Holstein Kiel – Borussia Dortmund – 4:2

Holstein Kiel – Borussia Dortmund – 4:2

“DIENSTAGABEND, FLUTLICHT & ÜBERRASCHUNGEN”

14.01.2025
Bundesliga
Holstein-Stadion
Zuschauer: 15.034

KIEL – Die Kieler Störche in ihrem ersten Jahr in der Bundesliga. Als erster Verein aus Schleswig-Holstein überhaupt. Schnell war für mich klar, diesen Kracher unter der Woche wollte ich mir nicht entgehen lassen. Borussia Dortmund an der Förde, ein Anblick, den sich viele Fans gewünscht haben. Als neutraler Beobachter ein Leckerbissen! Im letzten Jahr durfte die Anhängerschaft aus Nordrhein-Westfalen zum Champions-League-Finale nach London reisen. Was für ein Kontrastprogramm, am Dienstagabend steht man nun im neuen Gästeblock auf der Stahlrohrtribüne hinter dem Tor.

Zu meinem Jahresanfang brauch ich nicht viele Worte verlieren, frozen pitch, Flugverspätungen und Flugausfall. Die Motivation erreichte ihren Tiefpunkt, nachdem der Flug HH-MAN am Freitagabend flöten ging. Die Stadien in Liverpool und Leeds stehen weiterhin auf meiner To-do-Liste. Ich war der einzige aus der Reisegruppe, der sich gegen jeden Alternativplan wehrte. Am Sonntag motivierte ich mich für einen Besuch in Groningen. Es sollten Kräfte gesammelt werden, denn das Jahr startet von vorne. Reichlich Chaos erlebt, geheult wird zuhause und einfach mal machen. Ab jetzt geht es steil bergauf!

Positiv hervorzuheben für meinen ersten neutralen Besuch in Kiel: Das Ticket für den alten Gästeblock, welcher jetzt in den Heimbereich integriert wurde, kostet 17€. Fußball muss bezahlbar bleiben und für alle Schichten der Gesellschaft erreichbar sein! Das ist hier definitiv erreicht, Zuschauer bekommen immerhin auch die Bundesliga zu sehen. Zudem habe ich selten ein Stadion erlebt, welches einen sehr guten Shuttle-Verkehr anbietet wie in Kiel. Der Abpfiff war um 20:33 Uhr und um spätestens 21:00 Uhr waren wir am Kieler Hauptbahnhof. Dazwischen liegen noch ungefähr 15 Minuten Busfahrt. Richtig gut!

Was erwartet man eigentlich von einem solchen Spiel? Wieso zur Hölle besucht der Redakteur zum sechsten Mal das Stadion, ohne Fan von irgendeiner teilnehmenden Mannschaft zu sein? In erster Linie geht es um Fußball, in der Hoffnung ein gutes Spiel zu sehen. Oftmals wichtiger ist mir ein guter Auftritt der Fanszene und/oder der Gäste-Szene. Ich hätte es nicht erwartet, dennoch waren beide Seiten heute sehr gut aufgelegt. Die Ohrwürmer der Woche kamen definitiv aus dem Gästeblock. Ob zur Melodie von “Last Christmas” oder dem überall bekannten “Und wenn du das Spiel gewinnst”. Balsam für das angeschlagene Jahr 2025 war es definitiv. Danke dafür!

Die Störche führten zur Halbzeit mit 3:0, mir fehlten die Worte. Von dem Heimteam war es eine verdammt gute Arbeit auf dem Platz. Ob gegen den Ball, nach vorne oder im taktischen Verhalten. Hätte mir eine Person vor dem Spiel gesagt, zur Halbzeit steht es 3:0, ich hätte mit dem Kopf geschüttelt. Wahnsinn! Die Dortmunder kamen gar nicht in das Spiel, kaum Offensivaktionen, eventuelle Angst und ein schwieriges Geläuf.

In der zweiten Halbzeit kam es, wie es kommen musste. In der 71’ Minute trafen die Ruhrpottler in das Tor von Holstein. Die Anfeuerungen im Gästeblock wurden lauter. In meinen Augen der einzig hoffnungsvolle Spieler am Abend: Jamie Gittens traf durch einen abgefälschten Schuss ins Tor. 3:2 in der 77’ Spielminute. Das ist Fußball, so bringt mir Fußball am meisten Spaß! Für solche Spiele betreibe ich den Aufwand. Jeden Kilometer, ob Auto, Bahn oder Flugzeug. Einfach nur geil!

