehmerfreundlich Montagmorgens zurück in die Heimatstadt. (tp)

    Guernsey FC vs. Westfield FC

    Guernsey FC vs. Westfield FC

    „HURRA DIE GANZE INSEL IST DA“

    29.03.2025
    Isthmian League South Central Division
    Victoria’s Playing Fields
    Zuschauer: 2.207

    SAINT SAMPSON – Freitag um 13 Uhr fiel der Stift im heimischen Büro und ab ging es zum Airport. Nachdem man die letzten beiden Jahre schon die Isle of Man und Jersey besucht hatte, sollte es diesem Mal nach Guernsey gehen. Ein bisschen haben es mir diese britischen Inseln angetan. Angereist wurde über Stansted und glücklicherweise bescherte uns der Spielplangott noch nen Kick beim Viertligisten Colchester.

    Samstag früh ging es dann weiter von Gatwick mit Guernsey’s Airline aurigny auf die zweitgößte der Kanalinseln. Der Vormittag wurde zur Erkundung der Insel genutzt, am frühen Nachmittag sollte dann auch der Ball rollen und frühzeitiges erscheinen war geboten, denn der Guernsey FC eröffnete heute seinen neuen Ground nach 10 Jahren Planung und Umsetzung. Das man hier mächtig stolz auf dieses Projekt ist, zeigt auch der Artikel im Journal der Airline, so widmet man hier eine ganze Seite dem neuen künstlichen „Green Carpet“. Insgesamt vier Tribünen wurden errichtet, wobei neben zwei Sitztribünen an den Seitenlinien hinter den Toren nur jeweils eine kleine Stehtribüne zu finden ist.

    Der Guernsey FC ist das fußballerische Aushängeschild der Insel und spielt im 8.Level der englischen Ligapyramide und darf somit alle zwei Wochen zu den Auswärtsspielen fliegen. Richtig erfolgreich ist man dabei diese Saison noch nicht, so benötigt man aktuell jeden Punkt im Abstiegskampf. Die bereits am Vortag angereisten Gäste aus Woking befinden sich dagegen im tabellarischem Niemandsland. Fußballerisch war es letztendlich dann doch eher grausam, die Führung nach Elfmeter in HZ 1 konnte Westerfield Mitte der 2.Halbzeit ausgleichen, weitere Torchancen gab es nicht. Insgesamt 2.207 zahlende Zuschauer waren trotzdem zufrieden (auch die 5 mitgereisten Lads aus Woking, die wir schon in unserem Flieger beobachten konnten). Für diese Liga wohl ein top Wert und insgesamt viermal soviel wie zu normalen Heimspielen, wie uns ein wichtig aussehender Vereinsverantwortlicher erzählte.

    Nach dem Spiel ging es noch ein bisschen in die Stadt und der inoffizielle Länderpunkt wurde in nem Pub zwischen volltrunkenen Briten begossen. Zurück ging es dann Sonntag Abend, wobei uns mit dem London City Airport sogar noch ein neuer Flughafenpunkt beschert wurde, bevor uns Rainer am Montag morgen pünktlich zur Arbeit brachte und somit den netten Wochenendausflug vollendete. (CvS)

    Kickers 94 Markkleeberg – Radebeuler BC 08 2-1

    Ciao aus Markkleeberg!
    Was hat der Leipziger Vorort Markkleeberg mit Italien zu tun? Die Antwort findet ihr nicht nur in der 43. BILDERBUCHBUDE DER WOCHE, sondern auch im Sportpark Camillo Ugi. Der Sohn italienischer Eltern Camillo Ugi gewann 1906 mit dem VfB Leipzig die Deutsche Meisterschaft und lebte bis zu seinem Tod in Markkleeberg. 36 Jahre nach seinem Tod wurde der Sportpark Markkleeberg umbenannt, um die
    verdienste des ehemaligen Rekordnationalspielers zu würdigen.
    Dazu erwartet euch ein schöner Ground, Hardtickets nette Leute und ein gutes Catering. Es gibt zwar keine Pasta, dafür selbstgemachte Buletten von der Frau des Verkäufers.


    15.03.2025
    Sportpark Camillo Ugi
    Kickers 94 Markkleeberg – Radebeuler BC 08 2-1

    FC Utrecht – SC Heerenveen – 2:0

    FC Utrecht – SC Heerenveen – 2:0

    „KIDS DAY BEIM FC UTRECHT”

    30.03.2025
    Stadion Galgenwaard
    Eredivisie
    Zuschauer: 22.366

    UTRECHT – Das Wochenende in den Niederlanden sollte in Utrecht zu Ende gehen. Das Stadion Galgenwaard stand schon lange auf meiner Liste, da es sich von den klassischen Baukasten abhebt und durch seine Architektur überzeugt.

    Circa Eine Stunde vor dem Spiel war man am Stadion angekommen. Für 3€ tauschte ich meine mobile Karte gegen ein Hardticket, ehe es in das moderne Stadion ging.

    Hier wurde für heute der Kids-Day angekündigt. Kinder aus einem Krankenhaus durften heute eine besondere Verantwortung übernehmen. Die Namen der Utrecht- Spieler wurden von Kindern aufgeschrieben und auf die Trikots gedruckt, Kinder porträtierten die Spieler für die Videoleinwand und auch das Stadion-Mikro wurde von einem Kind verwendet.

    Und auch das Intro zum Einlaufen der Mannschaften war besonders: Es gab reichlich Luftschlangen und Pyro auf dem Platz zu bestaunen. Der Anpfiff verzögerte sich dann aber noch etwas, da die Luftschlangen noch entfernt werden mussten, wobei auch während des Spiels das Feld noch nicht komplett von den Luftschlangen befreit war.

    Dann konnte es aber losgehen und die Mannschaft rund um Ex-Bundesliga Star Sebastian Haller war bereit. Als Tabellen Dritter konnte man mit breiter Brust in das Spiel gegen den zehnten aus Heerenveen Gehen. Und Nach 22 Minuten fiel das 1:0 durch Rodriguez. Das Spiel ansonsten eher unspektakulär. Das zweite und letzte Tor fiel nach 58 Minuten, da der Unglücksrabe: Hopland den Ball in das eigene Tor köpfte.

    Atmosphärisch konnte vor allem der kleine mitgereiste Gästeanhang überzeugen.
    Aber auch Utrech hat eine kleine Gruppe.
    Lautsprecherboxen wurden auch Außerhalb der Kurve aufgestellt, damit die Ansagen vom Capo auch im ganzen Stadion zu hören sind. Einen großen Effekt hatte das aber nicht. Supportet wurde über weite Strecken lediglich im Stimmungsblock. Nach dem Spiel wurde noch schnell Essen aus dem Automaten geholt und schon ging es wieder zurück in das wunderschöne Schwechheim (fj)

    NEC Nijmegen – AZ Alkmaar – 3:3

    NEC Nijmegen – AZ Alkmaar – 3:3

    „SECHS TORE IM GOFFERSTADION”

    29.03.2025
    Goffertstadion
    Eredivisie
    Zuschauer: 12.650

    NIJMEGEN- Am vergangenen Wochenende wurden die Uhren vorgestellt, doch wünscht man sich manchmal, die Zeit zurück zu drehen. Zum Beispiel im Jahr 2009, als der Hamburger SV noch Europapokal Teilnehmer war und auf den NEC Nijmegen traf. Doch die Zeiten haben sich geändert und mit der Zeit spielen nur die Personen in der Politik.

    Daher ging es am Samstag Abend zu einem Ligaspiel des NEC gegen AZ Alkmaar. Das Stadion, welches mitten im Wald liegt, war im online Vorverkauf binnen weniger Minuten ausverkauft. Umso glücklicher waren wir, als die Ticketbestätigung im Postfach landete und die Tour geplant werden konnte.