Mittlerweile standen Lewis Holtby und Jann-Fiete Arp auf dem Platz. Wieso erzähle ich es? Eben jener Lewis Holtby, früher beim HSV, Tottenham oder Schalke. Was für eine Karriere! Dennoch grätschte er in der 86’ Minute Emre Can so unnötig um und bewies seiner Mannschaft einen Bärendienst. Glatt Rot! Mit so viel Erfahrung, doppelt bitter und unnötig. Für die Kieler hieß es jetzt verteidigen, es klappte gut. Kaum eine Großchance für die Borussen. Zur letzten Ecke kam Kobel nochmal nach vorne aus seinem Kasten. Die Flanke fand keinen Dortmunder, der Ball wurde nach vorne getragen und Arp lief alleine mit dem Ball in Richtung Tor. Aus circa 40 Metern schoss er und traf zum 4:2-Endstand.

Wahnsinn! Ekstase im Holstein-Stadion! (tp)

Hannover 96 – Hertha BSC – 0:0

Hannover 96 – Hertha BSC – 0:0

“PAPIERTICKETS ERHALTEN – TRADITION BEWAHREN”

22.12.2024
Niedersachsenstadion
2.Bundesliga
Zuschauer: 49.000

HANNOVER – „Frohe Weihnachten allen 96 Fans“ lautete die Botschaft der Heimfans im Unterrang und auch wir wünschen allen Lesern des Schwechheimer Landboten schöne Feiertage.

Allerdings sorgten die Akteure auf dem Rasen dafür, dass der Heiligabend sowohl bei den Hannoveranern als auch den Herthanern nicht mit bester Laune genossen werden kann. Zwar war das Spiel durchaus von Spannung geprägt, aber Tore gab es weder auf der einen noch auf der anderen Seite. Dafür aber je eine gelb-rote Karte: eine für Kunze in der 57. Minute und eine für Dardai kurz vor Schluss.

Aber der Reihe nach: natürlich wurde auch in Hannover den Opfern des Anschlags von Magdeburg gedacht. Die Gästefans zeigten dazu auch ein Spruchband.

Kurze Zeit später präsentierten die Herthaner eine kleine, aber nette Poncho-Choreo. Über 12.000 Berliner sind an diesem Tag in die niedersächsische Landeshauptstadt gereist. Zwar musste aufgrund der ungünstigen Platzwahl zunächst über das Motiv der Choreographie gerätselt werden. Nach etwas Recherche war aber zu erkennen, dass es sich um die Hertha-Fahne handelte.

Stimmungstechnisch lieferten die Jungs von der Spree ordentlich ab und unterstützten ihr Team lautstark. Mein Lieblingsfangesang aus der Gästekurve war: „ich bin wieder hier, in meinem Revier“, das aus Solidarität mit den Stadionverbotlern erklang.

Vermisst wurden von beiden Fanlagern nicht nur die Stadionverbotler, sondern auch echte Eintrittskarten aus Papier. Ein: “TRADITIONELLE EINTRITTSKARTEN ERHALTEN” zeigten die Hertha Fans und in der Nordkurve war:
“SCHEISS PRINT@HOME” zu lesen.

Für mich persönlich ein berechtigtes Anliegen. Eintrittskarten sind doch immer schöne Erinnerungsstücke, die eine Geschichte erzählen. Ich zum Beispiel besitze noch Hardtickets aus der Zeit, als der Hamburger SV in der Bundesliga bei Hannover zu Gast war. Wenn ich die Karten sehe und in der Hand halte, kommen sofort die Erinnerungen der jeweiligen Spiele hoch. Aus diesem Grund fordert auch der Landbote: Traditionelle Eintrittskarten erhalten. (fj)

Cöthener FC Germania 03 – VfB 1906 Sangerhausen – 3:2

Cöthener FC Germania 03 – VfB 1906 Sangerhausen – 3:2

„NIKOLAUS IN KÖTHEN“

06.12.2024
Verbandsliga Sachsen-Anhalt
Stadion Rüsternbreite
Zuschauer: 56

KÖTHEN – Keine Geschenke gab es im Vorfeld zu diesem Nikolausabend. Nachdem am Tag zuvor schon fast gänzlich alle Spiele im Schwehheimer Land abgesagt wurden und man mit Plan B Vorlieb nahm, klingelte nun im SEV nach Wittenberge das Handy: Spielabsage in Frankfurt/Oder! Okay. 10 Minuten später wäre der Zug Richtung Berlin abgefahren. So wurde einfach Plan C aufgeschlagen, die Bahn nach Magdeburg bestiegen und auf dem Weg nach Sachsen-Anhalt kümmerte man sich um Spielbestätigung und Unterkunft in Köthen. Für 34€ bezog man ein EZ in einem vietnamesischen Restaurant. Top!

Vorher nahm man neben der schönen Altstadt noch die Augustenstraße in Bahnhofsnähe in Beschlag und fertigte ein paar Fotos vom ehemaligen Haus der Stern-TV-Familie Ritter an. Mit den alten Fernsehbildern im Kopf war einem doch mulmig zu Mute und Parallelen zu gewissen Fußballgruppen, die man irgendwie vor die Linse bekommt, drängten sich auf. Naja, Haus Nummer 63 scheint mittlerweile unbewohnt zu sein – aber in den Hauseingängen daneben wohnt wahrscheinlich eine ähnlich ehrenwerte Gesellschaft. Und wer weiß, kurz hinter dem Anwesen huschte eine Alkoholleiche mit Kapuze auf dem Kopf durch die Büsche.

Nach der Norman-Ritter-Fata-Morgana ging’s dann auch lieber schnell ins „Stadion Rüsternbreite“. Und die Ansetzung in der Verbandsliga auf Rasen bei diesem Wetter war zum Glück keine Einbildung. Bei Sprühregen und ein paar Grad über Null machte hier niemand Anstalten lieber zu Hause im Warmen zu hocken. Die Damen im Verkaufswagen hatten zum letzten Heimspiel des Jahres Grünkohl mit Kasseler und Knackwurst im Suppentopf vorbereitet – wer hätte gedacht, dass das Wochenende noch so gut endet?

Dank Gästebus im Stau, ging es mit einer Viertelstunde Verspätung los. Und wie! Der Außenseiter traf recht früh zur Führung und in einem sehr umkämpften Spiel hieß es bereits zur Pause: 3:1. Das sollte reichen, der CFC fuhr am Ende zwar knapp, aber verdient die drei Punkte ein. CFC bzw. Cöthen übrigens, weil sich die Stadt, in der abgesehen von besagter TV-Familie auch Johann Sebastian Bach berühmt wurde, erst 1927 für die heutige Schreibweise Köthen entschied. Das kleine Stadion fällt vor allen durch den Sprecherturm auf. Daneben erhöhen massive Stufen die Sicht auf’s Spielfeld und außerdem gibt es eine lässige Vereinsheimterrasse. In diesem Landstrich muss man immer zu seinem Glück gezwungen werden, aber unter uns gesagt, hat man den Tag in Sachsen-Anhalt wieder mal gut rumgekriegt. (mm)

VfL Osnabrück – Rot-Weiss Essen – 2:0

VfL Osnabrück – Rot-Weiss Essen – 2:0

„NEUANFANG IN OSNABRÜCK: ANTWERPEN GEWINNT DAS TRAINERWECHSEL-DUELL“

15.12.2024
Stadion an der Bremer Brücke
3.Liga
Zuschauer: 15.158

OSNABRÜCK – Flutlicht an, zwei Traditionsteams auf dem Rasen und eine Veränderung auf beiden Trainer-Bänken eröffneten die Frage: Bei wem zündet der Trainer-Effekt? Denn nahezu gleichzeitig haben beide Teams einen neuen Coach präsentiert. Während sich der VfL für Marco Antwerpen entschied, fiel die Wahl beim RWE ausgerechnet auf Uwe Koschinat, der bis Ende September 2024 noch für die Lila-Weißen beschäftigt war und nun an seiner alten Wirkungsstätte seinen Einstand gab.

Neben dem neuen Trainer reisten auch zahlreiche Gäste in die niedersächsische Großstadt. Der Gästeblock war in kürzester Zeit ausverkauft. Zum Intro zeigten sie eine kleine Choreo, welche von meinem Platz nur schlecht zu erkennen war. Tickets mit besseren Plätzen hätten über 30 € gekostet, was in meinen Augen zu viel für Abstiegskampf in der 3. Liga ist. Für knapp 16 € musste man sich also mit einem Stehplatz neben den mitgereisten Fans zufriedengeben.

Besser zu erkennen dafür aber die andere Seite. Zu der Hymne: „Wir sind alle ein Stück VfL Osnabrück“ wurden Schals in die Höhe gehalten. Allein wegen dieses Liedes bin ich so gerne an der Bremer Brücke. Für mich eine der schönsten deutschsprachigen Fußballhymnen in einem wunderschönen Stadion, ohne Sponsorenname: Gänsehaut. Man kann es dem Verein und den Fans nur wünschen, dass der Abstieg verhindert wird. Acht Punkte waren es vor dem Spiel auf das rettende Ufer. Aus diesem Grund gab es bereits vor dem Anpfiff ein Spruchband der VfL-Fans: “DIE ZEIT DER AUSREDEN IST VORBEI – KÄMPFEN FÜR LIGA 3“

Doch wie erwähnt hat auch Essen seinen Coach gewechselt. Nach nur 16 Punkten aus 17 Spielen befand sich RWE vor dem Spiel auf Platz 18 und somit ebenfalls mitten im Abstiegskampf.