    Nach einem Spielbesuch in Breda ging es mit der Nederlandse Spoorwegen weiter nach Nijmegen und mit einem Linienbus zum Stadion. Bevor es in das Stadion ging, wurde an der Tageskasse dann das Online Ticket gegen ein Hard Ticket getauscht. Eine wunderbare Eintrittskarte, die zur Sammlung ebenso dazustößt, wie ein weiterer Stadionbecher, der mich optisch überzeugte und somit in meinem Beutel landete. Schnell noch ein Kroket-Brötchen abgeholt und ab auf den Sitzplatz.
    Dieser befand sich leider direkt neben dem Gästeblock, sodass der Blick auf die AZ Fans nur von der Seite möglich war. Bei dem Ansturm auf die Eintrittskarten war man aber zufrieden, einer der insgesamt 12.650 Fans sein zu können. Ganz besonders aufgefallen war uns dann ein Nijmegen Fan, der tatsächlich noch den Spielschal des Europacup-Spiel gegen den Hamburger SV trug. 2009 gewannen die Hamburger mit 0:3 durch die Tore von Trochowski, Alex Silva und Ivica Olic.

    Zum Intro zogen die Heimfans ein großes schwarzes Banner hoch. Zu lesen war: “STOP COLLECTIVE STRAFEN”. Da es ein ähnliches Banner bereits beim Breda Spiel gab, ist von einem Aktions- Spieltag auszugehen.

    Das Spiel zwischen NEC und AZ war von Anfang an spannend und stürmisch. Bereits nach 10 Minuten stand es 1:1. Bei einer 1:3 Führung für den Gast gelang Nijmegen in der 71. Minute tatsächlich noch der Ausgleich. In der Schlussphase ging es hin und her. Chancen gab es auf beiden Seiten und niemand hätte sich über weitere Tore beschweren dürfen. Nachdem Alkmaar mit der letzten Chance den Pfosten traf, wurde das Spiel mit einem 3:3 beendet.
    Ganz besonders in den Ohren blieb dabei der Torjingel von NEC, der beim nächsten Europapokalspiel gegen den HSV dann aber gerne wieder stumm bleiben darf. (fj)

    FC Winterthur – FC Basel – 0:2

    FC Winterthur – FC Basel – 0:2

    „E CHLIINI ZIITREIS IN WINTI“

    30.03.2025
    Super League
    Stadion Schützenwiese
    Zuschauer: 8.700

    WINTERTHUR – Inzwischen ist die Schweiz auch für mich schon eine Art Sehnsuchtsort geworden. Sei es die außergewöhnliche Landschaft, die freundlichen Menschen oder die hervorragende Infrastruktur. Mag sich nach üblichem Blabla aus dem Reiseführer anhören, meine ich aber so zu 100 Prozent. Nicht zuletzt zieht mich auch die Fankultur der Eidgenossen an und bisher gab es auf jeder Tour mindestens ein Highlight.

    Nach dem Freitagabend in Aarau und einem Dreierhopp von Vorarlberg über Liechtenstein bis in den Tessin teilten tp und ich uns am Sonntag auf. Er zum Züriderby, ich nach Winterthur. Etwa 20 Minuten vor Anstoß kam ich auf der bereits proppevollen Schützenwiese an. Winti ist zwar abgeschlagen Tabellenletzter, doch das hält die Leute offensichtlich nicht vom Kommen ab. Auch die Gäste aus Basel waren selbstredend mit voller Kapelle angereist und der Stadionsprecher sollte später „räschtlos usverchauft“ melden.

    Das Stadion wirkt wie eine kleine Zeitreise in die guten, alten Tage. Bereits um 1900 wurde hier gegen den Ball getreten. Heute sind drei von vier Tribünen in dem engen Rechteck reine Stehbereiche und selbst auf der Haupttribüne gibt es eine Art Dammsitz. Im Jahr 2015 wurde zwar die Gegengerade neu gebaut, die „versaut“ aber nicht den Gesamteindruck. In den Ecken verfolgen die Zuschauer nur von der Werbebande getrennt das Geschehen und die Kleinsten nehmen in der “Sirupkurve” Platz. Gut zu sehen im Hintergrund ist auch die Kirche St. Peter und Paul, die zwischendurch auch noch die Glocken läutete.

    Auf den Rängen gaben die Basler wie erwartet den Ton an. Klatscheinlagen, melodische Gesänge, gutes Kurvenbild. Die Bierkurve versuchte im Rahmen der Möglichkeiten dagegen zu halten, aber so richtig laut wurde es dann nur bei den Schlachtrufen. Später hielten beide Fanszenen Spruchbänder gegen Kollektivstrafen hoch. Winti auf Schweizerdeutsch, Basel auf Französisch. Anhänger von Servette hatten beim Bundesgericht gegen eben diese Beschwerde eingelegt, wurden aber im Februar abgewiesen.

    Fußballerisch war der FCB im ersten Durchgang überlegen, kreierte aber erst nach der Pause echte Torchancen. Keine fünf Minuten nach Wiederanpfiff besorgte Shaqiri nach Vorlage von Rüegg mit einem satten Schuss vom 16er das 0:1. Der anschließende provokante Jubel vor der Bierkurve sollte später noch eine Rolle spielen. Im Gästeblock stieg blauer, roter, und gelber Rauch auf. Dazu gingen noch ein paar Fackeln an.

    Von da an hatten die Gäste das Spiel komplett im Griff. In der 70. Minute schob Traoré nach Vorlage von Captain Shaqiri den Ball durch die Hosenträger von Kapino, was das Spiel natürlich irgendwo entschied. Winti kam zu keiner nennenswerten Torchance mehr und es blieb beim 0:2. In der Nachspielzeit kochten die Gemüter hoch und es kam zu einer Rudelbildung, bei der Shaqiri erneut Richtung Heimfans meckerte und folgerichtig Gelb kassierte. Während Basel an Tabellenführer Servette dran bleibt, geht der FCW Ende April höchstwahrscheinlich mit einem mageren Punktekonto in die Abstiegsrunde. Aber egal ob erste oder zweite Liga, die Schützenwiese ist definitiv einen Besuch wert! (hr)

    Grasshopper Club Zürich – FC Zürich – 1:2

    Grasshopper Club Zürich – FC Zürich – 1:2

    “DERBYZEIT IN ZÜRICH”

    30.03.2025
    Super League
    Stadion Letzigrund
    Zuschauer: 21.497

    ZÜRICH – Das Derby in Zürich war für mich der Hauptgrund für ein Wochenende in der schönen Schweiz. Das Land gefällt mir immer mehr und neben der schönen Landschaft bringt der Fußball oft gute Fanszenen mit sich. Das Stadion Letzigrund fehlte mir noch in der eigenen Sammlung. Saniert wurde das Schmuckstück für die EM 2008, wobei besonders die vielen Flutlichtmasten herausstechen. Es dient als Heimspielstätte für beide Erstligisten. Die Pläne für einen Neubau des Hardturm-Stadion stehen fest, aber der Baustart zögert sich noch hinaus.

    Nach einem Spaziergang am Zürichsee machte ich mich auf den Weg zum Letzigrund. Geprägt von dermaßen viel Streetart vom FCZ gefiel mir die Stadt. Der Verein ist im Stadtbild, auf den Autobahnen und in den umliegenden Dörfern sehr präsent. Einen kleinen Geheimtipp für alle Liebhaber des Amateurfußballs haben wir noch parat: um 11:00 Uhr -eine wunderbare Anstoßzeit, um Spiele zu doppeln- wurde im Ort Oberrieden gegen den Ball getreten. Der dazugehörige “Sportplatz Cholenmoos” verfügt zwar nur über einen Kunstrasen mit Stufenausbau, dafür ist aber das Panorama mit Blick auf den Zürichsee fantastisch.

    Besonders freute ich mich auf den Auftritt der Zürcher Südkurve. Als ich am Stadion angekommen war sah ich schon den Aufruf, dass heute alle Fans um 16:00 Uhr am Platz sein sollten. Choreo! So muss es sein und die Vorfreude stieg weiter. Auf der Heimseite wurde ebenfalls eine Aktion vorbereitet. Die Grasshoppers machten sich direkt beliebt und begrüßten lautstark die Gäste mit einem freundlichen “Hurensöhne FCZ”. So muss ein Derby sein!

    Im Gästeblock zog die Südkürve eine unglaublich detailreiche Choreo nach oben. Vom Polizeistaat, San Siro über weiße Reeboks, Bier oder Ronaldo gab es allerlei Motive. Da kann man nur den Hut ziehen. Ergänzt wurde das Ganze mit dem Spruch: “MIR HÄND MEH VERGÄSSE ALS ANDERI JE ERLÄBED”. Auf Heimseite feierte man das Geburtsjahr 1886 des Vereins. “DÄ ERSCHT CLUB VO DÄ STADT” war hier das Motto und unterstrich das zehn Jahre längere Bestehen.

    Aus sportlicher Sicht hat aktuell der FCZ die Nase vorn und mit hoher Wahrscheinlichkeit nehmen sie dieses Jahr an der Meisterrunde teil. Der GCZ dagegen liegt auf dem 11. Tabellenplatz und wird wohl in die Abstiegsrunde müssen. Das erste Tor für die Gäste fiel in der Nachspielzeit der ersten Hälfte und die Fans feierten den Treffer noch zum Anfang der zweiten Halbzeit mit Gesängen. Der Torschütze Jean-Philippe Gbamin kickte vorher übrigens unter anderem in Mainz. Im zweiten Durchgander legte Bledian Krasniqi nach. Acht Minuten vor dem Ende machte es Adama Bojang mit dem Anschlusstreffer nochmal spannend, aber auch der eingewechselte EX-HSVer Sonny Kittel brachte nicht die Wende.

    Es bleibt festzuhalten, dass dieses Derby vielleicht nicht Massen anzieht. Mit 21.497 Zuschauern war es dennoch gut besucht und nicht weit entfernt vom ausverkauften Stadion. Beide Fanszenen lieferten ab, aber ich bin heiß auf den Schweizer Klassiker. Das Duell zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich steht weit oben auf der Bucket-List. Die nächste Tour kommt bestimmt. Die Choreo der Südkurve war für mich zudem ein kleiner Teaser für das nächste Wochenende. Endlich wieder Italien. Das Leben ist schön! (tp)

    SC Berliner Amateure – FSV Hansa 07 Berlin – 3:1

    SC Berliner Amateure – FSV Hansa 07 Berlin – 3:1

    „KREUZBERG-DERBY, NA KLAR!“

    23.03.2025
    Landesliga Berlin/Staffel II
    Sportplatz Züllichauer Straße
    Zuschauer: ca. 650

    BERLIN – Wir schreiben den 25. Mai 2024. Die Sonne über Berlin glüht. Gleich zwei Pokalfinals stehen in der Hauptstadt an. Morgens geht es im „Zoschke“ um den Berliner Landespokal, abends stehen sich der 1.FC Kaiserslautern und Bayer Leverkusen im DFB-Pokalfinale gegenüber. Der Schwechheimer Landbote ist bei beiden Spielen am Start, doch zwischen den Finals gibt es einige Stunden Leerlauf und so sucht man sich aus den wenigen Ansetzungen an diesem Samstag die Partie FSV Hansa 07 gegen den SC Berliner Amateure an der Wiener Straße aus. Ein langweiliger Kick auf einer austauschbaren Kunstrasenmatte, na klar. Vor Ort dann aber Andrang ohne Ende, freier Eintritt und 500 Fans in der Bezirksliga, Hansa-Merch wird verschenkt und zum Einlauf der Teams brennt es in beiden Fanlagern. Kreuzberg-Derby, na klar.

    Knapp ein Jahr später geht es von London per Flieger nach Berlin und der Spielplan will es, dass erneut dieses Derby ansteht – und diesmal sogar bei den Berliner Amateuren am schönen Sportplatz an der Züllichauer Straße. Die kuppelförmige Landmarke vom ehemaligen Flughafen Tempelhof ist nicht das einzige Highlight, das der Platz zu bieten hat. Rundherum Stufen und eine kleine Bretter-Tribüne auf der Geraden sind zu nennen. Das Highlight des Tages findet aber ganz sicher auf den Stehtraversen statt, denn die rund 700 Zuschauer teilen sich in zwei Lager auf. Weinrot für die „Amas“, gelb für Hansa. Auf beiden Seiten gibt es ein paar pyrotechnische Effekte und bei den Amateuren sogar ein „Scheiß Hansa“-Banner. Die trauen sich was. Und das schon seit über 100 Jahren. 1920 gründeten sich die Weinroten und der Namenszusatz „Amateure“ war von Anfang an Bestandteil des Vereins. Obwohl der Profi-Fußball erst 1962 in Deutschland startete, wollte man schon damals einen Kontrapunkt setzen und den Bestrebungen Richtung Profi-Fußball einen Riegel vorschieben.

    Es herrscht eine schöne Sonntag-Nachmittags-Atmosphäre am „Zülli“, aber man merkt dem Publikum an, dass es nicht immer fußballaffin ist. Das gilt übrigens auch für den Grill. Die beiden Schnarchnasen hinter dem Feuer brauchen ewig für die Würstchen, jeder Griff erfolgt in Zeitlupe. Beide Teams spielen seit dem Aufstieg in die Landesliga so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr, weist die Statistik aus. Aber hier und da besteht noch Nachholbedarf in Sachen Organisation. Der Eintritt ist „laut Vereinssatzung“ auch in der Landesliga frei, wie stolz am Eingang verkündet wird.

    Interessantes Konzept. Wie viele Zuschauer bei den übrigen Spielen kommen, ist nicht ganz klar. Beide Teams sind lebendige Vereine mit einer großen Base und vielen Mannschaften. Die einen ein bisschen mehr, die anderen ein bisschen weniger Kreuzberg-like.

    Im Gegensatz zu dem Spiel von vor einem Jahr, fallen bei diesem Kick auch Tore. Hansa geht nach einem steilen Ball in Führung. Die Amateure werden immer besser und schaffen noch vor der Pause die Wende. Geiler Jubel in der Ama-Crowd. Nach der Pause hat man Chancen die Führung auszubauen, aber es bleibt spannend. Die Kinder auf der Bretter-Tribüne mit dem „Scheiß Hansa“-Banner geben ein drolliges Bild ab. In der Schlussphase dann die Entscheidung und am Ende steht ein 3:1-Sieg für die Amateure, die letztes Jahr nur durch die Hintertür aufstiegen, nun aber vor dem Bezirksligameister Hansa 07 in der Tabelle thronen. Nach dem Abpfiff laufen die SCBA-Spieler mit einem „Derbysieger“-Plakat über den Rasen. Aber für den Redakteur geht es flugs weiter zum zweiten Spiel des Tages. Reicht dann auch mit Kreuzberg. Anadoluspor spielt auf der Lohmühleninsel vor ein paar Zuschauern in der Bezirksliga. Auch das ist Berlin. (mm)

    Chemnitzer FC U19 – FC Schalke 04 U19 – 0:2

    Daach aus Chemnitz!
    Um die 42. BILDERBUCHBUDE DER WOCHE mit eigenen Augen zu erleden, muss man in die Karl-Marx-Stadt reisen und ich sag euch es lohnt sich! Am Stadtrand befindet sich das Stadion im Sportforum Chemnitz und bietet den Besucher eine Reise in die Vergangenheit. Trotz des neuen Marathonturms kann man hier noch etliche Relikte aus der ehemaligen DDR begutachten. Ein Gaumenschmaus nicht nur für die Augen, denn auch der Magen wird heutzutage bei U19 vom Chemnitzer FC in der Nachwuchsliga gestillt. Sehr nette Damen zaubern leckeres Gedeck und Kaltgetränke für die Gäste. Kommt vorbei und genießt diese Zeitreise in die ehemalige DDR.