Dieser Abstiegskampf zeigte sich auch auf dem Platz in Form von unterklassiger Fußballqualität. Das 1:0 für den Gastgeber fiel in der 16. Minute. Bis zur Halbzeit drückte dann aber der Gast, nur mangelte es an klaren Chancen. So kam es, dass es kurz vor Feierabend nicht nur eine Gelb-Rote Karte für RWE-Spieler Kurkuma gab, sondern auch einen Strafstoß für den VfL. Ajdini konnte diesen sicher verwandeln und sorgte dafür, dass die Osnabrück-Fans einen 2:0-Endstand feierten.

Auf der anderen Seite: Purer Frust.
Das Absperrtor am Zaun öffnete sich und ein paar RWE-Fans verließen ihren Block. Nach einer geschossenen Leuchtrakete und einem kurzen Schlagabtausch mit dem Ordnungsdienst, ging die Polizei aber dazwischen und beendete das Spektakel.

Der Frust der Rot-Weißen in ihrer sportlichen Situation ist absolut verständlich.
Wenn man den Block aber verlassen muss um Gewalt einzusetzen, gilt dies aber zu hinterfragen. Insgesamt wirkte sich der mangelnde sportliche Erfolg auch auf die Stimmung während des Spiels im Gästeblock aus. Obwohl die Ostkurve ohne Dach und weiter weg war als der benachbarte Gästeblock, waren fast nur die Heimfans zu hören. Zumindest optisch gab der Gästeblock aber ein ansprechendes Bild ab.

Auch Essen ist nur der Klassenerhalt zu wünschen, denn Traditionvereine müssen oben bleiben! (fj)

Rehnaer SV – TSG Gadebusch – 0:2

Rehnaer SV – TSG Gadebusch – 0:2

„DRITTE HALBZEIT ZUM ERSTEN ADVENT“

30.11.2024
Landesklasse IV
Mecklenburg-Vorpommern
Werner-Seelenbinder-Sportstätte
Zuschauer: 321

REHNA – Seitdem man mal vor vielen Jahren ohne Wissen in Gadebusch zufällig in dieses Nordwestmecklenburg-Derby schlitterte, war klar: Der Ground vom Rehnaer SV muss mit diesem Spiel gemacht werden! Über ein halbes Jahrzehnt wurde nun auf den passenden Termin gewartet und am letzten November-Tag des Jahres kam es zum lang ersehnten Gipfeltreffen in der Klosterstadt. Rehna gegen Gadebusch. Oder: Zweiter gegen Erster. Zum Glück spielte das Wetter mit an diesem ersten Advents-Wochenende. Zwar war es eiskalt, doch der Himmel über Rehna blitzte im schönsten Azurblau, wie sonst nur auf Sardinien oder den Balearen zu dieser Jahreszeit. Während die Greenkeeper der Nation ihre Spieler weiter westwärts in die warme Badewanne schickten, wurden bei dieser Witterung im Osten neue Legenden geboren. Der Rasen, ein wahrer Teppich – nichts stand dem Kick im Wege, obwohl die Tartanbahn von Eis und Frost überzogen war.

Zunächst verwundert über den mäßigen Andrang vor Ort, füllte sich die „Werner-Seelenbinder-Sportstätte“ kurz vor dem Anpfiff dann doch beträchtlich. 321 zahlende Zuschauer und sicherlich viele Dutzend „nicht-zahlende“ Zuschauer versammelten sich rund um die Tribüne. Der Bezahltisch war ziemlich dämlich aufgebaut und lud zu einem kostenneutralen Nachmittag ein. Schließlich zeigte man sich aber von der ehrlichen Seite und ließ bereitwillig 3 Euro für das Spektakel beim Schatzmeister springen – ein fairer Preis für das, was am Ende im Abspann stand.

Beide Teams mit „Fanlager“ und einigen Zaunfahnen, die noch eine Rolle spielen sollten. Gadebusch mit circa 100 Mann im „harten Kern“ zahlenmäßig sicher überlegen. Auch auf dem Rasen spiegelte sich diese Überlegenheit wider. Zwei tolle Tore – ein Fernschuss und ein schneller Konter – reichten zum Sieg, auch wenn Rehna sehr bemüht war nochmal ranzukommen. Gadebusch setzt sich somit um 6 Punkte vom Tabellenzweiten ab und nach drei zweiten Plätzen in den vergangenen 4 Jahren, winkt nun der Aufstieg in die Landesliga. Die Highlights der Partie folgten aber noch und Rehna versuchte zumindest in der „3. Halbzeit“ Fakten zu schaffen. Zunächst zündete man gegen Ende ein bisschen Pyro, um dann nach dem Abpfiff zum Fahnenklau auszuholen. Die Nachwuchs-Abteilung der Klosterstädter hatte es auf das „Edelfans Gadebusch“-Banner abgesehen. Die Sabotage-Aktion der örtlichen B-Jugend gipfelte schließlich in einer Massenkeilerei hinter dem Sportplatz. An Ende trug auch hier Gadebusch den Sieg davon. (mm)