    15.03.2025
    Stadion im Sportforum Chemnitz
    Chemnitzer FC U19 – FC Schalke 04 U19 – 0:2

    Wales – Kasachstan – 3:1

    Wales – Kasachstan – 3:1

    „WELCOME TO THE EIGHTIES – DIE CARDIFF-CITY-CYMRU-CROWD“

    22.03.2025
    WM-Qualifikation
    Cardiff City Stadium
    Zuschauer: 32.385

    CARDIFF – Länderspiele mit „kleinen“ Nationen machen irgendwie Bock und daher wurde ohne schlechtes Gewissen eine UK-Tour um dieses WM-Quali-Spiel in Wales geplant. Am Freitag besuchte man die „Three Lions“ im Wembley Stadium und am Nachmittag durfte man in der 2. walisischen Liga bei Newport City F.C. auf der Tribüne Platz nehmen. Während in England das Nationalstadion zwar beeindruckte, konnte die Kaffeetrinker-Atmosphäre in Wembley nicht wirklich für hohen Blutdruck sorgen. In Wales erwartete den neutralen Fußballfreund schon eine etwas andere Perspektive.

    Bei bestem Sonnenschein fuhr man als Bus-Passagier für schmale 3£ die 45 Minuten von Newport nach Cardiff. Nachdem vor 7 Jahren mal in Swansea genächtigt wurde und die Großstadt etwas weiter westlich einen aschgrauen Eindruck hinterließ, war man vor Ort von dem schicken Stadtbild der Hauptstadt positiv überrascht. Neben City Hall und Castle wurde auch die High Street abgeklappert und schon nach ein paar Metern wusste man, wo die Zeit bis zur Bus-Abfahrt nach London-Gatwick verbummelt wird. Der Bus sollte erst um 1.50 Uhr abrollen.

    Zu Fuß ging es rund einer halbe Stunde, fast immer geradeaus, zum Spielort. Auf dem Weg passiert man auch das „Millennium Stadium“, Austragungsstätte der EM 2028 und für einen 70.000er wirklich fantastisch zwischen Fluss, Altstadt und Schloss gelegen. Der Ground ist vorgemerkt für die nächste EM. Das Quali-Spiel fand im Stadion von Cardiff City statt, mit 32.385 Zuschauern war es nahezu ausverkauft und sicher besser als eine halbvolle EM-Schüssel.

    Auf dem Weg zum Stadion: Alles rot. Kleinscheiß-Verkäufer. Bierdosen. Alkoholgeschwängerte Gesänge. Die 80er-Jahre wollen in Teilen des Königreichs einfach nie zu Ende gehen. Jedenfalls musikalisch. Immer wieder werden verschiedene gesangliche Darbietungen in Verbindung mit den Melodien „I Just Can’t Get Enough“ von Depeche Mode und „Love Will Tear Us Apart“ von Joy Division kombiniert. Irgendwie cool und einfach very britisch. Für 3£ wird das E-Ticket schließlich in ein Hardticket für die Erinnerungskiste getauscht. Den verstörten Blick der Dame hinter der Scheibe erwidert man mit dem Spruch: „I’m here once in a life time“.

    Vermutlich wird man wirklich nie wieder in den Genuss von Wales gegen Kasachstan kommen. Dem Rest des Publikums war das sicher egal und auch gegen Kasachstan ist die Hütte voll in Wales, die in den letzten Jahren historische Erfolge verbuchen konnten. Die Stimmung in Cardiff diesmal deutlich kompakter und euphorischer als bei den englischen Brüdern und Schwestern am Vortag. Aber auch in Wales weiß man, wie eine „Library“ klingt. Das Spiel läuft zunächst nach Plan. Kasachstan kann kurz vor der Pause die frühe Führung der Waliser jedoch per Handelfmeter ausgleichen. Im zweiten Abschnitt geht es näher an die Cymru-Crowd und das Spiel rettet die gute Atmosphäre. Nach der Halbzeit direkt die erneute Führung und danach ein Sturmlauf auf das Tor der Kasachen mit der Entscheidung in der Schlussminute.

    Nach ein paar Bier auf der Ballermeile der Stadt und den üblichen Feldstudien über das Trinkverhalten der Briten, saß man schließlich irgendwann im Nachtbus zum Flughafen und um einen herum nahmen auch ausgewählte Fans der Kasachen Platz, die scheinbar keine Expats waren. Zweihundert bis dreihundert Anhänger aus dem weit entfernten Kaukasus waren gekommen und in den schwachen Phasen der Waliser ein paar Mal zu hören gewesen. In Gatwick leerte sich die Busbesetzung um halb 7 und der Fußball-Mob verteilte sich nicht nur sprichwörtlich in alle Teile der Welt. (mm)

    SC Rot-Weiß Oberhausen – Rot-Weiss Essen – 1:2

    SC Rot-Weiß Oberhausen – Rot-Weiss Essen – 1:2

    „REVISIT UND ZUG-CHAOS“

    22.03.2025
    Niederrheinstadion
    Landespokal Niederrhein
    Zuschauer: 14.000

    OBERHAUSEN – Eigentlich sollte es heute ins Ischelandstadion gehen. Aufgrund der Insolvenz von Türkspor Dortmund musste aber eine Alternative her. Ganz besonders interessant waren dabei die Spiele im Landespokal. In Halle oder auch in Chemnitz gab es u.a. interessante Spiele. Allerdings erschien es mir am sinnvollsten, die bereits gebuchten ICE-Tickets für einen Revisit im Niederrheinstadion Oberhausen zu nutzen. Finalisiert wurde diese Entscheidung, als am Abend vor dem Spiel noch einmal Karten für das Spiel gegen RWE in einer Groundhopping-Gruppe angeboten wurden.

    Somit machte ich mich pünktlich aus Schwechheim auf den Weg Richtung NRW. Leider folgte eine 20-minütige Verspätung des Schnellzuges. Laut DB-Navigator war der Anschluss zwischenzeitlich nicht erreichbar. Zum Glück baute sich die Verspätung aber auch vom Anschlusszug auf, so dass der Zug nach Hamm erreicht werden konnte. Wie dem auch sei, hatte sich auch die zweite Bahn weiter verspätet, sodass der Umstieg in Hamm von 15min auf 1 Minute schrumpfte. Dieses Mal stand der Zug aber direkt gegenüber und war ebenso verspätet.

    Nach all dem Chaos kam ich schließlich pünktlich am Niederrheinstadion an.
    Für mich war es der zweite Besuch in diesem Stadion, das für mich nach wie vor zu einem Must-Have in NRW gehört. Besonders die Flutlichtmasten und die alte Anzeigetafel sind Indikatoren für ein richtig gutes Fußballstadion. Seit 1926 trägt Oberhausen hier seine Heimspiele aus.

    Doch als es beim Erstbesuch vor drei Jahren im Ligabetrieb ein fast schon freundschaftliches Aufeinandertreffen war, stand heute ein Derby auf dem Programm. Bereits letztes Jahr hatten sich die Rivalen im Landespokalfinale an der Hafenstraße getroffen. Dieses Mal fand das Duell bereits im Halbfinale und im Stadion von RWO statt. 14.000 Fußballbegeisterte wollten sich dieses Fest nicht entgehen lassen.

    Ganz besondere Euphorie hatten die Oberhausen-Fans auf der Hintertortribüne.
    Zum Intro wurde eine Bergarbeiter-Choreo mit rot-weißen Fahnen präsentiert. Als Spruch galt das Motto: “OB UNTER TAGE ODER AUFM PLATZ – ES ZÄHLT DIE JAGD NACH DEM SCHATZ”. Die Botschaft war angekommen und der Underdog zeigte von Beginn an einen echten Pokalfight. Nach 25 Spielminuten traf der ehemalige Bundesliga-Star Moritz Stoppelkamp zum 1:0 für die Hausherren. Ein Klassenunterschied war über weitere Strecken nicht erkennbar und zur Halbzeit führte der RWO mit 1:0. Doch der Stadt-Nachbar wollte die Niederlage nicht hinnehmen und konnte innerhalb von zwei Minuten das Spiel drehen. Erst traf Brumme in der 61. Minute zum Ausgleich, ehe Mizuta in der 63. Minute den 1:2 Führungstreffer erzielte. Zwar war das Spiel bis zum Ende spannend. Verhindert werden konnte der Essener Finaleinzug allerdings nicht mehr.

    Ich sammelte währenddessen noch ein paar Pfandbecher (2€ pro Becher), um mir den anschließenden Taxiteller in Duisburg zu finanzieren. Danach kreuzte ich mir in der rundum erneuerten Grunewald-Kampfbahn auch noch einen neuen Ground an und machte mich auf den Weg Richtung Schwechheim.

    Doch Zuhause ankommen sollte ich zunächst nicht mehr, da bestimmte Personen es lustig fanden, die Türen der Bahn zu blockieren und der Anschlusszug in Dortmund schon lange abgefahren war. Statt nach Schwechheim kam ich nur noch nach Hannover. Ein Hotel war mir zu teuer, also fuhr ich erst nach Bremen und zurück, dann nach Celle und zurück. Immerhin etwas Schlaf, ehe der Fußball-Sonntag im Raum Hannover über die Bühne ging. (fj)

    England – Albanien – 2:0

    England – Albanien – 2:0

    „NEUER TRAINER. ALTER FUẞBALL.“

    21.03.2025
    WM-Qualifikation
    Wembley Stadium
    Zuschauer: 82.378

    LONDON – Die Reise sollte nach Wales gehen. Logisch, dass da London als Drehkreuz in Frage kommt. Da diese Partie im „Wembley Stadium“ zufällig am Freitag-Abend stattfand, wollte man das Länderspiel der „Three Lions“ gerne mitnehmen. Aber ganz so einfach war das nicht. Alle rund 90.000 Tickets waren bereits 2 Monate (!) vor dem Anpfiff im Mitglieder-Verkauf über den Tisch gegangen. Der Redakteur des Landboten musste in seinem 1202. Spiel als Groundhopper zum zweiten Mal überhaupt in seiner zweifelhaften „Karriere“ eine Ticketbörse bemühen. Mit 18€ Aufschlag hielt sich der Kaufpreis in Grenzen und es wurde einmal kurz durchgepustet, als der Verkäufer aus Hongkong die Eintrittskarte mit 12 Stunden Verspätung übersendete.

    Ob es einen „Run“ auf die Karten gab, weil die FA Thomas Tuchel als neuen Headcoach verpflichtete und gegen Albanien seine Premiere bevorstand? Keine Ahnung. Dieser Umstand fiel auch erst ein paar Tage vor dem Spiel auf. Euphorie rund um Wembley war eher wenig zu spüren. Die Zuschauer begrüßten den deutschen Trainer mit einem Transparent auf dem: „Welcome to the home of football“ stand, dazu gab es eine kleine Zettel-Choreo. Beide Aktionen sicherlich vom Verband, nun ja, angezettelt und ohne Emotionen.

    Keine Emotionen, das gilt für die ganze Veranstaltung. Da fragt man sich schon, wieso die Karten für den Kick so einen reißenden Absatz finden und am Ende alle kaugummikauend Löcher in die Luft starren. Okay, das Spiel war über weite Strecken lausig. Albanien hatte sich vorgenommen, nicht einmal über die Mittellinie zu kommen. Musste mit der Defensivtaktik aber nach dem ersten guten Pass und Abschluss der Engländer den Rückstand schlucken. Bei den Briten sorgte das nicht für viel Euphorie. Thomas Tuchel fiel durch einige mutige Personalentscheidungen auf, seine Jungs mühten sich, konnten den Gegner aber nicht großartig unter Druck setzen, geschweige denn das Stadion verzücken. Irgendwann bastelten die Fans auf der Tribüne Papierflieger und versuchten sie auf den Pitch zu werfen, was einige Male gelang. Ausgelassene Stimmung. Das sagt wohl alles über die Gesellschaft auf den Rängen dieser ikonischen Spielstätte.

    Albanien war mit rund 10.000 Leuten angereist und fiel durch ein paar Nebelkerzen und Transparente auf. In so einem 90.000er verliert sich aber fast alles. Das ist Fluch und Segen zugleich. Auf jeden Fall aber ist es beeindruckend, das Stadion. Den ersten magischen Moment gibt es, sobald man die Metro verlässt und sich den Weg zur Arena bahnt. Magische Momente waren an diesem Abend aber rar. Immerhin sorgte Harry Kane mit einem gewohnt trockenen Torabschluss am Ende für einen letztlich gelungenen Tuchel-Einstand. Doch die Skepsis bleibt, gerade weil Thomas Tuchel via Presse seinen Vorgänger arg kritisierte und unter seiner Führung einmal mehr Angsthasenfußball zu bieten hatte. Die Fans hätten aus den Tickets vielleicht lieber zahnlose Papiertiger basteln sollen.

    Eine Stunde später, der Kick war längst verdaut. Bei einem kurzen Gespräch in einer Burger-Braterei ein paar Straßen weiter, schließt ein Mann die Unterhaltung mit denkwürdigen Worten: „Der Fußball unter Southgate war besser“. Kurzum: Neuer Trainer, alter Fußball. (mm)

    SK Benešov – MFK Trutnov – 2:0

    Ahoj! Die 41. Ausgabe der BILDERBUCHBUDE DER WOCHE erwartet uns. Passend zum guten Wetter in Deutschland möchten wir an diesen schönen Ground erinnern. Besucht wurde dieser im Hochsommer, die beste Zeit also für einen Besuch in Tschechien. Die nächsten Touren stehen an, der SK Benesov wird hoffentlich bei vielen Leuten noch auf der Liste stehen. Das Pivo und die Klobasa wartet auf uns!

    10.08.2024
    Mestský Stadion Benešov
    SK Benešov – MFK Trutnov – 2:0

    BSG Chemie Leipzig – FC Rot-Weiß Erfurt – 0:3

    BSG Chemie Leipzig – FC Rot-Weiß Erfurt – 0:3

    “LEUTZSCHER LICHTER AM FREITAGABEND“

    14.03.2025
    Regionalliga Nordost
    Alfred-Kunze-Sportpark
    Zuschauer: 4.999

    LEIPZIG – Bei der Terminierung für dieses Wochenende zeigte sich die DFL besonders kreativ und legte eine der weitesten Auswärtsfahrten der Saison auf Sonntag um 17.30 Uhr. Und dann noch Heidenheim…aber wie heißt es im Schwechheimer Land in solchen Momenten: „nützt ja nichts.“ Mit norddeutschem Pragmatismus ging es an die Tourplanung, um das Ganze aufzupeppen. Schnell fand sich mit dem Flutlichtspiel in Leipzig ein guter Auftakt plus drei Spiele am Samstag im tschechisch-bayerischen Grenzgebiet. Top!

    Am Freitagmorgen wachte ich zwar nicht wie in einem bekannten Fangesang der Chemiker mit Kopfweh auf, dafür aber mit einer fetten Erkältung. Da half nur das bekannte Rezept von Redakteurskollege hd in Form einer Dose Bihunsuppe, die mit Chili ordentlich nachgewürzt wird. „So scharf, dass du es kaum essen kannst. Das zieht dir alles raus!“ Danach ging es mir schon besser und es konnte losgehen. Schnell noch Kollege nh eingesammelt und ab auf die Bahn. Ohne Probleme erreichten wir pünktlich Leipzig und es blieb noch Zeit für einen Schmierdöner, bevor es in den altehrwürdigen Alfred-Kunze-Sportpark ging.

    Dort angekommen wichen wir galant der Hopperkasse aus und nahmen auf den Holzbänken der Tribüne Platz. Das gesamte Stadion atmet Geschichte und das ist in diesem Fall nicht einfach daher gesagt. Ich könnte viel zur Historie schreiben, aber ehrlicherweise wären das zusammengeklaubte Textbausteine. Für mich war allein schon die unaufgeregte Präsentation ohne dröhnende Chartmucke und Sponsorenansagen eine wohltuende Alternative zum Einerlei in vielen Stadien.

    In der Zwischenzeit wurde sich auf dem Norddamm unter den Fahnen fleißig umgezogen und damit war klar, dass es ein geiler Abend werden würde. Kurz nach Anpfiff gingen die ersten grünen Lichter in Leutzsch an. Nachdem sich der Nebel verzogen hatte, sorgten die Diablos für ordentlich Betrieb im ausverkauften AKS. Die Kreativität beim Liedgut ist außergewöhnlich und teilweise zogen auch die anderen Fans gut mit. Auch in der zweiten Halbzeit wurden immer wieder Fackeln angerissen. Dazu gab es ein Spruchband in Solidarität mit den französischen Ultragruppen, denen ein Verbot droht.

    Auf der Gegenseite verzichteten die Erfordia Ultras auf Pyrotechnik, aber der Gästeblock blieb 90 Minuten in Bewegung und hielt im Rahmen der Möglichkeiten dagegen. Spätestens nach dem zweiten Treffer und dem Platzverweis gegen Kaymaz gelang das natürlich besser und mit dem 0:3 durch Wolf war der Deckel drauf. Unterm Strich ein runder Fußballabend und gerne komme ich für ein Spiel unter Flutlicht noch einmal nach Leutzsch! (hr)

    FC Slovan Liberec – AC Sparta Praha – 1:0

    FC Slovan Liberec – AC Sparta Praha – 1:0

    „LÄNGER ALS 30 MINUTEN FÜR EINE KLOBASA”

    15.03.2025
    Stadion U Nisy

    1. Česká Fotbalová Liga
      Zuschauer: 7.437

      LIBEREC – Endlich wieder Tschechien! Das erste Mal in diesem Jahr ging es in das geliebte Nachbarland. In der Nacht von Freitag auf Samstag nahm ich den FlixBus zunächst nach Prag und dann einen Zug weiter nach Mladá Boleslav. Es folgte ein leckeres Mittagessen und ein Spiel vom FK gegen Bohemians, wo ein netter Haufen Gäste einen Auswärtssieg feierte.

      Anschließend machte ich mich dann aber auf den Weg zum Zielspiel. Das Stadion von Liberec stand schon sehr lange auf meiner Bucketlist und dementsprechend war ich froh, als ich den Ground nach 30 Minuten Fußweg vom Bahnhof erreichte. Länger als 30 Minuten musste ich allerdings auf die Klobasa warten. So eine Schlange habe ich noch nirgendwo vorher erlebt. Allerdings war der Klobasa-Test absolute Pflicht. Denn laut einem Redakteurskollegen sei es die bisher beste in Tschechien gewesen. Das lange Warten hat sich zumindest gelohnt: geschmacklich ist dieser Fettschlauch schon einwandfrei, wobei aber meine absolute Nummer 1 in Jilové nicht vom Thron gestoßen werden konnte. Das Stadion dürfte aber auf jeden Fall zu den besten des Landes zählen. Alleine der Blick von oben auf dem Hügel rein ins Stadion bringt die Augen jedes Groundhoppers zum Leuchten.

      Ebenso einwandfrei auch das Intro der Heimszene, bei dem blaue und weiße Fahnen geschwenkt wurden. Die Gäste aus der Hauptstadt überzeugten dagegen mit einer guten Lautstärke. Verhindern konnte der Support eine überraschende 1:0 Niederlage für Sparta aber nicht. Denn vier Minuten nach Wiederanpfiff war es Vinsky, der zum 1:0 für Slovan traf.

      Nach dem Abpfiff spazierte ich dann zum Hotel, wo ich von einer sternhagelvollen Rezeptionistin und Barkeeperin in Personalunion begrüßt wurde. Nachdem sie mir noch eine Kofola verkauft hatte, endete der Tag in Tschechien für mich im Bett. (fj)

      1.FC Nürnberg – SpVgg Fürth – 3:0

      1.FC Nürnberg – SpVgg Fürth – 3:0

      „LEGENDÄRE CHOREO BEIM 274. FRANKENDERBY”

      16.03.2025
      Max Morlock Stadion
      2.Bundesliga
      Zuschauer: 47.300

      NÜRNBERG – Nach einem Wochenende in Tschechien holte mich der Wecker bereits um 04:00 Uhr morgens aus dem Bett. Die erste Herausforderung war bereits das Verlassen vom Hotelgrundstück, da die Hotelpforte um diese Zeit noch geschlossen war und keiner der drei Schlüssel dazu in der Lage war, das Tor zu öffnen. Dass die Check-out-Zeit ab 06:00 Uhr morgens angegeben war, wurde freundlich ignoriert und so musste ich mein Talent fürs Klettern unter Beweis stellen.
      Nachdem der Schlüssel im Briefkasten abgegeben wurde, machte ich mich auf die Socken zum Flixbus. Dieser beförderte mich zunächst nach Prag, wo die letzten Kronen in Kofola investiert wurden. Anschließend sollte es mit dem nächsten Bus nach Nürnberg gehen. Doch auf dem Weg wartete an der Grenze zwischen Tschechien und Deutschland die Bundespolizei. Ganz besonders intelligent waren dabei zwei junge Männer, die zum Feiern in Prag waren und dabei Drogen im Gepäck hatten. Dank dieser wunderbaren Idee musste der Bus über 30 Minuten warten, was mich im Bezug zu der frühen Anstoßzeit um 13:30 Uhr etwas nervös werden ließ.

      Letztendlich war der Bus um 12:00 Uhr am Nürnberger HBF und mit einem Scooter konnte das Max-Morlock-Stadion eine Stunde vor Anpfiff erreicht werden. Beim heutigen Aufeinandertreffen handelte es sich um nichts Geringeres als die 274. Ausgabe des Frankenderbys. Und nachdem der „Club“ das Hinspiel mit 0:4 für sich entscheiden konnte, war das Kleeblatt motiviert, sich zu revanchieren. Dafür reisten über 4.000 Fürther in das benachbarte Nürnberg und zeigten als DERBYSIEG-Choreo ein gegen den 1.FCN gewonnenes Tauziehen mit dem Spruch: “MIT VEREINTEN KRÄFTEN DIE DREI PUNKTE AUF UNSERE SEITE ZIEHEN”

      Auch die Nürnberger waren heiß auf dieses Derby. Bereits beim Abschlusstraining kamen zahlreiche Clubberer, um sich auf das Spiel einzustimmen. Dazu wurde auch die ein oder andere Fackel angerissen. Leider schien dann aber der Pyrovorrat aufgebraucht gewesen zu sein, da beim heutigen Aufeinandertreffen nicht eine Fackel gezündet wurde. Entschädigt wurde man allerdings mit einer Weltklasse-Choreo, die es auf der gesamten Nordkurve zu sehen gab. Dabei trugen die Fans rote und weiße Ponchos über die gesamte erste Halbzeit. Während im Oberrang der Schriftzug: “DIE LEGENDE” zu lesen war, konnte man im Unterrang folgendes auf einem Spruchband lesen: “DEIN NAME GEREIFT, DURCH RUHMREICHE ZEIT – DEINE GESCHICHTE WÄHRT FÜR DIE EWIGKEIT.” Außerdem waren links und rechts außen die Nürnberger Wappen zu sehen. Vor dem Spiel bekam ein Mitglied der Ultras Nürnberg das Stadion-Mikrofon und gab die Choreo-Anweisungen. In Begleitung von Trommelschlägen wurden die Buchstaben FCN gerufen. Abwechselnd sollten Choreo-Elemente hoch und runter gehalten werden. Wurden die Elemente hochgehalten war: “FÜR IMMER” zu lesen. Wurden sie wieder heruntergenommen war: “DIE LEGENDE” zu lesen. Auch der Unterrang veränderte sich von weiß zu rot.

      Legendenstatus haben dürfte nun auch der Spieler Justvan, der in diesem Derby zwei Tore erzielen konnte. Sein erstes gelang ihm bereits nach vier Minuten, das zweite schoss er in der 39. Minute. Entschieden wurde das Derby noch vor dem Seitenwechsel. In der Nachspielzeit war es Tzimas der das 3:0 erzielte. Das Halbzeitergebnis war zugleich der Endstand.

      Wärend die Fans in der Nordkurve mit einem Spruchband: “DIE NUMMER 1 IN FRANKEN” den Derbysieg feierten, waren die Kleeblatt-Fans bedient und schickten die Mannschaft wieder weg, als sie sich bei den Fans bedankten. Für die Fürther Fans war es nun die zweite Derbypleite nacheinander. Mal sehen an wen das 275.Frankenderby gehen wird. (fj)

      Málaga CF – Cádiz CF – 0:2

      Málaga CF – Cádiz CF – 0:2

      „ALLE 11 MINUTEN VERLIEBT SICH EIN GROUNDHOPPER IN EINEN DERBYHELDEN“

      09.03.2025
      Segunda División de España
      Estadio La Rosaleda
      Zuschauer: 20.857

      MÁLAGA – Das Andalusien-Derby im „Estadio La Rosaleda“ sollte der schöne Abschluss einer ereignisreichen Spanien-Woche werden. Das Spielchen rutschte nur auf die Speisekarte, weil Betis Sevilla am Donnerstag ein Heimspiel im Europapokal zugelost wurde. Bis dahin hatte man ein wirklich gutes Fußball-Line-up und nur gute Spiele gesehen. Das Mittelfeld-Duell Dreizehnter gegen Vierzehnter versprach zwar keine Partie für Feinschmecker zu werden, aber in Spanien wurde man eigentlich noch nie enttäuscht. Und sollte das Spiel halten, was es nicht versprach, bliebe ein wunderbarer Ground, der eigentlich so aussieht wie der in Sevilla, aber in den nur halb so viele Leute passen.

      Am Vorabend nochmal kurz ins Ticketing geklickt – viele tausend Plätze waren noch frei. Und so schlenderte man frohen Mutes nachmittags zum Rosaleda. Von weitem sah man schon die geöffneten „Taquillo“-Schalter, aus denen die Tickets verkauft werden. Das Tickethäuschen war vollbesetzt – trotzdem wurde die Schocknachricht überbracht, dass am Spieltag keine Karten mehr verkauft werden. Weder on- noch offline. Grund dafür die Einstufung als „Hochrisikospiel“. Ob man das in Spanien nötig hat? Wo es kaum Auswärtsfahrerei gibt? Und überhaupt, was soll das bringen, wenn man sich bis zum Vortag beliebig eindecken kann? Auch wenn hier eine „linke“ Fanszene auf eine „rechte“ traf, entschied man sich, diese Maßnahme als völligen Quatsch einzustufen.

      Aber diese Einschätzung spülte kein Ticket an Land. Es wimmelte jedoch sofort von Schwarzmarktverkäufern auf dem Vorplatz. So richtig unseriöse Typen im Jogger, mit Bauchtasche und „Nike Air Max“ an den stinkenden Füßen. Zu allem Überfluss verhökerten sie auch noch ausgedruckte E-Tickets. Ein Opa schaltete sich sofort in die „Verhandlungen“ ein. Leider sprach der Mann nur Spanisch. Vermutlich ging es darum, dass ein Ticket nicht reicht und auch die beiden Kinder eine Zutrittsberechtigung benötigen. Offensichtlich hätte er auf seiner Dauerkarte ein Kind mit reinnehmen können. Aber was bringt das? Das Ticket für den Papa-Groundhopper fehlte. Zudem waren gerade mal 47€ Bargeld geblieben. Das sollte aber wenig später für ein Papierticket reichen. 45 Peseten wechselten den Besitzer. Der Opa schlug sich an die Stirn, schüttelte mit dem Kopf und ging weiter. Nicht gerade ermunternd.

      Auf ging es zum Eingang und das mit den Kindern machte Sorge. Der Plan war die ganze Zeit, die Jungs mit reinzuschmuggeln. Wenn es Probleme gibt, dann holt man eben noch schnell zwei (ermäßigte) Tickets. Doch das war bei diesem Spiel ja nicht möglich. Also postierte man sich vor dem Eingang und… wartete die Zeit ab. Nach 10 Minuten kam eine ganze Jugendmannschaft. Alle Jungs hatten Tickets in der Hand, nur wir nicht. Aber dieser Umstand sollte reichen, um mit reinzuhuschen. Das 45€-Ticket galt natürlich für den unüberdachten Bereich. Da es unentwegt tröpfelte, ging es pauschal Richtung Tribüne – und siehe da, keinerlei Kontrollen. Irgendwie hatte sich die heikle Situation binnen Minuten in eine komfortable Situation gemausert.

      Und ein Fußballspiel gab es ja auch noch. Málaga, der gefallene Riese, bei dem man irgendwie immer an Borussia Dortmund denken muss, startete die Partie mit viel Schwung. Sowohl auf dem Rasen als auch auf den Rängen. Die „Ultras“ hinter dem Tor gaben den Takt an und das ganze Stadion hatte Bock mitzumachen. Von Cádiz und den vielleicht 250 oder 300 Auswärtsfahrern war man quantitativ zunächst enttäuscht. So ein Bohei um zwei Handvoll Gästefans. Ihre Zeit sollte aber noch kommen.

      Die Partie war das typische Spiel zweier formschwacher Teams in der zweiten Liga. Mittelfeld-Duelle mit offenem Visier, viel zu hoher Einsatz, auf jeden Ball am Mittelkreis wurde eingeprügelt und fast jeder Pass nach einem Ballgewinn ging in die Füße des Gegners. Es fehlte an Präzision und Konzentration, die Körner wurden zuvor in belanglosen Zweikämpfen verschossen. Cádiz war das smartere Team, aber wie Málaga weit von einem Tor entfernt. Während einer der Junior-Groundhopper während des Spiels einschlief, pendelte sich alles auf ein 0:0 ein. Das sagt wohl alles.

      Schade wär’s gewesen, so ein hoher Einsatz für das Spiel und dann eine Nullnummer, zumal es für Cádiz nach einem Torwartfehler in der 1. Minute (!) fast geklingelt hätte. Es hätte auch nicht zu den unterhaltsamen Spielen in dieser Woche gepasst. Und so hatte Málaga ein Einsehen, vertändelte kurz vor Schluss einen hohen Ball und die Gäste schoben zum nicht mehr für möglich gehaltenen 0:1 ein. Nur Sekunden später gelang sogar noch der Endstand zum 0:2. Besonders pikant: Torschütze José Matos wurde mit einem gellenden Pfeifkonzert bei seiner Einwechslung begrüßt. Ein Blick in seine Vita verriet den Wechsel von Málaga nach Cádiz vor der Saison. Er war es auch, der zuvor das 0:1 auflegte. Unglaublich was für ein Drehbuch dieses langweilige Spiel am Ende noch parat hatte. Und auch die Auswärtsfans, die 83 Minuten nichts weiter als ein schöner gelber Fleck im Stadion waren, tanzten nach den Toren im Regen und übernahmen mit ihrer kleinen Delegation akustisch die Oberhand im Rosaleda.

      In so einem Derby in Spanien steckt jede Menge Potential – wenn es denn mal wachgeküsst wird. José Matos, die Nummer 18, betrat als torloser Einwechselspieler in der 79. Minute den Rasen und verwandelte sich vom Judas zum Prinzen. Geschichten, die nur der Fußball schreibt. Oder simpel zusammengefasst: Alle 11 Minuten verliebt sich irgendwo auf der Welt ein Groundhopper in einen Derbyhelden. (mm)

      Juventud Torremolinos CF – Real Balompédica Linense – 1:0

      Juventud Torremolinos CF – Real Balompédica Linense – 1:0

      „KATZEN, HUNDE & ARGENTINIER“

      09.03.2025
      Segunda Federación RFEF Grupo 4
      Campo Municipal El Pozuelo
      Zuschauer: ca. 750

      TORREMOLINOS – Spielterminierungen in Spanien werden auf allen Ebenen immer spät angekündigt. Diese Partie geriet auch schnell wieder aus dem Fokus, da relativ weit entfernt und am Nachmittag sollte die Kugel beim FC Málaga rollen. Das Alternativspiel in der letzten Liga war aber irgendwie nicht zufriedenstellend. Und siehe da: Dank der guten Zug- und Busverbindungen kam man ohne jeden Aufwand und für’n Appel und ’n Ei schnell nach Torremolinos, ein Vorort von Málaga mit jeder Menge Beton.

      Die Spannung stieg, als am Vorabend nochmal die Konstellation in der viertklassigen „Segunda Federación“ abgecheckt wurde: Juventud als Tabellenzweiter voll im Aufstiegskampf und das Spiel laut Online-Shop sehr gut besucht. Überdachte Tribüne ausverkauft. Das Wetter war nicht gut. Deswegen ging es mit gemischten Gefühlen und zwei kleinen Kindern am Rockzipfel in den südlichen Vorort. Auf dem Weg zum Ground tatsächlich eine Regendusche, aber genug Zeit für eine Pause war von vornherein bei dem kleinen Marsch zum Stadion eingeplant. Vor Ort ein Ticket mit freier Platzwahl in die Hand gedrückt bekommen und überdachte Plätze auf der Tribüne waren zum Glück kein Thema.

      Gott sei Dank! Wirklich heftig und nicht mehr feierlich, was irgendwann Mitte der ersten Hälfte an Regen auf die Erde prasselte. War die Freude beim Betreten des Grounds noch groß, als der Blick auf einen Naturrasen fiel, sollte genau dieser Umstand der Partie fast zum Verhängnis werden. Es regnete die berühmten Katzen und Hunde und zum Ende der ersten Hälfte bildeten sich große Pfützen auf dem Geläuf. Da auch der sonst tiefenentspannte Spanier zum Fotohandy griff, um den Platz-Zustand zu dokumentieren, kann man davon ausgehen, dass so ein Niederschlag nicht zum Tagesgeschäft in Andalusien gehört. Zur Erinnerung: Die Stadt Málaga ist die Stadt in Europa, in der über das Jahr gesehen am häufigsten die Sonne scheint.

      Doch sowohl das Schiri-Team als auch die Akteure zeigten sich völlig unbeeindruckt von dem Wetter. Es wurde einfach weiter gebolzt, auf einem wirklich beängstigt aufgespülten Rasen. Spielkombinationen waren fast unmöglich und zum Glück traf die Heimelf nach einer Ecke zu einem frenetisch umjubelten Tor, so dass sich uns keine Nullnummer bot.

      Bei dem Unwetter fiel fast unter den Tisch, dass Torremolinos mit einer kleinen Fanszene akustisch mal so richtig auftischte. Vor dem Spiel hing die „Curva Sur“ eine Zaunfahne mit den Portraits von Mario Kempes, Diego Maradona und Lionel Messi auf, die drei Kapitäne der bisherigen argentinischen Weltmeister-Teams. Anschließend supporteten die Jungs 90 Minuten voller Leidenschaft durch – im strömemden Regen. Die Botschaft: „En Argentina Naci“ (in Argentinien geboren) ließ schon mehr als nur Anleihen aus dem südamerikanischen Land vermuten. Die „Curva Sur“ besteht nämlich tatsächlich zu einem Großteil aus zugezogenen Argentiniern, die Bock haben ihren neuen Regionalverein in Spanien anzufeuern.

      Dieser herzblütige Einsatz wurde am Ende nicht nur mit dem Siegtreffer belohnt, sondern auch mit einer Siegesfeier vor dem kleinen Mob – und pünktlich zum Ende schien sogar wieder die Sonne. (mm)

      Real Betis Balompié – Vitória SC – 2:2

      Real Betis Balompié – Vitória SC – 2:2

      „NEUES KAPITEL FÜR BETIS?“

      06.03.2025
      UEFA Conference League
      Estadio Benito Villamarín
      Zuschauer: 44.366

      SEVILLA – Real Betis Balompié war das zentrale Ziel eines einwöchigen Spanien-Aufenthalts. Dementsprechend wurde die Terminierung der Primera División genauestens verfolgt und schließlich rot eingekreist. Heimspiel gegen Las Palmas am Sonntag. Passt. Doch gut eine Woche vor der Tour überschlugen sich die Ereignisse. Von Flughafenstreiks bis Krankenhausaufenthalten war alles dabei. Aufgrund diverser organisatorischer Dinge musste ein früherer Flug gebucht werden – und dafür kam als Abflugort nur Karlsruhe/Baden-Baden in Frage. Mit zwei Kindern im Gepäck wurde sich in Süddeutschland ein neuer Flughafenground abgeholt. Das klappte besser als gedacht.

      Es gab aber auch gute Nachrichten: Kurz nach der Buchung ploppte bei einem Blick in die Ticker-App das Conference-Legaue-Spiel von Betis auf. Das war bis dahin gänzlich unbekannt. Achtelfinale, 25€ Eintritt und das ganze Wochenende in Andalusien zur freien Verfügung. Top! Das war alles so spontan, dass der Kick bis Stunden vor dem Anpfiff noch als Europa-League-Spiel im Kopf herumgeisterte.

      Durch das absolute Verkehrsdickicht und den Berufsverkehr der 700.000-Einwohner-Stadt ging es per Bus zum „Estadio Benito Villamarín“, benannt nach einem Vereinspräsidenten. Der Puffer von über einer Stunde schmolz und schmolz, während es vom Himmel anfing zu tröpfeln. Es folgte der Klassiker: Einmal das Stadion umrunden, auf dem Weg zum richtigen Eingang. Auf Block 6 folgt Block 8 und natürlich steht Block 7 auf der Karte. Ordner Nr. 1 schickt einen nach links. Ordner Nr. 2 nach rechts. Als wäre man in einem Sketch gefangen. Als Block 7 dann endlich auf der Nordseite entdeckt wurde, schoss die Laune weiter in den Keller: Eine Riesenschlange hatte sich an dem Gate formiert. Nur mit etwas Vordrängeln war der Anpfiff nicht in Gefahr und die Kids mussten auch noch durch das Drehkreuz geschmuggelt werden. In diesem Falle sind Hektik und Menschenmengen immer gut und die 50€ für die Nachwuchshopper waren leicht eingespart.

      Schließlich fand man sich 5 Minuten vor dem ersten Pfiff ganz oben im dritten Rang wieder. Conference-Debüt für den Landboten und das Spiel ließ nicht zu wünschen übrig. Das lag auch an den Gästen, die munter nach vorne spielten, in Führung hätten gehen müssen und von rund 1500 „White Angels“ begleitet wurden. Nach der Pause zog Betis an und ging durch Cédric Bakambu und Isco zwei Mal in Führung. Im Gegenzug und aus dem Nichts traf Guimãres jeweils mit Sonntagsschüssen zum Ausgleich. Jubel im Gästeblock, Fassungslosigkeit bei Beits, die eine passable Runde spielen und zu Hause gerade Real Madrid besiegten. Am Ende aber gute Unterhaltung und ein durchaus gerechtes Ergebnis.

      Das Estadio Benito Villamarín ist der erwartet steile Zahn, mit schönen Abnutzungsspuren und Blick über Sevilla. Ein klassisch-spanischer Pott, den es laut den kühnen Renovierungsplänen ab Sommer so nicht mehr geben soll. Schade drum, aber vielleicht läutet Betis als Mitfavorit auf den Europapokal ja bald ein neues Kapitel ein. (mm)